Der jüngste "Jurassic World"-Film hat das Interesse an der Reproduktion von Sauriern wieder einmal neu entfacht. Im vergangenen Jahr veröffentlichte ein Forscherteam um den berühmten Paläontologen Jack Horner ein Paper in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift National Science Review. Darin wurde die Entdeckung von Zellen eines Hadrosauriers verkündet, deren chemische Untersuchung darauf hingedeutet habe, dass sich noch Genmaterial darin befand. Biomathematikerin Verena Laupert erklärt, ob wir dadurch einer echten "Jurassic World" ein Stück näher gerückt sind.
Dinosaurier:Wie "ein altes, vergessenes Gericht"
Lesezeit: 3 min
Kein Klon, nur ein Modell: Tyrannosaurus-Rex-Raubsaurier im Dinopark Münchehagen in Niedersachsen.
(Foto: Christophe Gateau/dpa)Paläontologen machten im vergangenen Jahr einen spektakulären Fund: Zum ersten Mal hatte man Dinosaurier-DNA entdeckt. Bio-Informatikerin Verena Laupert erklärt, ob dadurch ein echter "Jurassic Park" erschaffen werden könnte.
Interview von Alexander Menden
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Corona
"Wir werden die Wiesn bitterböse bereuen"