Corona und Tiere:Gekauft, gestreichelt, entsorgt

Lesezeit: 5 min

Corona und Tiere: Schnauze voll? Drei junge Malteser-Hunde im Tierheim Berlin. Sie wurden während der Corona-Beschränkungen angeschafft und passen nun nicht mehr ins Leben der Besitzer.

Schnauze voll? Drei junge Malteser-Hunde im Tierheim Berlin. Sie wurden während der Corona-Beschränkungen angeschafft und passen nun nicht mehr ins Leben der Besitzer.

(Foto: Tierheim Berlin)

Hunde angebunden im Wald, Katzen in der gelben Tonne zurückgelassen: Die Pandemie hat viele Verlierer hervorgebracht, Tiere gehören auch dazu. Besuch in einem Berliner Tierheim, wo man die Folgen der Krise sieht.

Von Verena Mayer, Berlin

Die Corona-Verlierer haben Fell und lange Ohren und mümmeln in den Ställen des Berliner Tierheims vor sich hin. Es sind 60 Kaninchen, die in den Lockdown-Monaten angeschafft wurden. Als die Inzidenz sank und sich das Leben wieder normalisierte, wurden sie lästig, also ab damit ins Tierheim. Manche Kaninchen wurden auch einfach irgendwo im Park ausgesetzt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite