Die Frage, wie die Löcher in den Käse kommen, ist so alt wie der Emmentaler. Nach wahrscheinlich 400 Episoden "Sendung mit der Maus", in denen man alles über Gase und Blasen beim Reifungsprozess lernte, schien sie hinreichend geklärt. Weit gefehlt. Denn eine Frage blieb offen: Wo genau die Löcher in den Käse kommen. Herausgefunden haben das nun der Schweizer Chemiker Dominik Guggisberg und ein Forscherteam vom Agroscope-Institut für Lebensmittelwissenschaften in Bern.
Ein Anruf bei . . .:Dominik Guggisberg, Käseloch-Forscher
Lesezeit: 2 Min.
Wie die Löcher in den Käse kommen, weiß jedes Kind. Aber wo entstehen Sie? Der Chemiker Guggisberg hat das Rätsel gelöst.
Interview von Verena Mayer