Eine Woche nach diesem ziemlich lauten Knall steht die Friedrich-Bergius-Schule wieder da wie ein Märchenschloss. Das Gebäude wurde 1903 im neobarocken Stil erbaut, geschwungene Giebel zieren das Dach, im Innern sind die Wände mit Ornamenten aus der Zeit des Jugendstils versehen. Und trotz des ganzen Aufruhrs hat sich der Hausmeister in den vergangenen Tagen die Mühe gemacht, einen lebensgroßen Schlitten und zwei Rentiere aus Plastik vor das Haus zu stellen. „Bitte nicht betreten“ heißt es auf einem Schild davor.
Schulen in Berlin:Brandbrief aus dem Märchenschloss
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/29/268eeba1-03ff-4f05-8cd0-824f8e35e4da.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C154%2C3000%2C1687)
Beleidigungen, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Die Lehrer der Friedrich-Bergius-Schule im gutbürgerlichen Berlin-Friedenau prangern die Zustände an ihrer Institution an. Ist das aufwendig reformierte Berliner Schulsystem schon wieder gescheitert?
Von Jan Heidtmann
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/29/4caa104b-0ede-4c4d-b791-bd6a431e3a7e.jpeg?rect=34,0,2399,1800&width=240&fm=jpeg&q=60)
Unvergessen - Europas große Kriminalfälle:Island-Krimi
1974 verschwinden zwei Männer in der Nähe von Reykjavík. Sechs junge Leute gestehen, sie ermordet zu haben. Nur: keiner von ihnen kann sich daran erinnern.
Lesen Sie mehr zum Thema