Süddeutsche Zeitung

Dülmen:Neue Rätsel um den Flüchtling wider Willen

  • Der Asylantrag eines Chinesen, der angeblich nur Urlaub in Deutschland machen wollte, war möglicherweise doch kein Versehen.
  • Zunächst hatte es geheißen, dem Mann sei das falsche Formular vorgelegt worden.
  • Das Regierungspräsidium Karlsruhe widerspricht: Beim Ausfüllen habe ein Dolmetscher übersetzt.
  • Die Flüchtlingsunterkunft hat der Chinese inzwischen verlassen.

Von Esther Widmann

BBC, New York Times, Zeitungen aus China: Medien auf der ganzen Welt berichteten über den Fall eines Chinesen, der als Tourist eine Europa-Reise machen wollte, wegen eines gestohlenen Geldbeutels aber irrtümlich einen Asylantrag stellte - und zum Flüchtling wider Willen wurde. Doch möglicherweise ist die Geschichte auf andere Weise kurios als bisher angenommen: Es mehren sich die Anzeichen, dass der Mann nicht aus Versehen als Flüchtling registriert wurde, sondern dass er tatsächlich vorhatte, Asyl zu beantragen.

Zuerst hatte es geheißen, der Chinese habe Anfang Juli statt einer Diebstahlanzeige wegen Verständigungsproblemen aus Versehen einen Asylantrag unterzeichnet. Nach Angaben des Bundesamts für Migration (Bamf) hat der Chinese aber nie einen Asylantrag gestellt. "Sonst hätten wir ein Aktenzeichen und wüssten, was Sache ist. Wir haben absolut keine Daten zu diesem chinesischen Touristen", sagte eine Sprecherin zur Nachrichtenagentur dpa. "Aber er kam gar nicht zum Bamf durch."

Auch der Diebstahl ist nirgendwo aktenkundig geworden. "Wenn er sich an uns gewendet hätte, wüssten wir davon", sagt ein Sprecher der Bundespolizei am Stuttgarter Flughafen. Das Fehlen einer Anzeige allerdings würde sich damit decken, dass eben aufgrund des Missverständnisses ein anderes Formular unterzeichnet worden sei.

Aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe heißt es nun, der Chinese sei am 4. Juli um 14:30 Uhr mit sechs weiteren Landsmännern in der Erstaufnahmestelle in Karlsruhe angekommen. Am 6. Juli sei er in die Registrierungsstelle im Patrick-Henry-Village, einer ehemaligen US-Kaserne in Heidelberg, gebracht worden. Den Personalisierungsbogen, mit dem er dort als Flüchtling registriert wurde, habe er mithilfe eines Mandarin sprechenden Übersetzers ausgefüllt.

Was über den Verlauf bekannt ist

Nach Ansicht des Regierungspräsidiums spricht deshalb vieles dafür, dass der Chinese wirklich bewusst Asyl beantragen wollte. "Es muss ihm klar gewesen sein, wo er ist", sagt eine Sprecherin. Eine Diebstahlanzeige unterscheide sich sehr vom Asylprozess. "Der ganze Prozess ist eine freiwillige Angelegenheit, es wird niemand gezwungen", erklärt die Sprecherin.

Gemäß dem Verteilschlüssel für Asylbewerber sei der Mann nach Nordrhein-Westfalen geschickt worden - ebenso wie sein Pass, der ihm abgenommen und direkt an die Erstaufnahmestelle Dortmund gesandt worden sei. "Wir behalten bei der Registrierung Dokumente ein, weil viele verloren gehen", sagt die Sprecherin des Regierungspräsidiums.

Der Mann habe eine Fahrkarte nach Dortmund bekommen, wohin er am 7. Juli gefahren sei. Dort habe er sich einem Sprecher der Stadt Dortmund zufolge allen Anweisungen gefügt und "ohne Widerstand" sein Zimmer bezogen. Am 12. Juli traf er in einer vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) geleiteten Unterkunft in Dülmen ein. Drei Tage später schickte das DRK eine Mail nach Dortmund, in der der Chinese erklärt, er wolle kein Asyl beantragen.

Es dauerte allerdings bis zum 26. Juli, bis Dortmund die aus Baden-Württemberg angeforderten Unterlagen bekam. Zu spät, denn in der Unterkunft hatte man derweil versucht, dem Mann zu helfen. Er habe glaubhaft versichert, kein Flüchtling, sondern Tourist zu sein, berichtet Christoph Schlütermann vom DRK. Er habe ihm vor der Abreise den Kontakt vermittelt zum Generalkonsulat in Frankfurt. "Ob er dort je angekommen ist, wissen wir nicht."

Mit Material von dpa

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3115144
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/ewid/kjan
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.