- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Man muss nicht gleich eine Anlage kaufen. Mittlerweile gibt es auch Modelle, bei denen sich die Anbieter um Installation, Wartung und Reparaturen kümmern. Das ist bequem - hat aber seinen Preis.
Sie sollen Mietern und Käufern Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes geben. Die Aussagekraft der Dokumente ist allerdings begrenzt. Worauf es ankommt.
Mit einem Batteriespeicher können Haushalte mit Photovoltaikanlage ihren selbst erzeugten Strom auch abends nutzen. Die Nachfrage nach solchen Akkus ist enorm. Was dabei zu beachten ist.
Flexible Tarife, Solaranlage, Pkw-Akku: Mit der Energiewende haben Haushalte mehr Möglichkeiten, selbst vom Strommarkt zu profitieren. Was sich lohnen kann - und was nicht.
Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch?
Schon eine dünne Schicht treibt den Energieverbrauch technischer Geräte deutlich nach oben. Was sich unternehmen lässt, damit der Belag gar nicht erst entsteht.
Wer eine Wärmepumpe installiert, kann seinen alten Gas- oder Ölkessel weiter in Betrieb lassen als Unterstützung an sehr kalten Tagen. In welchen Fällen sich das lohnt - und wann nicht.
Hausbesitzer können mit Kleinwindanlagen ihren eigenen Strom erzeugen. Dafür müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein - und billig sind die Anlagen auch nicht gerade. Ein Überblick.
Wenn Wohnungseigentümer zusammen eine Solaranlage installieren wollen, gibt es vieles zu klären. Welche Optionen sie haben, was es dabei zu beachten gilt und wer die Kosten für die Montage und den Betrieb trägt.
In Asien oder den USA heizen Haushalte oft mit Geräten, die Wärme per Luftstrom in die Räume bringen. Sie sind günstig und die Montage ist einfach. Eine Technologie auch für Deutschland?
Mehr Hausbesitzer denn je wollen eine umweltfreundliche Wärmepumpe als Ersatz für ihre Gas- oder Ölheizung. Doch das muss gut geplant sein. Welche Fragen man sich vor der Installation stellen sollte.
In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht.
Viele Menschen gehen davon aus, dass ihre Solaranlage auch während eines Stromausfalls weiter Energie produziert. Aber ist das auch so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Theoretisch ließe sich der wertvolle Rohstoff für Batterien auch hierzulande fördern. Doch zu welchem Preis?
Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt?
Mit Solarsystemen im Kleinformat können Mieter und Wohnungseigentümer ihre Energiekosten deutlich senken. Für wen sie sich besonders lohnen - und was man über die rechtliche Situation wissen sollte.
Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie: Wegen der hohen Preise wollen viele Haushalte selbst Strom und Wärme erzeugen. Wie das am besten gelingt - und warum völlige Unabhängigkeit kaum zu erreichen ist.
Wer sein Haus effizienter machen möchte, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Wo lässt sich am meisten einsparen? Wie findet man den richtigen Experten? Und was wird gefördert?
Mehrere Unternehmen wollen Strom erzeugen, indem sie Drachen durch die Luft kreisen lassen. Die Anlagen sind kaum sichtbar und leicht zu transportieren - könnten aber an der Bürokratie scheitern.
Forscher haben Solarzellen entwickelt, die im Dunkeln Strom erzeugen - aus Wärme, die Oberflächen nach Sonnenuntergang abstrahlen. Aber braucht das jemand?
Seit die Energiepreise steigen, hätten viele gerne Photovoltaik auf dem Dach. Doch das rechnet sich nicht immer. Was Hausbesitzer beachten sollten - und was Mieter tun können.
Die Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Immerhin landen die meisten Lampen in den neuen Effizienzklassen der EU auf hinteren Plätzen. Was es für Verbraucher zu beachten gibt.
Die meisten Wärmepumpen enthalten Mittel, die extrem klimaschädlich sind. Dabei gibt es schon weniger problematische Alternativen. Was Hausbesitzer wissen sollten.
Neue Anlagen sollen dort Strom erzeugen, wo die See für konventionelle Offshore-Parks zu tief ist. Mehrere Länder planen derartige Projekte.
Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderungen für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen gestoppt. Was wird aus bereits gestellten Anträgen? Und welche anderen Zuschüsse gibt es noch?
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll es in deutschen Haushalten mehr Wärmepumpen geben. Welche Förderungen gibt es dafür? Und wie klimafreundlich sind sie tatsächlich?
Luftwärmepumpen sind klimafreundlich, können aber auch Lärm machen. Das sorgt mitunter für Streit zwischen Nachbarn. Der lässt sich aber oft mit einfachen Mitteln vermeiden.
Vor Helgoland will ein Konsortium mit Windstrom mitten im Meer Wasserstoff produzieren. Ist das die Zukunft?
Holzheizungen erleben derzeit einen Boom. Das liegt auch an neuen Förderprogrammen. Doch welche Rolle spielt der Brennstoff heute, wie klimafreundlich ist er tatsächlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Ostwestfalen schützt ein Beerenbauer seine Sträucher mit Photovoltaik-Modulen vor Hagel, Hitze und Frost. Das Konzept könnte Flächenkonflikte bei der Energiewende entschärfen.
Wenn es ums Heizen geht, entscheidet sich heute jeder zweite Bauherr für die nachhaltigere Wärmepumpe. Dass Eigentümer von Altbauten diese Technologie kritisch sehen, liegt dagegen vor allem an einem Vorurteil, das sich hartnäckig hält.
In Mehrparteienhäusern ist die Nachrüstung einer Wärmepumpe kompliziert - aber nicht unmöglich. Das zeigen Pilotprojekte.
Ausgeliefert auf Gedeih und Verderb: Wenn Versorger die Preise für Fernwärme erhöhen, haben die Kunden ein Problem.
Viele Haushalte bekommen in den nächsten Jahren einen Smart Meter. Die Geräte erfassen den Stromverbrauch im Viertelstundentakt - haben aber auch einen großen Nachteil.
Wer eine Immobilie verkauft oder vermietet, muss einen Energieausweis vorlegen. Von Mai an werden die Regeln verschärft.
Mit der Technik namens "Direct Air Capture" lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben US-Forscher nun ausgerechnet.
Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?
Die meisten Heizkessel hierzulande sind mehr als zwanzig Jahre alt. Wer sie austauscht, bleibt oft beim gewohnten Brennstoff. Das soll sich jetzt ändern.
Eine Gesetzesnovelle macht Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern lukrativer. Auch Mieter können davon profitieren.
Ultrakondensatoren können extrem schnell extrem viel Leistung bereitstellen. Elektromobilität könnte die neue Speichertechnik deutlich voranbringen.
Neue Gesetze machen es Wohnungseigentümern von Dezember an einfacher, Ladestationen für Elektroautos zu errichten. Auch Mieter haben nun einen Anspruch auf eine Installation - unter bestimmten Bedingungen.
Die Produktion von Stahl verursacht etwa sieben Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Der Einsatz von Wasserstoff soll die Industrie nun langfristig klimaneutral machen - erste Projekte laufen.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssten in Deutschland viel mehr Häuser saniert werden. Effizienter als einzelne Maßnahmen sind Konzepte für ganze Quartiere. Diese Beispiele zeigen, wie es funktioniert.
Flugzeuge gehören zu den größten Verursachern von Treibhausgasen. Wasserstoff wird verstärkt als nachhaltige Alternative zu Kerosin diskutiert. Aber funktioniert das?
Bisher gibt es hierzulande nur wenige solarthermische Großanlagen, die Fernwärme liefern. Neue Gesetze machen das nun attraktiver.
Das Interesse an Solarthermie-Anlagen wächst. Das liegt an der verbesserten Förderung durch den Staat und am technologischen Fortschritt. Aber es gibt auch noch einen ganz anderen Grund.
Extrem klimaschädliche Kältemittel für Klimaanlagen gelangen oft illegal nach Europa. Der Schmuggel stellt die Strategie der EU infrage, umweltfreundliche Alternativen zu fördern.
Wasserstoff lässt sich aus Erdgas gewinnen, ohne dass dabei CO₂ entsteht. Experten aber sind sich uneins, wie nachhaltig die Technik tatsächlich ist.
Die Menge Strom aus erneuerbaren Energien schwankt stark. Künstliche Intelligenz soll das ausgleichen - dazu braucht sie aber Zugriff auf die Geräte im Haushalt.