• Chronologisch
  • Relevanz
dpa_5FA588000362F139
Heizen Wärmepumpe zur Miete - lohnt sich das?

SZplus Man muss nicht gleich eine Anlage kaufen. Mittlerweile gibt es auch Modelle, bei denen sich die Anbieter um Installation, Wartung und Reparaturen kümmern. Das ist bequem - hat aber seinen Preis. Von Ralph Diermann

imago0108198084h
Immobilien Was man über Energieausweise wissen sollte

SZplus Sie sollen Mietern und Käufern Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes geben. Die Aussagekraft der Dokumente ist allerdings begrenzt. Worauf es ankommt. Von Ralph Diermann

imago0257963276h
Photovoltaik mit Batteriespeicher Sonne im Tank

SZplus Mit einem Batteriespeicher können Haushalte mit Photovoltaikanlage ihren selbst erzeugten Strom auch abends nutzen. Die Nachfrage nach solchen Akkus ist enorm. Was dabei zu beachten ist. Von Ralph Diermann

Energie_Illu
Energie Wie man mit dem eigenen Strom Geld verdienen kann

SZplus Flexible Tarife, Solaranlage, Pkw-Akku: Mit der Energiewende haben Haushalte mehr Möglichkeiten, selbst vom Strommarkt zu profitieren. Was sich lohnen kann - und was nicht. Von Ralph Diermann

dpa_5FADD8002791134C
Heizungsgesetz Wasserstoff statt Erdgas: So einfach ist das nicht

SZplus Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch? Von Ralph Diermann

imago0120326774h
Technik Weg mit dem Kalk!

SZplus Schon eine dünne Schicht treibt den Energieverbrauch technischer Geräte deutlich nach oben. Was sich unternehmen lässt, damit der Belag gar nicht erst entsteht. Von Ralph Diermann

Doppelheiz_DIG
Energie Die Wärmepumpe kommt, die Gasheizung bleibt

SZplus Wer eine Wärmepumpe installiert, kann seinen alten Gas- oder Ölkessel weiter in Betrieb lassen als Unterstützung an sehr kalten Tagen. In welchen Fällen sich das lohnt - und wann nicht. Von Ralph Diermann

imago0242357326h
Erneuerbare Energie Lohnen sich private Windräder?

SZplus Hausbesitzer können mit Kleinwindanlagen ihren eigenen Strom erzeugen. Dafür müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein - und billig sind die Anlagen auch nicht gerade. Ein Überblick. Von Ralph Diermann

230413_Solar_Gemeinschaft
Photovoltaik Im Team die Kraft der Sonne nutzen

SZplus Wenn Wohnungseigentümer zusammen eine Solaranlage installieren wollen, gibt es vieles zu klären. Welche Optionen sie haben, was es dabei zu beachten gilt und wer die Kosten für die Montage und den Betrieb trägt. Von Ralph Diermann

dpa_5FACEA00289E2037
Heizung Luft-Luft-Wärmepumpen können eine Alternative sein

SZplus In Asien oder den USA heizen Haushalte oft mit Geräten, die Wärme per Luftstrom in die Räume bringen. Sie sind günstig und die Montage ist einfach. Eine Technologie auch für Deutschland? Von Ralph Diermann

dpa_5FA588000362F139
Energie Worauf man bei der Planung einer Wärmepumpe achten sollte

SZplus Mehr Hausbesitzer denn je wollen eine umweltfreundliche Wärmepumpe als Ersatz für ihre Gas- oder Ölheizung. Doch das muss gut geplant sein. Welche Fragen man sich vor der Installation stellen sollte. Von Ralph Diermann

CorPower C3 & Green Isle_2 Credit Colin Keldie
Energie Wellenmechanik

SZplus In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht. Von Ralph Diermann

solar
Strom Schützt Photovoltaik im Fall eines Blackouts?

SZplus Viele Menschen gehen davon aus, dass ihre Solaranlage auch während eines Stromausfalls weiter Energie produziert. Aber ist das auch so? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Ralph Diermann

266442754
Rohstoffe Lithium aus Deutschland

Theoretisch ließe sich der wertvolle Rohstoff für Batterien auch hierzulande fördern. Doch zu welchem Preis? Von Ralph Diermann

dpa_5FA32800EB341CF8
Digitale Stromzähler Was frisst den Strom im Haus?

SZplus Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt? Von Ralph Diermann

DEVK-PM-2022-08-30-Solarmodul-Balkon-b_sz4
Photovoltaik Was Mini-Kraftwerke auf dem Balkon bringen

SZplus Mit Solarsystemen im Kleinformat können Mieter und Wohnungseigentümer ihre Energiekosten deutlich senken. Für wen sie sich besonders lohnen - und was man über die rechtliche Situation wissen sollte. Von Ralph Diermann

HausGemeinhardt_220817_0294
Effizienz Kann man sich autark mit Energie versorgen?

SZplus Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie: Wegen der hohen Preise wollen viele Haushalte selbst Strom und Wärme erzeugen. Wie das am besten gelingt - und warum völlige Unabhängigkeit kaum zu erreichen ist. Von Ralph Diermann

imago0086225134h
Nachhaltigkeit Für wen sich eine Energieberatung lohnt

SZplus Wer sein Haus effizienter machen möchte, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Wo lässt sich am meisten einsparen? Wie findet man den richtigen Experten? Und was wird gefördert? Von Ralph Diermann

SkySails-airborne-wind-energy-system-topview
Erneuerbare Energien Windstrom aus dem Drachenkraftwerk

Mehrere Unternehmen wollen Strom erzeugen, indem sie Drachen durch die Luft kreisen lassen. Die Anlagen sind kaum sichtbar und leicht zu transportieren - könnten aber an der Bürokratie scheitern. Von Ralph Diermann

dpa_5FA2D8006BE13574
Erneuerbare Energien Wie sich nachts Solarstrom produzieren lässt

Forscher haben Solarzellen entwickelt, die im Dunkeln Strom erzeugen - aus Wärme, die Oberflächen nach Sonnenuntergang abstrahlen. Aber braucht das jemand? Von Ralph Diermann

imago0134798886h
Photovoltaik Für wen sich eine Solaranlage lohnt

SZplus Seit die Energiepreise steigen, hätten viele gerne Photovoltaik auf dem Dach. Doch das rechnet sich nicht immer. Was Hausbesitzer beachten sollten - und was Mieter tun können. Von Ralph Diermann

imago0149694619h
Erneuerbare Energie Wie man in Zukunft heizen sollte

SZplus Die Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe? Von Ralph Diermann

imago0088065055h
Technik Wie sparsam sind LED-Birnen wirklich?

Immerhin landen die meisten Lampen in den neuen Effizienzklassen der EU auf hinteren Plätzen. Was es für Verbraucher zu beachten gibt. Von Ralph Diermann

265001815
Hausbau Wie schädlich sind Kältemittel in Wärmepumpen?

SZplus Die meisten Wärmepumpen enthalten Mittel, die extrem klimaschädlich sind. Dabei gibt es schon weniger problematische Alternativen. Was Hausbesitzer wissen sollten. Von Ralph Diermann

AP_20162233320826
Energiewende Wo Windräder schwimmen lernen

SZplus Neue Anlagen sollen dort Strom erzeugen, wo die See für konventionelle Offshore-Parks zu tief ist. Mehrere Länder planen derartige Projekte. Von Ralph Diermann

dpa_5FA872009BDD1BAE
Klimaneutrales Bauen Was der Förderungsstopp für Bauwillige bedeutet

SZplus Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderungen für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen gestoppt. Was wird aus bereits gestellten Anträgen? Und welche anderen Zuschüsse gibt es noch? Von Ralph Diermann

123653828
Wärmepumpen Die Heizung der Zukunft

SZplus Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll es in deutschen Haushalten mehr Wärmepumpen geben. Welche Förderungen gibt es dafür? Und wie klimafreundlich sind sie tatsächlich? Von Ralph Diermann

imago0137690048h
Wärmepumpen Ein tiefes Brummen

Luftwärmepumpen sind klimafreundlich, können aber auch Lärm machen. Das sorgt mitunter für Streit zwischen Nachbarn. Der lässt sich aber oft mit einfachen Mitteln vermeiden. Von Ralph Diermann

dpa_5FA31400E60C3E74
Energiewende Wellen, Wind und Wasserstoff

Vor Helgoland will ein Konsortium mit Windstrom mitten im Meer Wasserstoff produzieren. Ist das die Zukunft? Von Ralph Diermann

manfred.neubauer_1231318801_19
Brennstoff Wie man am besten mit Holz heizt

Holzheizungen erleben derzeit einen Boom. Das liegt auch an neuen Förderprogrammen. Doch welche Rolle spielt der Brennstoff heute, wie klimafreundlich ist er tatsächlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Ralph Diermann

wissen_klima_4
Klimaserie: Der Weg zur Null Volt und Vitamine

SZplus In Ostwestfalen schützt ein Beerenbauer seine Sträucher mit Photovoltaik-Modulen vor Hagel, Hitze und Frost. Das Konzept könnte Flächenkonflikte bei der Energiewende entschärfen. Ralph Diermann

imago0116433097h.jpg.crdownload
Immobilien Grüner heizen

SZplus Wenn es ums Heizen geht, entscheidet sich heute jeder zweite Bauherr für die nachhaltigere Wärmepumpe. Dass Eigentümer von Altbauten diese Technologie kritisch sehen, liegt dagegen vor allem an einem Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Von Ralph Diermann

Heizen Pumpe plus Kessel

In Mehrparteienhäusern ist die Nachrüstung einer Wärmepumpe kompliziert - aber nicht unmöglich. Das zeigen Pilotprojekte. Von Ralph Diermann

alessandra.schellnegger_as-dsc_0077_20150711160001
Preiserhöhung bei Fernwärme Kündigung ausgeschlossen

Ausgeliefert auf Gedeih und Verderb: Wenn Versorger die Preise für Fernwärme erhöhen, haben die Kunden ein Problem. Von Ralph Diermann

000_Par7884876
Smart Home Wie Stromverbrauch in Zukunft gemessen wird

Viele Haushalte bekommen in den nächsten Jahren einen Smart Meter. Die Geräte erfassen den Stromverbrauch im Viertelstundentakt - haben aber auch einen großen Nachteil. Von Ralph Diermann

Energieausweis_Oldenburg_Fam.Wiegand_Quelle_dena
Immobilien Was der neue Energieausweis für Hausbesitzer bedeutet

SZplus Wer eine Immobilie verkauft oder vermietet, muss einen Energieausweis vorlegen. Von Mai an werden die Regeln verschärft. Von Ralph Diermann

dpa Picture-Alliance-91151058-HighRes
Umwelt Klimaschutz im Krisenmodus

Mit der Technik namens "Direct Air Capture" lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben US-Forscher nun ausgerechnet. Von Ralph Diermann

dpa_5FA47400D542C678
Ökostrom Sicher durch die Dunkelflaute

Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze? Von Ralph Diermann

120201_wir_energie
Heizungen Abschied vom Öl

Die meisten Heizkessel hierzulande sind mehr als zwanzig Jahre alt. Wer sie austauscht, bleibt oft beim gewohnten Brennstoff. Das soll sich jetzt ändern. Von Ralph Diermann

dpa_14891000119F60DA
Erneuerbare Energien Licht und Schatten

Eine Gesetzesnovelle macht Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern lukrativer. Auch Mieter können davon profitieren. Von Ralph Diermann

dpa_5F9E0A00CCE68C61
Elektromobilität Im Sprint unschlagbar

Ultrakondensatoren können extrem schnell extrem viel Leistung bereitstellen. Elektromobilität könnte die neue Speichertechnik deutlich voranbringen. Von Ralph Diermann

Ladestationen Endlich tanken

Neue Gesetze machen es Wohnungseigentümern von Dezember an einfacher, Ladestationen für Elektroautos zu errichten. Auch Mieter haben nun einen Anspruch auf eine Installation - unter bestimmten Bedingungen. Von Ralph Diermann

dpa_5F997E006FBEA2B4
Wasserstoff Der Öko-Hochofen

Die Produktion von Stahl verursacht etwa sieben Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Der Einsatz von Wasserstoff soll die Industrie nun langfristig klimaneutral machen - erste Projekte laufen. Von Ralph Diermann

Quartiere Groß, grün, günstig

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten in Deutschland viel mehr Häuser saniert werden. Effizienter als einzelne Maßnahmen sind Konzepte für ganze Quartiere. Diese Beispiele zeigen, wie es funktioniert. Von Ralph Diermann

imago_st_0724_19440001_0102656720
Klimaschutz Umweltfreundlich fliegen mit Wasserstoff

SZplus Flugzeuge gehören zu den größten Verursachern von Treibhausgasen. Wasserstoff wird verstärkt als nachhaltige Alternative zu Kerosin diskutiert. Aber funktioniert das? Von Ralph Diermann

Fernwärme Sonne ins Netz

Bisher gibt es hierzulande nur wenige solarthermische Großanlagen, die Fernwärme liefern. Neue Gesetze machen das nun attraktiver. Von Ralph Diermann

Solarthermie Wärme vom Dach

Das Interesse an Solarthermie-Anlagen wächst. Das liegt an der verbesserten Förderung durch den Staat und am technologischen Fortschritt. Aber es gibt auch noch einen ganz anderen Grund. Von Ralph Diermann

imago0102393778h
Klimaschutz Kalt erwischt

Extrem klimaschädliche Kältemittel für Klimaanlagen gelangen oft illegal nach Europa. Der Schmuggel stellt die Strategie der EU infrage, umweltfreundliche Alternativen zu fördern. Von Ralph Diermann

dpa_5FA194004161081E
Energie Methan und Hitze für den Klimaschutz

Wasserstoff lässt sich aus Erdgas gewinnen, ohne dass dabei CO₂ entsteht. Experten aber sind sich uneins, wie nachhaltig die Technik tatsächlich ist. Von Ralph Diermann

Energiewende Wenn die KI die Heizung anwirft

Die Menge Strom aus erneuerbaren Energien schwankt stark. Künstliche Intelligenz soll das ausgleichen - dazu braucht sie aber Zugriff auf die Geräte im Haushalt. Von Ralph Diermann