Flüge storniert, Universitäten, Schulen und Kitas geschlossen, die Fußball-Europameisterschaft verschoben, der Restaurantbetrieb untersagt, Home-Office als fast kollektive Pflicht und Vorstufe zur Quarantäne: Die Welt, wie wir sie kennen, bremst ab und kommt zum Erliegen. Welche Auswirkungen hat das auf unser Zeitgefühl? Was löst die große Ruhe in unserem Alltag aus? Fragen an den Soziologen Hartmut Rosa, zu dessen Forschungsschwerpunkten die Beschleunigung in der Gesellschaft zählt.
Zeitempfinden:"Wir sollten unbedingt schauen, was jetzt mit uns passiert"
Lesezeit: 5 min
"Wenn wir Glück haben, kommt es zu einer Art Relevanzverschiebung."
(Foto: Yuri Efremov/unsplash)Das Coronavirus verursacht großes Leid auf der ganzen Welt. Der Soziologe Hartmut Rosa spricht über die Nebeneffekte der Krise im Alltag - und die positiven Seiten der erzwungenen Entschleunigung.
Von Hannes Vollmuth
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"