Dem Geheimnis auf der Spur:Wo die Knallerei ihren Ursprung hat

July 19 2014 Tokyo Japan Adachi s annual fireworks festival displays about 12 thousand bottle r

Japanische Feuerwerke werden „Hanabi“ genannt, auf Deutsch „Feuerblumen“.

(Foto: imago)

Das erste Feuerwerk wurde bei einer mittelalterlichen Pfingstfeier im italienischen Vicenza gezündet - aber wer das Schwarzpulver erfunden hat, ist bis heute rätselhaft.

Von Josef Schnelle

In der Nacht zum Montag ist es Punkt zwölf wieder so weit: Jäh zerreißt es die Stille mit Knallfröschen, die Dunkelheit wird in gleißendes Licht getaucht - beim Silvesterfeuerwerk. Auch sonst werden seit dem ersten bekannten Lustfeuerwerk Pfingsten 1379 im italienischen Vicenza, bei dem eine feuersprühende Taube herabschwebte, bei jeder Festgelegenheit Huldigungsspektakel in den Himmel gezaubert und vertreiben zeitweise die Nachtschwärze.

Undurchschaubar wie die Dunkelheit ist bis heute geblieben, wie das Schwarzpulver entstand. Es besteht zu 75 % aus Salpeter (Kaliumnitrat) und wird mit 10 % Schwefel und 15 % Holzkohle angereichert. Trotz Variationen in den Mischungsverhältnissen stellt Salpeter die Hauptsubstanz dar. Bis zur Erfindung des Nitroglycerins 1847 (aus dem Alfred Nobel das Dynamit generierte), blieb Schwarzpulver die einzig bekannte Sprengsubstanz für Bergbau, Krieg und Feuerwerk. Das von Salz und Stein abgeleitete "Sal Peter" war schon lange als Fäulnisprodukt und Sauerstofflieferant bekannt.

Doch wer hat das geheimnisvolle Pulver ursprünglich erfunden? Da wuchern Vermutungen und Legenden, wohl auch, weil Feuerwerkskunst seit Prometheus eher als "ruchloser Frevel" gilt. Die schönste Legende umgibt den Franziskanerpater Berthold Schwarz aus Freiburg im Breisgau, der alchemistisch forschte. Eines Tages soll er Salpeter, Schwefel und Holzkohle mit einem Stößel zerstampft und achtlos auf dem Ofen stehen gelassen haben. Wenig später ereignete sich eine Explosion, die den Stößel in einen Deckenbalken schleuderte. Alle Versuche, das festsitzende Metallwerkzeug herauszuholen, scheiterten, selbst als man dem Stößel mit Reliquien der Heiligen Barbara, später die Schutzheilige von Bergleuten und Artillerie, berührte.

Zwar hat man Berthold Schwarz vorm Freiburger Rathaus ein Denkmal gesetzt, doch fehlt jeglicher Beleg für eine reale Existenz des Erfinders. Auch die Bezeichnung des Pulvers rührt eher von dessen zweifelsfrei schwarzer Farbe her. Die Schriften des britischen Franziskaners Roger Bacon, der bei der Suche nach einer Universalwissenschaft auf das Schwarzpulver gestoßen war und es schon 1267 erwähnte, rund hundert Jahre vor dem Freiburger Schwarz, sind da relevanter. Ebenso wie die des Kölner Albertus Magnus und des Autors des "Liber Ignium" (Feuerwerkbuch), Marcus Graecus, dessen Rezeptsammlung Napoleon 1804 vor dem Feuer bewahrte.

Jedenfalls war offenbar Mitte des 13. Jahrhunderts die Zeit für das "Schwarzpulver" gekommen. Bald gab es Abbildungen primitiver Schießprügel und Kanonen und eine erste Erwähnung der Verwendung des neuen Schießpulvers bei der Belagerung von Saint-Sauveur-le-Vicomte 1374. Zusammen mit Tierbestandteilen in Wein gemischt, so eine der hartnäckigsten Legenden, mache das Pulver sogar Soldaten mutig.

Bei der Frage, woher das tatsächliche Wissen um die neue Substanz gestammt habe, taucht der Name eines forschungsreisenden Franziskaners auf. Wilhelm von Rubruk bereiste als erster Europäer die Welt der Mongolen bis nach Karakorum im Auftrag Ludwig IX. War nicht auch Marco Polo dort wenig später unterwegs? In der Tat sollen raketenartige "Feuerpfeile" schon in der Song-Zeit wichtige Kriegswaffen gewesen sein. Das lässt sich aber nur aus viel später überlieferten Publikationen belegen, und so ist die auf den ersten Blick so überzeugende These von der Erfindung durch die Chinesen schwer zu erhärten.

Der erste nachweisbare Einsatz von Schwarzpulver zu Kriegszwecken in Fernost erfolgte ungefähr zur gleichen Zeit wie der der Europäer. Vielleicht haben sich in diesem Fall die Chinesen eher aus dem Wissen des Westens bedient, oder aus Arabien, wo das Feuerwerksbuch von Hasan al-Rammah 1285 sich schon an die Details der Herstellung des Pulvers wagt. Umfangreiche Salpetervorkommen sind auch aus dem vormals arabischen Spanien bekannt, und die Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen wäre ohne Artillerie nicht denkbar gewesen.

Die Nase vorne hatten die Europäer jedenfalls bei der friedlichen Nutzung der neuen Technologie durch "Lustfeuerwerke", zunächst in Italien. Während die Chinesen sich bei den "Feuerpfeilen" vor allem auf Knalleffekte verließen, entwickelten italienische Spezialisten durch Zumischung immer neuer Substanzen farbige Spektakel am Rande von Theater-und Operninszenierungen und dann gewaltige originäre Feuerwerke, die Schlösser, Schlachten und Naturereignisse kopierten. Als Sonnenkönig Louis XIV. 1660 in Paris einzog, rasten Zehntausende Feuerwerkskörper um die Wette. Zur Feier des Aachener Friedens nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg ließ Englands König Georg II. 1749 Georg Friedrich Händel die berühmte Feuerwerksmusik komponieren. Die brachte aber Unglück, denn Teile der eigens für das Spektakel gebauten Schlosskulisse brannten nieder.

Feuerwerke, immer noch vom Schwarzpulver in die Luft gezaubert, gehören seither zum zeitgenössischen Festalltag wie an Silvester, bei dem jeder ein paar Raketen kaufen und ein wenig zündeln kann. Übrigens kommt der Löwenanteil der Feuerwerkskörper aus China. Im zentralchinesischen Liuyang wird mehr als die Hälfte der weltweit benutzten Raketen und Knallfrösche hergestellt, wodurch die alte Frage nach der Herkunft des Feuerwerks auf neue Weise beantwortet wäre. So füllt sich der Himmel in der Silvesternacht jedes Jahr wieder mit der ganzen Geschichte der schwarzen Kunst des schwarzen Pulvers, dessen Herkunft so schwer zu ergründen ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: