Tamam-Shud-Fall:Der mysteriöse Tote vom Somerton Beach

Tamam-Shud-Fall: Das Grab des unbekannten Somerton-Mannes in Adelaide.

Das Grab des unbekannten Somerton-Mannes in Adelaide.

(Foto: Australian Heritage)

1948 fand man in Australien eine namenlose Leiche am Strand - ein gepflegter Mann mit einer rätselhaften Botschaft im Anzug. Seitdem wuchern skurrile Theorien zu dem Fall.

Von Florian Welle

Stellen wir uns für einen Moment vor, Tabor Süden wäre keine fiktive Figur. Hätte Friedrich Anis stoischer Detektiv vielleicht den "Tamam-Shud-Fall", der seit fast 70 Jahren der Aufklärung harrt, auf seine einfühlsame Weise ("Ich bin ein persönlicher Polizist") gelöst?

Sicher ist das nicht. Zwar ist Süden ausgewiesener Spezialist für "Vermissungen". Aber eines der größten Rätsel, die der Fund einer männlichen Leiche am Strand von Somerton in Adelaide, Australien, aufgibt, ist der Umstand, dass den gut gebauten, gepflegten Mann im Alter zwischen 40 und 45 niemand je vermisst hat.

Nicht unmittelbar nach der Entdeckung in den Morgenstunden des 1. Dezember 1948. Nicht in den Tagen danach, als sich neben der Polizei auch die Presse des Falls annahm. Auch nicht in den folgenden Wochen, Monaten und Jahren, als selbst das FBI und Scotland Yard um Amtshilfe gebeten wurden. Bis heute ist deshalb die Identität des sogenannten Somerton-Manns, der keinerlei Ausweispapiere bei sich trug, als man ihn fand, unbekannt.

Das ist noch lange nicht alles. Die Geschichte ist derart mysteriös, dass es schwer fällt zu sagen, was an ihr wohl das rätselhafteste Detail ist. Die Frage, wer der Tote ist? Oder eher die Tatsache, dass zwar der Todeszeitpunkt feststeht - gegen zwei Uhr nachts -, die Todesursache indes ungeklärt ist.

Da der Körper keinerlei äußere Zeichen von Gewalt aufwies, kommt von einem natürlichen Tod bis Suizid und Giftmord alles infrage. Ein spezifisches Gift allerdings konnte bei der Obduktion nicht nachgewiesen werden.

Es gibt noch weitere Fragezeichen. Warum war er mit Hemd, Pullover und langer Hose für die Jahreszeit viel zu warm angezogen? Warum fehlten die Etiketten an der teuren Kleidung? Wer hat sie herausgetrennt? Lediglich auf der Krawatte fand die Polizei den Namen "T. Keane", der aber letztlich nicht weiterführt. Auch der braune Koffer, den man im Januar in der Gepäckaufbewahrung des Bahnhofs von Adelaide sicherstellte, lieferte keine wesentlich neuen Hinweise.

Was ist schließlich mit jenem Fund, der im Sommer 1949 dem ohnehin dunklen Fall noch einen weiteren Twist gab? Da entdeckte man in einer in die Hose eingenähten Tasche ein Stück Papier. Darauf die Worte, die dem Fall in Australien fortan seinen Namen gaben: "Tamam Shud", was persisch ist und mit "beendet" oder "es ist zu Ende" übersetzt werden kann.

Zunächst können die Ermittler damit wenig anfangen, doch auf einen Aufruf hin meldet sich im Juli 1949 ein Mann, der das Buch besitzt, aus dem der gefundene Zettel offenbar herausgerissen wurde. Es handelt sich um "The Rubaiyat of Omar Khayyam", einen Dichter des Mittelalters, übersetzt von Edward Fitzgerald.

Der Mann behauptet, er habe es einst in seinem Auto gefunden, ungefähr zu der Zeit, als man auch die Leiche entdeckt hatte. Vermutlich wurde es durchs offene Fenster geworfen. Damit nicht genug: In dem Buch fanden sich noch eine Telefonnummer sowie auf der Innenseite des Buchrückens mehrere Zeilen mit einer losen Buchstabenfolge. Die letzte von ihnen lautet: ITTMTSAMSTGAB. War es ein Geheimcode?

Ein DNA-Test könnte für Gewissheit sorgen

Wenn es sich um einen solchen handelt, dann konnte dieser bis heute nicht entziffert werden. Weiter, als dass es sich vermutlich um die Anfangsbuchstaben englischer Wörter handelt, ist man nicht gekommen. Der ehemalige australische Polizist Gerry Feltus, Autor eines Buches über den Somerton-Mann, schlug als Übersetzung der Zeile vor: "It's Time To Move To South Australia Moseley Street."

Der Brite Nick Pelling wiederum nimmt an, dass sich dahinter ein selbstgeschriebenes Liebesgedicht verbirgt und die Buchstaben lediglich der Erinnerung dienen. Aber Liebesgedicht an wen?

Hier kommt die Telefonnummer ins Spiel. Sie führte die Ermittler damals zu einer jungen Krankenschwester, deren Identität lange geheim gehalten wurde. Es war die 2007 verstorbene Jessica Thomson. Sie sei, so eine Vermutung, die verheiratete Ex-Geliebte des Somerton-Manns gewesen, wohnhaft in der Moseley Street.

Bei seinem unerwarteten Besuch sei er überraschend gestorben und da Thomson weder mit ihrem Ehemann noch sonst wem Ärger haben wollte, legte sie ihn am Strand ab. Gegenüber der Polizei stritt sie ab, den Toten zu kennen.

Die Lovestory ist nur eine unter mehreren Hypothesen, die im Laufe der Zeit aufgestellt wurden. War der Somerton-Mann ein Nazi auf der Flucht? Ein Einwanderer? Ein Transvestit, den man nur in Frauenkleidern kannte? Oder einfach ein Tourist, der sterben wollte? Die Buchstaben würden in diesem Fall auf einen verschlüsselten Abschiedsbrief deuten.

Oder ist er identisch mit einem britischen Seemann namens H. C. Reynolds? 2011 wandte sich nämlich eine Bürgerin Adelaides mit einem Ausweis aus dem Jahr 1918 an Feltus, den sie im Nachlass ihres Vaters entdeckt hatte.

Das Passfoto Reynoldsʼ weist gewisse Ähnlichkeiten mit dem Somerton-Mann auf, die zum Teil von dem Anthropologen Maciej Henneberg bestätigt wurden. Andere wiederum halten den unbekannten Toten für einen Spion aus dem Ostblock, den man mit einem bis dato nur in Geheimdienstkreisen bekannten Gift ermordet hatte.

Neue Nahrung fand diese Sichtweise, als 2013 Jessica Thomsons Tochter Kate im Fernsehen behauptete, ihre Mutter habe damals sehr wohl über dessen Identität Bescheid gewusst. Zudem sprach sie Russisch. Letztlich könnte wohl nur eine Exhumierung samt DNA-Test für Gewissheit sorgen. Doch die steht (derzeit) nicht an. Solange ist der "Tamam Shud-Fall" entgegen seiner wörtlichen Bedeutung noch nicht "beendet".

Dieser Text erschien zuerst in der SZ-Ausgabe vom 3.3. 2018

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: