Pfeil nach linksZurück zu allen News

Newsticker

gefiltert nach: dpa, SZ, Umwelt, Umweltschutz

Neueste zuerst

Verkehr
:Trendwende: Menschen in Deutschland fahren wieder mehr Auto

Radioaktive Abfälle
:Expedition zeigt: Atommüll-Fässer im Atlantik teils kaputt

Vom Aussterben bedrohte Art
:Mann in Indonesien von Sumatra-Tiger angegriffen und getötet

Umfrage
:Interesse von Sparern an nachhaltiger Geldanlage sinkt

SZ PlusSchweiz
:Vom Anti-Nazi-Bollwerk zum Biotop

Meere
:Wohl mehr Plastikmüll in den Ozeanen als bisher angenommen

Umwelt
:Etliche Millionen Menschen leiden bei Sand- und Staubstürmen

Nachhaltiger Leben
:Wasser sparen: Wie Sie Zuhause ihren Verbrauch reduzieren

Umwelt
:Wurde der größte Teil des Plastiks im Ozean bislang übersehen?

Zehntausende Fische verendet
:Zerstörerische Algenblüte in Südaustralien breitet sich aus

Delikatessen
:Wolfsbarsch-Schwemme auf Zypern - Run auf Angelgeschäfte

Aktuelles Lexikon
:Guadalupe River

Naturschutz
:Verwaltungsgericht bestätigt Schutz eines Wäldchens bei Planegg

MeinungGreve
:Waldbrandgefahr

Drei Freibäder
:Pariser können wieder in der Seine Schwimmen

Schwimmen in Großstädten
:Paris springt in die Seine: Flussbaden in Europas Metropolen

Notfälle
:Giftwolke nach Explosionen in spanischem Batteriewerk

Feuer
:Waldbrände in Sachsen und Thüringen - Großeinsätze dauern an

Ressourcen schonen
:Wäschetrockner: Das bedeutet das neue Energie-Label

SZ PlusUSA
:Mit amerikanischer Energie gegen die Umwelt

Wetterfolgen
:Wenn Hitze krank macht: Zahl der Fehltage steigt

Höchststand seit Zählbeginn
:Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer - Trend hält an

Faktor zehn
:Reines Wasser

Modular und schick
:Fairphone 6 kommt mit cleverem Zubehör und Detox-Schalter

Umweltbewusst beim Training
:Mülltrennung: So entsorgen Sportler ihre Abfälle wie Profis

Die Sache mit der Feuchtigkeit
:Biomüll im Sommer: So müffelt er weniger

Wald- und Buschbrände
:Brandbekämpfer auf Chios: „Mit allen Mitteln angreifen“

SZ PlusSchweden
:„Erst wird gefällt, dann heißt es sorry. Und dann machen sie weiter“

Umstrittenes EU-Gesetz
:Lang: Lieferkettengesetz nicht verwässern

Freizeit
:Für Klimaschutz verzichten die wenigsten auf Grillfleisch

Verbraucherschutz
:EU-Kommission will Gesetz gegen Greenwashing zurückziehen

Klimastiftung
:Ausschuss beharrt auf Schröder-Aussage - Anwalt empört

SZ PlusMeinungLandwirtschaft
:Und plötzlich stört der Artenschutz

Wasserqualität
:Deutsche Badegewässer glänzen mit Topqualität

Umwelt und Natur
:Unions-Landwirtschaftsministern ist der EU-Artenschutz zu teuer

Deutschland auf der Expo 2025
:Beethoven und Bundespräsident - Deutscher Tag auf der Expo

SZ PlusGrüne
:„Wir haben zu spät bemerkt, dass sich der Wind dreht“

SZ PlusBodenschätze
:Die dunkle Seite des Rohstoffhandels

Tropischer Regenwald
:Baumringe verraten, was sich im Amazonas verändert

SZ PlusUrbanisierung
:Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

Global Liveability Index
:„Economist“-Ranking: Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt

SZ PlusBUND-Studie
:In jedem zweiten Landkreis ist die Grundwasser-Lage kritisch

SZ PlusVögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

Hochgiftiges Schwermetall
:Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850

Umweltschutz
:Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz

Verkehrsinfarkt
:Mallorca erwägt Verbot von Zweitwagen für Zweithausbesitzer

UN-Ozeankonferenz
:Gibt es bald mehr Schutzgebiete im Meer?

SZ PlusOzeankonferenz
:Alle bedienen sich am Meer, bis sich niemand mehr daran bedienen kann. Es braucht mehr Schutz

Sommer
:Städte im Hitze-Check: Heißes Mannheim, kühles Hattingen

SZ PlusExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet

Zustand der Wälder
:„Hundert Prozent heißt tot“

Forsten
:Neuer „Weckruf“ für die gestressten Wälder

Solarenergie
:Zahl der Balkonkraftwerke steigt auf eine Million

Klimaschutz
:Lkw-Lobby fürchtet Milliardenstrafen wegen EU-Klimazielen

Naturschutz
:Win-win-Gesetz für den Naturschutz

UN-Ozeankonferenz
:Schneider: Meere müssen stärker geschützt werden

SZ PlusMeinungOzean-Konferenz
:Gemessen an ihrer Bedeutung scheren sich die Menschen erstaunlich wenig um den Zustand der Meere

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Transparenz
:Deals mit Aktivisten? EU-Kommission wehrt sich gegen Kritik

Frankreich
:Kulturkampf um den Käse

Begehrtes Schmuggelgut
:Entfernung des Horns reduziert Nashorn-Wilderei

Fluss Citarum in Indonesien
:Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“

SZ PlusElektromobilität
:Sechs E-Auto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Tag der Umwelt am 5. Juni
:Deutschland produziert weniger Müll

Massiver Wasserverlust
:Leck von südtiroler Stausee macht Fischumsiedlung nötig

Blitz und Donner
:Was bei Gewitter passiert – und was daran besonders ist

Abgabe für Urlauber
:Hawaii-Touristen müssen künftig Klimasteuer zahlen

Trockenheit und Starkregen
:Historische Parkanlagen im Klimastress

Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht
:Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse

Umwelt
:Rattengift schadet Fischen und kann bei ihnen zum Tod führen

SZ PlusWildnisschulen
:Begegnung mit dem Baum

Risiken auf den Weltmeeren
:Allianz: So wenig Schiffsverluste wie noch nie

Hochwasserkatastrophe 2024
:Freistaat zahlt für Flutschäden mehr als 60 Millionen Euro

Umweltschutz
:Operation Mundtot

Umweltschutz
:Grüne fordern sauberes Abwasser