Zwei der mysteriösesten Verbrechen der jüngsten deutschen Kriminalgeschichte gehen möglicherweise auf das Konto einer rechtsextremen Verbrechergruppe. Nach Erkenntnissen der deutschen Sicherheitsbehörden sind die rechtsextremen mutmaßlichen Mörder einer Heilbronner Polizistin auch für die bislang rätselhaften sogenannten "Döner-Morde" verantwortlich, bei denen in den Jahren 2000 bis 2006 acht Türken und ein Grieche ermordet worden waren.
Lange Zeit war die einzige Spur in einer Mordserie an Deutschtürken die Tatwaffe: In allen Fällen wurde eine Pistole der marke Ceska benutzt. Nun ist sie aufgetaucht.
(Foto: dpa)Die Generalbundesanwaltschaft teilte mit, dass die Pistole, mit der die Opfer erschossen worden waren, im Umfeld des Trios gefunden wurde, das auch des Mordes an der Polizistin verdächtigt wird. "Es liegen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür vor, dass die Mordtaten einer rechtsextremistischen Gruppierung zuzurechnen sind", teilte die Generalbundesanwaltschaft mit und übernahm zugleich die Ermittlungen in beiden Fällen.
Nach Erkenntnissen der Strafverfolgungsbehörden hatten die beiden in Eisenach in einem Wohnmobil tot aufgefundenen Männer wie auch deren inzwischen verhaftete Gefährtin Beate Z. bereits vor zehn Jahren Verbindungen zu rechtsextremistischen Kreisen. So habe man bei der Durchsuchung der in die Luft gesprengten Zwickauer Wohnung von Z. auch Beweismaterial gefunden, das auf eine rechtsextremistische Motivation der Mordtaten hindeute.
Gegen die inhaftierte Z. wird inzwischen wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung sowie Mordverdachts ermittelt. Sie wird außerdem im Zusammenhang mit der Explosion der Wohnung der Brandstiftung beschuldigt. Die Sicherheitsbehörden schließen zudem nicht aus, dass weitere Rechtsextremisten in die bundesweite Mordserie verstrickt sind.
Die unheimliche Mord-Serie beginnt am 9. September 2000 und wird Muster für mindestens acht weitere Morde. Es ist heller Tag, an einer großen Kreuzung bei Nürnberg verkauft Enver Simsek Blumen aus seinem Transporter heraus. Dann taucht der Mann mit der Ceska 83 auf. Er hat der tschechischen Pistole einen Schalldämpfer aufgesetzt und trägt die Waffe in einer Plastiktüte, richtet sie auf Simsek und feuert.
Blutspur durch Deutschland
Weitere Menschen sterben: Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic, Yunus Turgut, Ismail Yasar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat. Acht Türken, ein Grieche. Betreiber von Nähshops, Buden, Döner-Ständen. Es sind eher kleine Leute mit bescheidenem Einkommen, der eine oder andere hat Verbindungen ins kriminelle Milieu, die Mehrheit nicht. Diese neun Männer sterben zwischen September 2000 und dem 6. April 2006. Geschossen wird immer mit der Ceska 83. Die Tatorte liegen quer durch Deutschland verstreut. Kassel, Dortmund, Rostock, Hamburg, München, mehrmals Nürnberg.
Die Kripo lässt eine gewaltige Fahndungsmaschinerie anlaufen. Sie tut, was die Polizei in solchen Fällen zuerst tut: Sie sucht Verbindungen zwischen den Opfern. Doch es gibt sie nicht, oder fast nicht. Die Sonderkommission in Nürnberg untersucht Tausende Hinweise, wertet Zehntausende Daten aus. Und bis zum gestrigen Freitag haben viele Kriminalpolizisten, auch beim Bundeskriminalamt, noch immer angenommen, hinter den Taten stecke die Organisierte Kriminalität, eine unheimliche, nicht zu fassende, extrem professionell arbeitende, den Fahndern ganz unbekannte türkische Organisation vielleicht. Heroinhandel, islamische Terrorszene, Schutzgeld, Bandenkrieg - alles blieb denkbar. Wir hatten, sagt ein Fahnder, "keine heiße Spur. Nur unendlich viele Daten, aber nicht den Code, um sie zu knacken."
Erst 2006, im Jahr des letzten Mordes der Serie, kam ein neuer Ansatz, und wie sich jetzt herausstellte, der richtige. Wolfgang Geier, damals Soko-Leiter, bat die Kriminalpsychologen, die "Profiler" der Münchner Polizei um Mithilfe. Ihr Chef ist Alexander Horn, ein jungenhaft wirkender Polizist, schon damals mit 33 Jahren einer der Stars seiner Branche. Viele alte Haudegen der Kripo verfolgten seine Überlegungen, um es mild zu sagen, mit Erstaunen. Manche hielten sie einfach für modisches Psychogeschwätz. Geier tat das nicht. Die Profiler hatten ihn überzeugt. Vielleicht, sagte Horn, finden wir keine Verbindungen zwischen den Opfern, weil es schlicht keine gibt. Vielleicht sagt uns ihr Umfeld so wenig, weil es gar nichts zu sagen hat. Vielleicht gibt es gar keine geheimnisvolle Mörderorganisation.