Süddeutsche Zeitung

Die Mafia in Deutschland:"Die Mafia ist ein deutsches Problem"

Autor und Camorra-Experte Roberto Saviano über das Innenleben der Mafia, die engen Beziehungen italienischer Clans nach Deutschland und das naive Schweigen hierzulande.

Henning Klüver

Der Schriftsteller Roberto Saviano, 1979 in Neapel geboren, bietet mit seinem Roman "Gomorrha" tiefe Einblicke in die Innenwelt der neapolitanischen Mafiaorganisation Camorra. Das Buch, das vor einem Jahr in Italien großes Aufsehen erregte, erscheint Ende der Woche auf Deutsch (Hanser). Die Mafia selbst reagierte auf den Erfolg des Buches mit Morddrohungen. Der Clan der Casalesi aus dem Hinterland Neapels, mit dem sich das Buch auseinandersetzt, hat Zeugenaussagen zufolge den Autor zum Tode verurteilt. Saviano lebt heute versteckt an wechselnden Orten und kann sich nur mit Begleitschutz bewegen. Nach dem "Massaker von Ferragosto", bei dem in Duisburg am 15. August sechs Italiener bei einem Anschlag der kalabrischen 'Ndrangheta getötet wurden, spricht Saviano über die Verbindungen des organisierten Verbrechens nach Deutschland.

SZ:Das Blutbad von Duisburg hat ein Schlaglicht auf die Mafiaszene in Deutschland geworfen. Das Interesse der Medien ist groß. Aber wenn sich der Pulverrauch verzogen hat, schweigen sie meist wieder. Was stimmt da nicht in der Wahrnehmung des organisierten Verbrechens durch die öffentliche Meinung?

Roberto Saviano: Einer der größten Fehler in der Beurteilung einer kriminellen Organisation liegt darin, dass man sie für stark und aktiv hält, wenn sie schießt. Dabei ist die Macht der Mafia viel größer und interessanter zu analysieren, wenn sie nicht tötet. Wenn man sie laufend beobachten, wenn man die Mechanismen beschreiben würde, mit denen die Bosse erfolgreich sind, wäre ihre Macht vielleicht nur halb so groß. Das "Massaker von Ferragosto" zeigt die Unfähigkeit der Medien, ein Problem wie das organisierte Verbrechen anzugehen. Die Existenz krimineller Kartelle in ganz Europa wird bis heute unterschätzt oder für ein inneritalienisches Problem gehalten.

SZ: Deutschland ist durch das Attentat in Duisburg aufgeschreckt worden.

Saviano: Deutschland ist aus einem naiven, wenn nicht schuldigen Schweigen geweckt worden. Denn seit mindestens zwanzig Jahren investieren kriminelle Mächte aus Kampanien und aus Kalabrien Kapital in Deutschland. Das Bauwesen in Ostdeutschland wird durch die 'Ndrangheta und die Camorra kontrolliert, wobei Hunderte Firmen, die als Subunternehmen arbeiten, mit den Clans verbunden sind. Nicht nur in Ostdeutschland. Pietro L. aus einem Ort bei Neapel ist ein Boss, der in Deutschland lebt. Und Giuseppe R. ist ebenfalls ein Boss, der in Deutschland lebt. Er gilt als Verbindungsmann des Clans der Casalesi, der vor allem Geschäfte im Transportwesen macht.

SZ: Wo macht der Clan seine Geschäfte?

Saviano: Soweit ich informiert bin, in Dortmund. Die Polizei weiß das genau, aber die öffentliche Meinung nicht. Bei uns ist es ein offenes Geheimnis, dass die Camorra von Secondigliano und die 'Ndrangheta aus dem Raum Locri die Ersten nach dem Fall der Mauer waren, die in Ostdeutschland investiert haben. Die Massenmedien in Deutschland wissen davon nichts. Aber das ist genau das Problem: Wenn die kriminellen Organisationen ein Fall für Spezialisten bleiben, haben wir keine Chance gegen sie. Sie haben keine Angst vor den Spezialisten, sie haben auch keine Angst vor den Gerichten und vor Verurteilungen. Meine Angelegenheit ist vielleicht nützlich, um zu zeigen, wie wichtig das Wort heute sein kann. Wenn Leser, Journalisten oder Intellektuelle eine dauernde Aufmerksamkeit herstellen, kommt das kriminelle Unternehmertum in Schwierigkeiten.

SZ: Verfolgen die italienischen Behörden in Zusammenarbeit mit den deutschen die kriminellen Organisationen auch hierzulande?

Saviano: Ja, da ist zum Beispiel die Untersuchung des Staatsanwaltes Filippo Beatrice im Textilsektor, bei dem es ganz viele Aktivitäten in Deutschland gibt. Die Camorra hat sogar eine präzise Strategie verfolgt, indem sie zuerst in Nachbarländern wie Tschechien und Polen, die gleichsam zum Großraum der deutschen Wirtschaft gehören, investiert haben, bevor sie in Deutschland selbst aufgetreten sind. In Chemnitz etwa haben sie Kapital in viele Textilläden gesteckt.

SZ: In deutsche oder in italienische?

Saviano: Das sind Läden mit italienischem Kapital, das dann aber das deutsche befruchtet hat. In diesen Tagen besteht die Gefahr, dass die Deutschen glauben, ihr Land werde von fremdem kriminellen Kapital aus dem Ausland überspült. Dabei begießt gleichsam das kriminelle Kapital aus Italien das deutsche und macht es reicher. Es ist auch ein Fehler zu glauben, die Mafiawirtschaft sei rückständig. Die Mafiaorganisationen sind ein ökonomischer Multiplikator. Allerdings ein Multiplikator, der keinen gesellschaftlichen Reichtum schafft - keine Schulen oder Straßen - der aber unglaubliche private Profite erlaubt. Es ist also falsch, das als ein rein italienisches Problem abzutun und es an die Polizei zu delegieren, die jetzt nach Duisburg ein paar Kalabrier festsetzen muss.

SZ: Was wäre denn hier die besondere deutsche Aufgabe?

Saviano: Die deutsche Aufgabe nach der Tragödie von Duisburg ist es, das Problem als deutsche, als europäische Angelegenheit zu verstehen. Es ist notwendig, die andauernden Beziehungen zwischen dem kriminellen Unternehmertum Italiens und deutschen Unternehmern zu unterbrechen. Es gibt übrigens auch die umgekehrte Richtung. Es gab einen Deutschen in Caivano bei Neapel, der ein Waffenlager der Camorra verwaltete. Ein Deutscher! Die Mafiaorganisationen haben sich globalisiert und internationalisiert. Der Clan der Casalesi hat heute auch ukrainische oder tunesische Mitglieder. Und ein ganzes Gebiet um die Stadt Castel Volturno ist der nigerianischen Mafia überlassen worden. In New York hat die italo-amerikanische Mafia ein Gebiet an Familien aus dem Kosovo verpachtet. Die Beziehungen sind international, und es ist ein Fehler, sie immer noch mit mittelalterlichen oder folkloristischen Maßstäben zu messen.

SZ: Wie wichtig ist es, zwischen einzelnen Organisationen zu differenzieren?

Saviano: Es gibt enorme Unterschiede. Vor allem sind Camorra und 'Ndrangheta horizontal organisierte Gruppen, die pyramidenförmige Strukturen, also zu strenge Hierarchien, ablehnen. Es gibt sie nur innerhalb der Clans, nicht für die gesamte Struktur. Heute liegt die größte Kraft der Camorra und der 'Ndrangheta im Schweigen, das sie umgibt. Im Gegensatz zur Cosa Nostra, die gut beobachtet wird, weil sie einen riesigen Fehler gemacht hat: Sie hat Staatsanwälte und Untersuchungsrichter ermorden lassen und so die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Über 'Ndrangheta und Camorra ist wenig bekannt. Daher sind sie gefährlich.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.242879
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 20.08.2007
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.