Frauenmangel in China:Warum Brautpreise in China eskalieren

Lesezeit: 5 Min.

An die Familie der Braut muss der Bräutigam in China traditionell einen Preis zahlen. Dabei gilt: Je ärmer der Mann, desto höher der Preis. (Foto: Kevin Frayer/Getty Images)

Während des Frühlingsfests verhandeln Familien in China über Ehen – inklusive hoher Brautpreise. Ein Mann, der Opfer eines Ehebetrugs wurde, kämpft gegen die Tradition, bei der sich viele verschulden. Armut und Frauenmangel helfen ihm dabei nicht.

Von Lea Sahay, Shandong

„Bitte seid wachsam, seid umsichtig!“, ruft Li Haoran in seine Handykamera und ballt die Fäuste, bevor er das Video auf seinem Social-Media-Account hochlädt. Meist in schwarzem Shirt und Jogginghose protestiert der junge Mann vor dem örtlichen Gericht oder dem Bahnhof mit einem roten Plakat: „Es ist die Verantwortung aller, sich gegen hohe Brautpreise zu wehren.“ Und: „Macht bei dem Betrug nicht mit!“

Zur SZ-Startseite

#MeToo
:Wie China seine Frauen im Stich lässt

Eine Doktorandin an einer Pekinger Eliteuniversität wirft ihrem Betreuer sexuelle Belästigung vor - nicht ungefährlich in einem Land, in dem Opfern Verfolgung droht. Doch sie ist nicht die Einzige, die nicht mehr schweigen will.

SZ PlusVon Florian Müller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: