Gazale Salame ist heimgekehrt, und wenn alles gut geht, dann wächst jetzt vielleicht wieder zusammen, was zusammengehört. Acht Jahre und ein paar Tage ist es her, da wurde in Niedersachsen eine aus dem Libanon stammende arabische Flüchtlingsfamilie auseinandergerissen, weil es den Behörden so gefiel. Die schwangere Gazale Salame und ihre einjährige Tochter Shams wurden abgeschoben in die Türkei, der Vater Ahmed Siala und seine beiden Töchter Amina und Nura blieben allein zurück im Landkreis Hildesheim.
Das war ein großes Unrecht, das für Aufsehen sorgte bis über die Grenzen Niedersachsens hinaus. Prominente setzten sich für die Familie ein, in Hildesheim bildete sich ein Unterstützerkreis, jedes Jahr am 10. Februar, dem Tag der Abschiebung, wurde demonstriert. Doch die Landesregierung in Hannover blieb stur und tat nichts, um die Zerrüttung einer Familie und das Elend einer nun allein erziehenden Mutter aufzuhalten. Die brachte in einem ihr fremden Land ihr jüngstes Kind, den Jungen Ghazi, zur Welt und dachte an Selbstmord.
Als wäre der Lebensweg der Gazale Salame bis dahin nicht schon schwierig genug gewesen. Aufgewachsen in einer kinderreichen, von archaischen Stammestraditionen geprägten Familie. Bürgerkrieg. Flucht. Mit sieben Jahren findet sich die Kleine mit ihrer Familie im wohl geordneten, kalten Deutschland wieder. Man darf bleiben, und als Gazale 16 ist, da richtet die Familie die Hochzeit aus mit Ahmed. Der ist ein Jahr älter und ebenfalls ein Flüchtlingskind aus dem Libanon. Kurz danach kommt das erste Kind auf die Welt.
17 Jahre geht das so, aus Einwanderern werden allmählich Deutsche, doch dann heißt es plötzlich, Gazales Eltern hätten sich als "Scheinlibanesen" ihr Bleiberecht durch Täuschung erschlichen, sie seien in Wahrheit Türken. Für ein vermeintliches Vergehen ihrer Eltern soll nun Gazale büßen und wird abgeschoben. Die Unterstützer in Hildesheim halten engen Kontakt zu der Ausgestoßenen, sie stützen sie, wie sie nur können, und gleichzeitig machen sie Druck an der Heimatfront, so lange, bis sich schließlich sogar der Landtag einstimmig für die Rückkehr von Gazale und ihren beiden jüngsten Kindern einsetzt.
Manchmal triumphiert sie eben doch, die Hartnäckigkeit der Zivilgesellschaft. Doch ob man in dieser Sache von einem Happy End wird sprechen können, ist noch längst nicht sicher. Acht Jahre sind eine lange Zeit, und eine schwer traumatisierte Familie wird nun erst wieder zueinander finden müssen. Der Vater hat seinen siebenjährigen Sohn das erste Mal in der Nacht auf Sonntag am Flughafen Hannover gesehen, die Mutter stand vor zwei Teenager-Töchtern, die sie als Kinder in Erinnerung hat. Und die Eltern selber? Sind sich fremd geworden.
Die Unterstützer werden auch die Wiedervereinigung solidarisch begleiten, werden therapeutische und finanzielle Hilfe leisten. Man möchte der Familie Glück wünschen.