60 Jahre Ampelmännchen:Bei Rot musst du stehen

Mal Skifahrer, mal Mainzelmännchen, mal Frau: Seit seiner Erfindung 1961 im Osten Deutschlands ist das Ampelmännchen nicht nur viel herumgekommen. Es hat auch zahlreiche Verwandlungen erlebt. Ein Überblick

Violetta Simon

14 Bilder

Neuss 13.09.2021 Schützenampel Schützenmännchen-Ampel Schützenfest Schützen-Ampelmännchen Gewehr Schützenjäger Grenadie

Quelle: imago images/Michael Gstettenbau

1 / 14

Mann mit Angel, Baum, Wanderstock? Nichts von alledem: Die Ampel im nordrhein-westfälischen Neuss zeigt ein pazifistisches Schützenmännchen mit Gewehr, aus dessen Lauf kein Rauch aufsteigt, sondern Blümchen ragen. Anlass für die Gestaltung war das jährliche Schützenfest 2019, bei dem die Ampeln erstmals mithilfe von Schablonen neu gestaltet wurden.

Neuss 13.09.2021 Schützenampel Schützenmännchen-Ampel Schützenfest Schützen-Ampelmännchen Gewehr Schützenjäger Grenadie

Quelle: imago images/Michael Gstettenbau

2 / 14

Wie die Stadt Neuss damals mitteilte, sollten während des Schützenfests an insgesamt acht Ampeln rote und grüne Männchen mit Gewehr leuchten und den Fußgängerverkehr an der Kreuzung, die der Umzug passierte, regeln. Die Idee kam so gut an, dass die neuen Ampelmännchen blieben.

Ampelfrauchen in Köln Ampelfrauchen in Köln, 18.07.2021, Köln, Venloer Strasse, Nordrhein-Westfalen, Ampelfrauen gibt es

Quelle: imago images/Steinach

3 / 14

Doch wer sagt, dass es immer ein Ampelmann sein muss? Seit März 2009 regelt diese Ampelfrau an der Venloer Straße im Kölner Stadtteil Ehrenfeld den Fußgängerverkehr. Petra Bossinger von der SPD hatte die neuen Motive damals aus eigener Tasche bezahlt, um den Antrag ihres Ortsvereins vor Ablauf der Jahresfrist in die Tat umzusetzen: als "leuchtende kleine Wegbereiterin für mehr Geschlechtergerechtigkeit" - auch wenn manchen Kritikern die Umsetzung mit Zopf und Rock zu klischeehaft war. CDU-Bezirksvertreter Carl Barthel distanzierte sich damals von dem Projekt - weil es in Ehrenfeld Wichtigeres gebe, als "solchen Kokolores".

Ampelfrau, Ampelweibchen, Ampelmädchen, Fußgängerampel Leipzig, Sachsen , Ampelfrau, Ampelweibchen, Ampelmädchen, Fußgän

Quelle: imago images/Jürgen Held

4 / 14

Die erste Ampelfrau kam 2004 ins sächsische Zwickau. Heute sind ihre Geschlechtsgenossinnen in weiteren Großstädten wie Leipzig, Werdau, Erfurt, Fulda, Offenbach, Magdeburg, Fürstenwalde, Bremen und Kassel zu sehen. Die meisten weiblichen Piktogramme leuchten in Dresden. Auch das oberbayerische Sonthofen hat seit dem Weltfrauentag 2013 eine Ampelfrau am Oberallgäuer Platz.

Die Regierung von Schwaben hat zwar angewiesen, die Symbole wieder zu entfernen, doch der Bürgermeister folgte der Aufforderung nicht. Die Ampelfrauen sind noch immer da, auch ohne offizielle Genehmigung - eine Art Stillhalteabkommen. Die Regierung von Schwaben hat aufgehört, danach zu fragen. Oder, wie es Landrat Anton Klotz ausdrückt: "Wir wollen uns mit dieser Nebensächlichkeit nicht weiter beschäftigen."

Anlässlich des CSD 2018 hatte Frankfurt als erste Stadt Deutschlands homosexuelle Ampelfiguren an einer Fußgängerampel a

Quelle: imago images/Ralph Peters

5 / 14

Einen Schritt weiter mit der Interpretation des Ampelmännchens ging Frankfurt: Als erste Stadt Deutschlands installierte man 2018 anlässlich des Christopher Street Day (CSD) ein gleichgeschlechtliches Liebespaar an der Konstablerwache. Der CSD ging vorüber, die Paare blieben. Mittlerweile dürfen sie auch im Münchner Glockenbachviertel Händchen halten.

Austria Vienna Gay themed traffic lights PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ZEDF01961

Quelle: imago images / Westend61

6 / 14

Noch früher dran in Sachen Liebe waren die Österreicher: In Wien werben seit 11. Mai 2015 Ampel-Paare an 49 Standorten für mehr Toleranz und gegen Homophobie. Entsprechend der drei aktuellen Anlässe - Life Ball, Regenbogenparade und Eurovision Song Contest (der wegen Conchita Wursts Vorjahres-Sieg in Wien stattfand) - wurden damals im Rahmen der Aktion "Wien Leuchtet" drei verschiedene Pärchen-Motive (hetero, lesbisch, schwul) in der Stadt angebracht.

Eine weitere positive Begleiterscheinung: Einer Erhebung zufolge führten die neuen Piktogramme dazu, dass die Anzahl der Rotgeher um fast 20 Prozent zurückging. Den Grund dafür sah man im Überraschungseffekt und der erhöhten Leuchtkraft.

Ampel Ampelmännchen skurril Ski Skiläufer Skifahrer rot grün Berge Schnee Himmel blau Wolken in Innsbruck / Datum: 15.04

Quelle: imago images/Smith

7 / 14

Was Verkehrsteilnehmern in Großstädten skurril erscheinen mag, ist im Wintersportort Innsbruck durchaus denkbar: Ein stehendes Ampelmännchen trägt ein Paar Skier auf den Schultern. Seit Januar 2016 sind an drei Kreuzungen in der Innenstadt Fußgängerampeln mit Bergsportmotiven zu bestaunen. Anlass für die Umgestaltung waren die International Children's Winter Games.

Ampel Ampelmännchen skurril Ski Skiläufer Skifahrer rot grün Berge Schnee Himmel blau Wolken in Innsbruck / Datum: 15.04

Quelle: imago images/Smith

8 / 14

Schaltet die Ampel auf grün, sehen Fußgänger statt eines gehenden Ampelmännchens einen Wanderer, Skifahrer oder Snowboarder in Aktion. Um Kosten zu sparen, wurden dafür nicht die Gläser ausgetauscht, sondern lediglich eine Folie mit den entsprechenden Motiven auf die Ampeln geklebt.

Fussgaengerampel am Koelner Tor in der Siegener Innenstadt zeigt bei gruen den Bergmann Henner (als Ampelmaennchen) Fus

Quelle: imago images/Rene Traut

9 / 14

Seit 1902 stehen in der westfälischen Stadt Siegen zwei Statuen des Bildhauers Friedrich Reusch: der Bergmann Henner und der Hüttenmann Frieder. Seit November 2019 sind die beiden auch auf der Fußgängerampel am Kölner Tor verewigt - eine Idee der FDP, die damit an die Geschichte des Erzbergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie anknüpfen wollte.

Bei Grün zeigt sich der Bergmann Henner, der mit geschulterter Spitzhacke voranschreitet. Vorbild für die Figur war der aus Seelbach stammende Phillip Hüttenhain, der dem Künstler damals Modell stand.

Fussgaengerampel am Koelner Tor in der Siegener Innenstadt zeigt bei rot den Huettenmann Frieder (als Ampelmaennchen) F

Quelle: imago images/Rene Traut

10 / 14

Bei Rot ist der Hüttenmann Frieder zu sehen - weil der zwar auch arbeitet, bei seiner Tätigkeit aber vor allem steht, so die Begründung. Sein Doppelgänger ist der Dreis-Tiefenbacher Friedrich Bingener. Dass sie in ferner Zukunft einmal als Ampelmännchen Karriere machen würden, hätten sich die beiden Arbeiter des Sieghütter Hammerwerks, die dafür mit jeweils 50 Mark entlohnt wurden, wohl auch nicht träumen lassen.

Rotes Fußgänger Ampelmännchen als Bergmann mit Grubenlampe, Castrop-Rauxel, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Quelle: imago images/imagebroker

11 / 14

"Glückauf"! Auch im Ruhrgebiet gehört der Bergmann zur Geschichte. In der Altstadt von Castrop-Rauxel sind an drei Übergängen der Fußgängerzone Ampelmännchen mit Grubenlampe zu sehen. Der stehende Bergmann breitet seine Arme aus, allerdings nicht als Willkommensgeste - sondern um Passanten am Weitergehen zu hindern.

Grünes Fußgänger Ampelmännchen als Bergmann mit Grubenlampe, Castrop-Rauxel, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschlan

Quelle: imago images/imagebroker

12 / 14

Der grüne Mann leuchtet einem den Weg nach Hause. Die Ampelbergmännchen sollen an die traditionelle Kultur und das Leben im Pott erinnern. Die Idee dazu hatte eine Frau aus Dorsten.

Anlässlich des 200 Geburtstag s des Philosoph en Karl Marx hat die Stadt Trier die Fußgängerampeln

Quelle: imago/Ralph Peters

13 / 14

Was im Pott der Bergmann, ist in Trier Karl Marx. Die rheinland-pfälzische Geburtsstadt des Philosophen ließ 2018 anlässlich seines 200. Geburtstag nicht nur eine 5,40 Meter hohe Bronzestatue aufstellen, sondern auch gleich noch die Fußgängerampeln in der Innenstadt mit entsprechenden Ampelmännchen versehen.

Der Entwurf stammt von dem Trierer Künstler Johannes Kolz, der im geistigen Vater des Kommunismus ein dankbares Zeichenobjekt sah: "Bei Marx sind das klar der Bart und der Gehrock, die wollte ich unbedingt drin haben", sagte er. Bei der Suche nach einem griffigen Namen für die Marx-Ampel zog man vorübergehend "Mampel" in Betracht, kam aber wieder davon ab.

Grünes Mainzelmännchen-Ampel, Gehen, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa *** Green Mainzelmännchen traffic ligh

Quelle: imago images/imagebroker

14 / 14

Ist das nun ein Mainzel-, ein Ampel- oder gar ein Mainzampelmännchen? Jedenfalls handelt es sich bei diesem Heinzelmännchen um den schlauen Det, amtierender Mainzelmännchenchef. Det leuchtet seit November 2016 auf der ersten Mainzelmännchen-Ampel Deutschlands, an einem Fußgängerüberweg an der Großen Bleiche zwischen Bahnhof und Innenstadt. Nun kann die Stadt der Mainzelmännchen keinesfalls zu viele Mainzelmännchen-Leuchtsignale haben, weshalb schon bald darauf weitere Mainzelmampeln... Verzeihung, Mainzelmännchen-Ampeln im Mainzer Stadtgebiet installiert wurden.

© SZ
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: