- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Viel wirbeliger als Jürgen Flimm ging fast nicht: Richard Strauss in New York, in Bayreuth der "Ring" und in Zürich Händel. Mit ihm geht der erfolgreichste Theatermacher der letzten fünfzig Jahre. Ein Nachruf.
Ein einziger Exzess, im Leben wie im Schreiben: Zum 100. Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers und Reporters Norman Mailer.
Mit einer Collage aus Tagebucheinträgen, Propagandafilmen und Amateuraufnahmen zeichnet eine Arte-Doku Deutschland vor 90 Jahren nach.
Bei einer Art Gedenkveranstaltung im Schumann's erinnern Wegbegleiter an das Magazin "Transatlantik", mit dem Hans Magnus Enzensberger den Deutschen Hedonismus und Kultur beibringen wollte.
Waffennarr, Säufer, Großegoist und Autoritäten-Bekämpfer mit Engelsstimme. Zum Tod von David Crosby.
Der große Reisende, Abenteurer und Schriftsteller Jonathan Raban ist gestorben.
Wer hochglanzpolierte Mercedes-Benz und fliegende Petticoats sehen will, wird mit der ARD-Serie "Bonn" gut bedient. Damit die Historie für die Primetime thrillert, wurde sie vorsorglich zurechtgebogen.
Klassentreffen im Wendland: Von der Trauerfeier für die legendäre "Spiegel"-Reporterin Marie-Luise Scherer.
Kultautor Bret Easton Ellis über die Vorteile des Alterns, kulturelle Aneignung - und seinen neuen Roman "The Shards".
Falsche Pässe für die Résistance - und später Daniel Cohn-Bendit: Nun ist der legendäre Adolfo Kaminsky gestorben.
… Theologen seit Martin Luther gelungen, die Macht der katholischen Kirche zu erschüttern", schreibt Willi … Winkler. …
Seit Martin Luther hat kein Theologe die Kirche so erschüttert wie Benedikt XVI.: Dafür der Dank eines unheilbaren Katholiken.
Donald Trump, Fidel Castro, Wladimir Putin - Barbara Walters bekam sie alle vor die Kamera. Nun ist die große TV-Journalistin gestorben. Ein Nachruf.
… Prinzen Reuß sowie Willi Winklers, dann das Neun-Monats-Jahr eingeführt. …
… Mit dieser Frage in den Beinen und einem Rucksack knapp unter zehn Kilo ist Willi Winkler von einem Tag … Willi Winkler: Herbstlicht. Eine Wanderung nach Italien. Rowohlt: Berlin 2022. 254 Seiten, 23 Euro. … Willi Winkler über Italien Von SZ-Autoren …
Mit 84 Jahren ist die Autorin und Reporterin Marie-Luise Scherer gestorben. Ein Nachruf.
Das internationale Fernsehpublikum kennt Mark Waschke seit "Dark" - nun spielt er Theater in London. Eine Begegnung.
… Lieber Willi Winkler, diese Stimmung kommt in Ihrem Text etwas zu kurz. …
Der 85-jährige US-Schriftsteller Thomas Pynchon übergibt seinen Vorlass.
Seit seiner Ulysses-Übersetzung galt Hans Wollschläger als Genie. Jetzt sind seine hinreißenden Briefe erschienen: Ein Höhepunkt des Literaturjahres 2022.
Da mag der Titel noch so grollen: Die Debatte über "Razzia bei 'Reichsbürgern' - Wie groß ist die Terrorgefahr durch Staatsfeinde?" bleibt mäßig aufregend, weil sich die Teilnehmer über die Gefahr weitgehend einig sind. Dafür entbrennt die Diskussion woanders.
Ein Trottel als König? Von wegen! Zum verhinderten Umsturzversuch von Heinrich XIII. und zu einem etwas rumpeligen deutschen Abend.
… André Maßmann, Duisburg Ross und Reiter Der Artikel von Willi Winkler ist eine journalistische Meisterleistung …
Christine McVie schuf mit der Band "Fleetwood Mac" eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten, und doch blieb sie immer der Singvogel aus Nordengland. Ein Nachruf.
Die Memoiren des Journalisten, Chefredakteurs und Herausgebers der "Zeit" Theo Sommer erinnern an eine Zeit, als dieser Beruf noch gut bezahlt wurde und der Macht nahestand.
Triumph und Tragik der Sozialdemokraten: Wie die SPD fast immer auf die Schnauze kriegt - ein historisches Kalenderblatt zum Wahlerfolg Willy Brandts im November 1972 .
In Frank Plasbergs Talkshow unter dem Titel "Corona-Brennpunkt Krankenhäuser - zermürbt und angeschlagen wie das ganze Land?" ist der Gesundheitsminister ganz sein duales Selbst - und verabreicht bittere Wahrheiten mit leichter Süße.
… Willi Winkler Weitere Folgen der Kolumne "Mitten in ..." finden Sie hier. Einmal Vokuhila, bitte! …
Tom Buhrow, WDR-Intendant und ARD-Vorsitzender, rät im Hamburger Übersee-Club zum Fünfzehnjahresplan für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Über eine Posse.
Bob Dylans Philosophie in 66 Songs: Der Nobelpreisträger hat seine Habilitationsschrift veröffentlicht.
Eine Ausstellung in Meran feiert den hemmungslosen Avantgardisten Ezra Pound - drückt sich aber auch nicht um den Antisemitismus und die Faschismus-Verehrung des Dichters.
Meinung
… Aus dem Englischen von Willi Winkler. …
Die Basilika Vierzehnheiligen ist ein katholischer Prachtbau, der seit der letzten Renovierung aber nur mit Gas beheizt wird. Für den Winter müssen sich die Mönche also etwas einfallen lassen. Über hohe Decken, Wärmestrahler und den kalten Atem der Gottesfurcht.
Walther von der Vogelweide gehört zu den berühmtesten Minnesängern. Aber über sein Leben ist fast nichts bekannt. Wer war er wirklich?
Raumfressend, liebesbedürftig, brutal: Der Ausnahmekünstler Günter Lamprecht musste nicht berserkern, um zu wirken. Über einen, bei dem das Schwerste leicht aussah.
Berühmt wurde er durch Fassbinder und als "Tatort"-Kommissar - nun ist Günter Lamprecht mit 92 Jahren verstorben.
Was denkt eine über Zeitungen, die selbst andauernd darin vorkommt? Ein Gespräch mit Iris Berben über ihr Verhältnis zur SZ und anderen Blättern, das sinnliche Vergnügen des Lesens und ihre Sympathie für One-Night-Stands.
Eine Doku-Reihe macht aus dem brutalen Ende der charismatischen Grünen-Politikerin ein fernsehtaugliches Rätsel.
Neue Recherchen zeigen, wie steil Nazi-Karrieren nach 1945 beim BND weitergingen. Klaus-Dietmar Henke, Sprecher der Historikerkommission zur Aufarbeitung der BND-Geschichte, ist vom Umgang mit diesen Erkenntnissen enttäuscht.
Zum "größten Demokratieverbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik": Neue Recherchen belegen, wie Dutzende NS-Täter im deutschen Geheimdienst systematisch weiterbeschäftigt wurden.
Bei Sat 1 stellen Kinder Fragen an Kanzler Scholz, Außenministerin Baerbock und Gesundheitsminister Lauterbach. Über Angst, Frieden und Brotbelag.
Mit dem "Luxemburger Abkommen" verpflichtete sich Deutschland 1952 zu Entschädigungszahlungen für die Judenverfolgung. Eindrücke vom Festakt mit Harfenbegleitung.
Ah, die An-blick: Die FAZ hat ein Gedicht veröffentlicht, das sie Martin Heidegger zuschrieb.
Eine brisante Mail legt die Gebete von Springer-Vorstand Mathias Döpfner offen, und eine ehemalige "Bild"-Mitarbeiterin klagt wegen sexueller Belästigung im Fall Julian Reichelt.
Theo Sommer war ein Vordenker bundesrepublikanischer Politik. Die Wochenzeitung "Die Zeit" hat ihrem langjährigen Chefredakteur viel zu verdanken.
Felix Huby erfand die "Tatort"-Kommissare Bienzle und Palu und galt als einer der prägenden Autoren des deutschen Fernsehens. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
… Willi Winkler Mitten in ... …
Auf der Berliner Waldbühne feierte die Band den Abschluss ihrer Europa-Tournee. Es wurde ein kleines Weltereignis.
Zum Tode von Dieter Wedel, der solide TV-Ware bedarfsgerecht inszenierte und als Genie galt, was ein Teil des Problems war.
Im Sommer 1962 stahlen Diebe eine wertvolle Skulptur von Tilman Riemenschneider aus einer fränkischen Kirche. Der "Stern" bot daraufhin ein hohes Lösegeld, um das Kunstwerk wiederzubeschaffen.