Noch steht Paragraf 218 im Strafgesetzbuch. Er verbietet Frauen die Abtreibung, von Freiheitsstrafe oder Geldstrafe ist darin die Rede. Doch eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission empfiehlt nun, Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren. Was hieße das in der Praxis? Sabine Simon ist Sozialarbeiterin und leitet die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Evangelischen Beratungszentrum in München. Sie weiß, was betroffene Frauen beschäftigt.
Schwangerschaftsabbruch:"Gesellschaftlich kann eine Entkriminalisierung das Tabu brechen"
Lesezeit: 4 Min.
Nach einer Empfehlung von Experten könnten Abtreibungen legal werden. Welche Auswirkungen hätte das für ungewollt Schwangere - und auf die Zahl der Abbrüche?
Interview von Elisa Britzelmeier
Österreich:Wenn niemand mehr hilft
Im österreichischen Vorarlberg gibt es nur noch einen Arzt, der Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Und der schließt bald seine Praxis. Nachfolger? Kompliziert. Über einen alten Streit, der neu entbrannt ist.
Lesen Sie mehr zum Thema