Angriffe mit Messern:Die Jedermann-Waffe

Angriffe mit Messern: Messer gelten als besonders gefährliche Waffen - auch, weil sie so leicht erhältlich sind.

Messer gelten als besonders gefährliche Waffen - auch, weil sie so leicht erhältlich sind.

(Foto: Stephan Rumpf)

Messer gehören zu den gefährlichsten Kampfgeräten - weil die Opfer schnell verbluten und weil sie so leicht erhältlich sind. Wer sind die Leute, die damit zustechen?

Von Verena Mayer

Januar 2018, Lünen: Ein 15-Jähriger ersticht an seiner Schule einen Mitschüler, weil der angeblich provozierend guckte. Februar 2018, Dortmund: Auf einem Parkdeck eskaliert ein Streit zwischen Jugendlichen, Messer werden gezogen, ein Mädchen stirbt an den Stichverletzungen. März 2018, Berlin: Ein 14-Jähriger zieht in der Wohnung einer Mitschülerin ein Messer, das Mädchen verblutet im Kinderzimmer. April 2018, Hamburg: Ein 33-Jähriger attackiert nach einem Sorgerechtsstreit auf einem Bahnsteig seine Ex-Partnerin und die einjährige Tochter mit einem Messer, Frau und Kind sterben.

Kaum eine Woche vergeht in Deutschland, in der nicht ein Verbrechen bekannt wird, bei dem Menschen durch Messer zu Tode kommen oder schwer verletzt werden. Parallel dazu ist eine Debatte über Messer entbrannt und darüber, ob diese Art der Gewalt zunimmt. Die Bild-Zeitung sieht eine "Messer-Epidemie" um sich greifen, auf Twitter verbreitet sich der Hashtag "Messerland". Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielen Messer bei Verbrechen und wer sind die Leute, die Messer mit sich herumtragen? Und was kann man gegen diese Form der Gewalt tun?

Die Zahlen

Wie es zu Gewalt mit Messern kommt, ist gut erforscht: in Situationen nämlich, in denen etwas eskaliert und nicht viel nachgedacht wird. Messerangriffe seien zumeist "impulsiv ausgeführte Straftaten", sagt Martin Rettenberger, Direktor der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden, die für Bund und Länder Kriminalität dokumentiert und erforscht. Klar ist auch, wer die Täter sind, hauptsächlich Männer nämlich, wie bei den meisten Straftaten. Weniger klar ist, wie viele Messerattacken in Deutschland überhaupt begangen werden. Die bundesweite Kriminalstatistik schlüsselt nicht auf, wie oft bei Verbrechen wie Mord, Totschlag, Rohheits- oder Sexualdelikten Messer verwendet werden. Und die wenigen Bundesländer, die es tun, verzeichnen ganz unterschiedliche Entwicklungen: So ist in Hessen und Rheinland-Pfalz die Zahl der Taten in den vergangenen Jahren gestiegen, in Schleswig-Holstein hingegen gesunken, und in der Hauptstadt sind die Zahlen seit zehn Jahren relativ konstant.

Die Waffe

Das Messer gehört zu den gefährlichsten Waffen. Weil die Opfer schnell verbluten oder Bakterien in den Körper gelangen. Hauptsächlich aber, weil Messer leicht erhältlich sind. Vor allem für Jugendliche sei das Messer eine Art Lifestyle-Produkt geworden, sagt der Soziologe Dirk Baier. Baier leitet in Zürich das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, seit Ende der 1990er-Jahre beschäftigt er sich mit Messern. Gerade unter Jungs gehöre es dazu, zumindest gelegentlich ein Messer in der Hosentasche zu haben, "es gibt einen Hang, im Jugendalter aufzurüsten". Der ist nicht neu, wenn man an die Halbstarken der 1950er-Jahre denkt, zu deren Machoposen immer auch Messer gehörten. Dennoch geben die Zahlen Anlass zu Bedenken: Einer Studie aus Niedersachsen zufolge, die auf Befragungen unter Jugendlichen beruht, ziehen 29 Prozent der Jungen zumindest gelegentlich mit einem Messer los, Tendenz steigend. Neun Prozent der männlichen Jugendlichen marschieren mit ihrem Messer auch mal zur Schule.

Manche tun das, weil sie Angst haben, abgezogen zu werden, andere, um sich besonders männlich zu fühlen. Viele aber hätten nur deswegen ein Messer dabei, weil alle anderen auch eines haben, sagt Baier. Oder wie es ein Schüler aus Berlin ausdrückte, der für eine Studie interviewt wurde: "Einfach so, als Coolness." Und wer sind die Jugendlichen, die ihre Messer dann auch einsetzen? Oft Jungen und Mädchen, die selbst Gewalt erlebt haben oder gemobbt wurden, so Baier. Generell gilt nach Ansicht des Soziologen: Wer jung und mit Messer unterwegs ist, hat ein doppelt so hohes Risiko, eine Gewalttat zu begehen, wie Jugendliche ohne Messer.

Die Diskussion

Immer wieder drehte sich die Diskussion der vergangenen Wochen darum, dass unter Migranten Messerangriffe zunehmen würden. Tatsächlich gibt es in der Studie, die auf Schülerbefragungen aus Niedersachsen basiert, Hinweise darauf, dass manche Gruppen häufiger Messer tragen als andere. So hätten Jugendliche aus Südeuropa, Polen, Nordafrika und dem arabischen Raum am häufigsten Messer dabei. Es sei aber Quatsch, die Taten der vergangnen Wochen und Monate "auf die Migrantenschiene" zu schieben, sagt Kriminalitätsforscher Baier. Weil es schlicht keine Zahlen dazu gebe. Und weil nicht jeder, der ein Messer bei sich trage, auch kriminell werde. Auch Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden hält die Diskussion für absurd. "Es gibt keinen Kulturbegriff von Gewalt; keine Religion, keine Staatsangehörigkeit greift schneller nach einem Messer."

Das Verbot

Eigentlich ist es in Deutschland verboten, bestimmte Messer in der Gegend herumzutragen. Kampfmesser etwa, Messer ab einer bestimmten Klingenlänge oder solche, die man mit einer Hand aufschnappen lassen kann. Das Waffengesetz wurde 2008 verschärft, nachdem es zahlreiche tödliche Überfälle mit Messern gegeben hatte. Was es gebracht hat, ist eine andere Frage. Denn besitzen darf man die Messer nach wie vor, und man kann sie auch überall kaufen, in Waffenläden oder im Internet. Die Kontrolle sei schwierig, und ganz verbieten könne man Messer schließlich auch nicht, sagt Martin Rettenberger.

Die Prävention

Und was hilft dann? Aufklärung, findet Rettenberger. Darüber, was erlaubt ist und was nicht. Vor allem aber darüber, was Messerstiche anrichten können. Das versucht seit einigen Jahren die Berliner Polizei zu vermitteln. Sie gibt an Berliner Schulen Workshops mit dem Titel "Messer machen Mörder". Hintergrund sei "die leidvolle Erfahrung der Ermittler", dass es oft gar nicht erst zu einem Verbrechen gekommen wäre, wenn ein Täter sein Messer zu Hause gelassen hätte, heißt es bei der Berliner Polizei. In den Kursen sitzen dann Jugendliche zusammen, die Messer, Elektroschocker oder Pfefferspray dabeihaben oder zumindest bewaffnete Freunde kennen, die jüngsten sind zwölf. Da fallen dann Sätze wie: "Aber man muss doch immer was bei sich haben" oder: "Wenn die drei sind und du einer, was willst du machen?"

Die Jugendlichen lernen, wie man sich wehrt und dass es am besten ist, wegzulaufen, wenn man attackiert wird. Und sie sehen in Videos, was Messer anrichten können. Wie bei dem Opfer, das einen einzelnen Stich in den Bauch bekam und nun ein Leben lang einen künstlichen Darmausgang haben muss. Die Kurse sind beliebt, ein Schüler, der für eine Studie dazu befragt wurde, sagte, am Ende seien sie einer Meinung gewesen: "Alle fanden das scheiße."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: