Süddeutsche Zeitung

Aktivismus:Größte "Black Lives Matter"-Facebookseite ist ein Betrug

  • Ein australischer Gewerkschaftsfunktionär soll die "Black Lives Matter"-Bewegung ausgenutzt haben, um sich an Spendengeld zu bereichern.
  • Eine Facebookseite zum Thema mit mehr als 700 000 Likes, die er betrieben haben soll, soll mehr als 100 000 Dollar an Spenden generiert haben, die teilweise nach Australien flossen.
  • Aktivisten wiesen Facebook schon vor Monaten auf den mutmaßlichen Betrug hin, das Netzwerk stellte jedoch zunächst keinen Verstoß gegen die Community-Richtlinien fest.

Von Max Sprick

Tamir Rice, Trayvon Martin, Michael Brown und vor drei Wochen Stephon Clark. Das sind die Namen von vier Afroamerikanern, die Opfer polizeilicher Gewalt wurden. Vier Namen, die nicht nur für Einzelschicksale in amerikanischen Groß- und Kleinstädten stehen. Sie sind Teil einer Bewegung, die weltweit Demonstrationen gegen Rassismus organisiert: "Black Lives Matter" heißt sie, schwarze Leben zählen.

Nun muss wohl auch der Name Ian MacKay mit der Bewegung verbunden werden - obwohl MacKay weder dunkelhäutig noch amerikanisch und auch nicht Opfer polizeilicher Gewalt geworden ist. Er ist weiß, Australier und leitender Funktionär einer Arbeitergewerkschaft, die sich für faire Bezahlung und sichere Arbeitsplätze engagiert. MacKay soll einem Bericht von CNN zufolge die "Black Lives Matter"-Bewegung ausgenutzt haben, um sich an Spendengeld zu bereichern.

MacKay wurde bis auf weiteres suspendiert

Die inzwischen gelöschte erfolgreichste Facebook-Seite namens "Black Lives Matter" habe mit 700 000 Likes etwa doppelt so viele gesammelt wie die offizielle Seite der Bewegung. Sie soll online mehr als 100 000 US-Dollar Spenden generiert haben, wovon mindestens ein Teil auf australische Bankkonten floss.

Der Geschäftsführer von MacKays Arbeitgeber, der National Union of Workers (NUW), bestätigte der britischen Zeitung The Guardian, er habe eine Untersuchung der Vorwürfe eingeleitet. MacKay sei bis auf Weiteres von seinem Job suspendiert worden. Er soll weitere Webseiten betrieben haben, die im Zusammenhang mit den Rechten von Afroamerikanern stehen. Mehr als 100 entsprechende Domains habe MacKay registriert.

Dass seine Facebook-Seite nun aufgeflogen ist, wirft neue Fragen über die Integrität des sozialen Netzwerks auf. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg muss diese Woche vor dem US-Kongress aussagen, weil Daten von 87 Millionen Nutzern an ein dubioses Unternehmen gelangt waren, das diese zur politischen Einflussnahme genutzt haben soll. Kritikern gilt dieser Fall als Beleg dafür, dass Facebook die Daten seiner Mitglieder nicht angemessen schützen kann.

Facebook wusste seit Monaten Bescheid

Der Fall von Ian MacKay dürfte diese Kritik verschärfen, denn Facebook hat zwar angekündigt, dass Betreiber reichweitenstarker Seiten künftig ihre Identität bestätigen müssen, nicht aber, welche Informationen über Seitenbetreiber das Netzwerk selbst preisgibt.

CNN berichtet, Facebook sei schon vor einigen Monaten von einer der Mitbegründerinnen von "Black Lives Matter" auf die mutmaßliche Betrugsseite aus Australien hingewiesen worden. Gesperrt worden sei diese trotzdem nicht, weil sie nicht gegen Community-Standards verstoßen habe, wie Facebook mitteilte. Erst jetzt, nach Konfrontationen durch CNN, sei die Seite gelöscht worden - weil das Benutzerkonto des Seitenverwalters schon gesperrt worden sei.

MacKay bestreitet den Vorwurf, sich am Engagement für die Rechte von Afroamerikanern bereichert zu haben. Er habe lediglich Domainnamen gekauft und verkauft, sagte er CNN.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3938238
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.04.2018/csi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.