Anschlag in Essen:Wie aus einem Kind ein Attentäter wurde

Lesezeit: 6 min

Prozess zu Anschlag auf Sikh-Gebetshaus

Das Sikh-Gebetshaus in Essen wurde Ziel eines Anschlags von islamistischen Jugendlichen.

(Foto: dpa)

Mit 16 deponiert Yusuf eine Bombe vor einem Sikh-Tempel in Essen, nun steht er vor Gericht. Seine Mutter hat ein Buch über seine Radikalisierung geschrieben.

Von Anna Fischhaber

"Ich habe Mist gebaut, Mama", sagt Yusuf hinterher zu seiner Mutter. Mist klingt ziemlich niedlich angesichts des Verbrechens, dass er begangen haben soll. Die Tat des damals 16-Jährigen aus Gelsenkirchen gilt als der erste erfolgreiche islamistisch motivierte Sprengstoffanschlag in Deutschland. Yusuf soll im April 2016 vor einem Sikh-Tempel in Essen einen Feuerlöscher mit Sprengstoff deponiert haben. Die Wucht der Detonation zerstörte die Eingangstür des Gebetssaals. Im Inneren erlitt ein Priester Brandverletzungen und einen offenen Bruch am Fuß, zwei Gemeindeglieder kamen mit Schnittverletzungen davon. Erst kurz vorher war in dem Saal eine indische Hochzeit mit vielen Gästen gefeiert worden.

Yusuf sitzt seit dem Anschlag in Untersuchungshaft. Nun beginnt der Prozess gegen ihn und seine zwei jugendlichen Komplizen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen versuchten Mord vor. Hinzu kommen gefährliche Körperverletzung, Herbeiführen einer Explosion und Sachbeschädigung. Wie so viele, die das blutige Werk des sogenannten Islamischen Staates verüben, sind die Attentäter jung, sehr jung.

Die Polizei nennt sie "Terroristen", beim Landgericht Essen ist man vorsichtiger. Die Rede ist von Jugendlichen, alle in Deutschland geboren, die sich über soziale Netzwerke kennenlernten und gemeinsam radikalisierten. Die aus dem Kinderzimmer ihren Anschlag gegen Ungläubige planten und die Chemikalien für ihren Sprengsatz im Internet bestellten. Und danach weinend ihren Müttern davon berichteten, weil sie angeblich nicht wussten, dass in dem Tempel gerade eine Hochzeit stattgefunden hatte. Zumindest ist das die Version von Neriman Yaman, der Mutter von Yusuf. Kurz vor dem Prozess ist ihr Buch "Mein Sohn, der Salafist" erschienen. Sie beschreibt darin, wie aus Yusuf ein Attentäter wurde. Nicht plötzlich, sondern Schritt für Schritt.

Neriman Yaman hat geahnt, dass etwas passieren würde. Hören wollte das offenbar niemand. Das betont sie in ihrem Buch immer wieder: "Ich war mittlerweile mit den Nerven vollkommen am Ende. Ich konnte nicht mehr. Ich wusste nicht, was ich noch tun sollte. Ich habe mit Imamen gesprochen, ich habe mit Psychologen gesprochen, ich habe mit der Schule gesprochen, ich habe mit der Polizei gesprochen, ich habe mit (dem Aussteigerprogramm) Wegweisern gesprochen. Aber niemand konnte etwas tun. Und Yusuf driftete immer mehr ab."

Es ist ein berührendes Buch. Ein Buch über ein schwieriges Kind und ein wenig auch über die eigenen Fehler. Hätte sie strenger sein müssen, fragt sich die Mutter. Hätte sie sich mehr Zeit nehmen müssen? Und hätte das eine solche Tat wirklich verhindert? Interviews darüber gibt Neriman Yaman inzwischen keine mehr, nachdem ihr eine Zeitung vorgeworfen hatte, den Sohn zu den Salafisten gebracht zu haben. Denn im Fall von Yusuf beginnt alles mit Prediger Pierre Vogel. Und den hat ausgerechnet die Mutter dem Sohn empfohlen.

Eine Art Gotteserlebnis

Gläubig sei sie schon, aber eben nicht streng religiös oder dogmatisch. Darauf legte Neriman Yaman bei ihren öffentlichen Auftritten Wert. Ihre Großeltern kommen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Gelsenkirchen, sie selbst wächst relativ liberal auf: Als 15 ist, trägt sie zum Kopftuch zerrissene Jeans - für beide Kleidungsstück habe sie sich freiwillig entschieden. Um im Lebensmittelladen der Familie zu helfen, bricht sie die Schule ab. Beim Besuch in der Heimat findet sie einen Mann, der mit ihr nach Deutschland zieht.

Für ihre zwei Kinder haben die beiden wenig Zeit, von morgens bis abends schuften sie im Laden. Die jüngere Tochter entwickelt sich gut, Yusuf dagegen ist bereits als Kind verhaltensauffällig. Im Kindergarten tut er alles, um Aufmerksamkeit zu bekommen, in der Schule häufen sich die Probleme. Yusuf ist schlau, aber anpassen will er sich nicht. Mit 14 raucht er ständig Wasserpfeife, bis er im Rauschzustand glaubt, eine Art Gotteserlebnis zu haben, und sein Leben plötzlich ändern will.

Die Erleichterung der Mutter ist nachvollziehbar, als der schwierige Sohn die Shisha auf den Dachboden räumt und den Koran dem Gangsta-Rap vorzieht. Weil Yusuf weder Türkisch noch Arabisch spricht, empfiehlt ihm die Mutter sogar einen deutschen Prediger, von dem die Nachbarin erzählt hat: Es ist ausgerechnet der charismatische Deutschkonvertit Pierre Vogel. Im Netz sieht Yusuf weitere Videos von ähnlichen Predigern. Längst haben die Salafisten ihre Arbeit aus den Hinterhöfen ins Internet verlagert und bieten jungen Muslimen, die auf der Suche sind, Antworten auf alle Fragen des Islam.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema