• Chronologisch
  • Relevanz
AP21015142736959
Henry Kissinger Der Unvergängliche

SZplus Er hat noch jedes System überlebt: Zum 100. Geburtstag des Realpolitikers, Großdenkers und Orakels Henry Kissinger. Essay von Stefan Kornelius

593968-01-02
G-7-Gipfel in Japan Das neue Weltentheater und seine Akteure

SZplus Meinung Die pazifische Rivalität, der russische Revanchismus, die Zweifel des Westens: Immer mehr Staaten stellen den Ordnungsanspruch der Großmächte und der Demokratien infrage. Was also hält die Welt zusammen? Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_148E1600717E73A1
Luftkrieg Hilfe im Anflug

SZplus Meinung Die Ausstattung der Ukraine mit modernen Kampfjets ist zwingend nötig. Fraglich ist nur, wann der richtige Zeitpunkt dafür kommt. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FAD3A00928FF0CE
CDU Wie halten sie es mit Merkel?

SZplus Meinung Die Altkanzlerin wird von den Granden der Union in Nordrhein-Westfalen und Bayern bewusst umgarnt. So grenzen sich Wüst und Söder von Friedrich Merz ab. Angela Merkel kann in diesem Streit nicht gewinnen. Kommentar von Stefan Kornelius

AP_20070419188888
Rüstung Die Duma beerdigt mit Tamtam, was längst tot ist

SZplus Meinung Russland kündigt den letzten Kontrollvertrag über konventionelle Waffen. Das ist nicht so schlimm - eingehalten wurde er eh nicht. Und doch gemahnt der Vorgang an eine wichtige Lehre aus dem Kalten Krieg. Kommentar von Stefan Kornelius

kari
Krönung von Charles III. Und wer schützt die Briten?

Stefan Kornelius hat recht: Die Initiative dazu wird nicht von Charles III. oder einem Nachfolger ausgehen …

dpa_5FAD3A00D5446BFE
Bürgerrat Der Bundestag beschädigt sich selbst

SZplus Meinung Die Mehrheit der Abgeordneten stimmt für die Einsetzung eines Bürgergremiums, angeblich um mehr Nähe zur Bevölkerung zu schaffen. Doch die Parlamentarier entledigen sich so ihrer vornehmsten Pflicht. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FAD48002FCEF44D
Monarchie Die Kraft der Krone

SZplus Meinung Die Krone ist essenzieller Bestandteil der britischen Staatsidee und der Identität des Landes. Die Schwachstelle im System ist etwas anderes: das Haus Windsor. Kommentar von Stefan Kornelius

2023-05-03T133135Z_2019017059_RC21R0A7MGMK_RTRMADP_5_UKRAINE-CRISIS-RUSSIA-KREML
Russland Angeblicher Drohnenangriff auf den Kreml

Russland behauptet, die Ukraine habe einen Anschlag auf Präsident Wladimir Putin versucht. Kiew dementiert entschieden. Die Sorge vor einer neuen Eskalationsstufe im Krieg wächst. Von Stefan Kornelius und Frank Nienhuysen

dpa_32AD440007B032E2
Krieg in der Ukraine Die Sprengkraft einer Drohne

SZplus Meinung Der vermeintliche Angriff auf den Kreml birgt gewaltige Gefahren. Umso wichtiger ist es, alle Erkenntnisse über den Vorfall transparent zu machen. Sonst droht Schlimmes. Kommentar von Stefan Kornelius

Unnamed Image - 1.3756316.1511096208
Schülermedientage 2023 Auf dem Weg zur Wahrheit

… Für die SZ erklären die beiden Politik-Ressortleiter Katharina Riehl und Stefan Kornelius, wie Medien …

dpa_32AD34004583DB37
Nukleare Abschreckung Abschreckung ist nur der erste Schritt

SZplus Meinung Wenn die USA ein Atom-U-Boot vor die Küste Südkoreas entsenden, dann steht es nicht gut um die Balance in der Region. Vor allem aber zeigt es, wie wichtig ein strategischer Dialog mit China wäre. Kommentar von Stefan Kornelius

h_21947470
Joachim Gauck im Interview "Was wir lieben und achten, müssen wir auch verteidigen"

SZplus Ex-Bundespräsident Joachim Gauck sieht die deutsche Demokratie in Gefahr. Ein Gespräch über den Wandel zum Radikalen, das Problem der Progressiven und die größte Gefahr für unsere Freiheit. Interview von Stefan Kornelius

dpa_5FAD3000B1DAEC17
USA Warum Biden die beste Hoffnung der Demokraten ist

SZplus Meinung Joe Biden will noch einmal Präsident werden. Und warum auch nicht? Die Vorteile der Kandidatur überwiegen jedenfalls die Risiken bei Weitem. Kommentar von Stefan Kornelius

MicrosoftTeams-image (20)
SZ-Podcast "Auf den Punkt" Bidens neue Kandidatur: "Sein Alter wird das wichtigste Argument gegen ihn sein"

… Demokraten sich auf niemand anderen verständigen können, der gegen Trump diese Schlagkraft hätte", sagt StefanKornelius, Politik-Chef der SZ. … Von Stefan Kornelius und Nadja Schlüter

imago0165694578h
Diplomatie Rausschmeißen und schweigen

SZplus Meinung Die Bundesregierung wirft russische Spione aus dem Land, Moskau schrumpft die deutsche Botschaft. Die letzten Verbindungen in den deutsch-russischen Beziehungen werden gekappt. Kommentar von Stefan Kornelius

327985-01-02
Verteidigungsbündnis Die Nato kann und sollte die Ukraine jetzt nicht aufnehmen

SZplus Meinung Die Ukraine ist schon jetzt kein neutraler Staat mehr, das Bündnis ist tief in den Krieg verwickelt. Doch es spricht vieles gegen einen offiziellen Aufnahmebeschluss. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_32AD22007E11B352
G7 und China Der Ton wird rauer

SZplus Meinung Schneller als erwartet eskaliert die Rhetorik zwischen dem Westen und Peking. Auf dem Spielplan steht: die Mutter aller ideologischen Schlachten. Kommentar von Stefan Kornelius

imago0243928074h
Europäische Union Allen wohl, keinem weh

SZplus Meinung Ursula von der Leyen ist auf dem besten Weg zu einer neuen Kandidatur für das Amt der Kommissionspräsidentin. Ihr politischer Kurs mag der CDU/CSU nicht gefallen, aber die Union ist gefangen in Solidarität. Kommentar von Stefan Kornelius

SZ_FB_UA_23_309
Sicherheitsgarantien Die Ukraine nach dem Krieg

SZplus Kurz vor Beginn der möglicherweise entscheidenden Offensive der Ukraine wird hinter den Kulissen um die politische Nachkriegsordnung gerungen. Kann das Land geschützt werden, auch wenn es nicht Mitglied der Nato ist? Von Stefan Kornelius

32AA5A0064BE77D7
Ukraine Planspiele für ein Ende des Krieges

SZplus Die westlichen Staaten bereiten eine politische Offensive zugunsten der Ukraine vor. Es geht um Sicherheitsgarantien - vor einer schnellen Aufnahme in die Nato schrecken sie zurück. Von Nicolas Freund und Stefan Kornelius

dpa_5FAD0C0022D8EC29
China und die EU Pekings Spiel mit den Hebeln

SZplus Meinung Kommissionspräsidentin von der Leyen und Präsident Macron suchen nach dem richtigen Umgang mit dem System Xi Jinping. Doch die Europäer befinden sich gegenüber China schon in derselben Abhängigkeit wie einst gegenüber Russland. Kommentar von Stefan Kornelius

2023-04-04T204837Z_1854060721_RC2W70AMABAT_RTRMADP_5_USA-TRUMP
USA Der Gigant Trump ist zum Bürger geschrumpft

SZplus Meinung Die Vorwürfe gegen den Ex-Präsidenten mögen mickrig wirken, aber in dem Verfahren geht es nicht um Politik. Es geht um die Bedeutung des Rechts und der Gewaltenteilung. Kommentar von Stefan Kornelius

AP23023701970899
Ukraine Dieser Krieg ist auch ein Geschäft

SZplus Meinung Mit Rüstungsgütern, mit Instandhaltung und Wiederaufbau lässt sich Geld verdienen. Kein Wunder, dass sich die Europäer hier auch von ihrer hässlichen Seite zeigen. Kommentar von Stefan Kornelius

IMAGO_IMAGO_ST_0322_09090024_0240051432_20230322091504
Globale Ordnung Xi Jinpings gefährliche Welt

SZplus Meinung Russland und China arbeiten an einer alternativen Ordnung: die einen mit Krieg, die anderen mit einer ausgefeilten Ideologie. Beide betrachten Demokratien als größten Gegner. Kommentar von Stefan Kornelius

alessandra.schellnegger_as_dsc_5026_20190123110301
Markus Söder im Interview "Man versucht, die CSU in ihrer Existenz zu erschüttern"

SZplus Exklusiv Warum Markus Söder findet, dass die Ampelkoalition die Wahlrechtsreform nicht nachbessern, sondern ganz zurücknehmen sollte, was ihn gerade an den Grünen so stört und wieso Bayern nun einmal erwiesenermaßen besser sei als der Rest der Republik. Interview von Stefan Kornelius, Katharina Riehl und Robert Roßmann

IMAGO_IMAGO_ST_0321_07460012_0239947721_20230321075101
Ein-China-Politik Eine Insel mit Anschluss

SZplus Meinung Erstmals seit 1997 fährt eine Bundesministerin nach Taiwan. Das ist weder besonders mutig noch eine Brüskierung Pekings. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FAA8C00825EE6D5
Wahlrecht und Willkür Die perfekte Revolution

SZplus Meinung Die Ampel versucht gerade, die CSU aus der Parteienlandschaft zu kegeln. Das ist entweder kaltschnäuzig - oder geschichtsvergessen. Von Stefan Kornelius

IMAGO_IMAGO_ST_0303_20580003_0238375192_20230303210301
Präsidentenwahl 2024 Biden rutscht in den Wahlkampf - und Scholz kann ihm helfen

SZplus Meinung In den USA zieht die Präsidentenwahl herauf. Das verheißt nichts Gutes für die Ukraine - aber auch nicht für Deutschland. Kommentar von Stefan Kornelius

879239-01-02
USA und Deutschland Was Olaf Scholz in Washington vorhat

SZplus Der Bundeskanzler fliegt zu einem Gespräch mit US-Präsident Biden nach Washington. Ohne Tamtam, ohne Presse. Es könnte grundsätzlich werden - für die Ukraine, das Bündnis, die Beziehung der beiden. Von Daniel Brössler, Berlin, und Stefan Kornelius

AP19289435182627
EU und Großbritannien Friss - oder stirb mit mir

SZplus Meinung Der britische Premier geht volles Risiko: Entweder die Tory-Hardliner akzeptieren seinen Nordirland-Deal mit der Europäischen Union, oder es wird bald keine Tory-Mehrheit mehr geben. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FA8FA00ECEA0567
Amy Gutmann im Interview "Putin könnte heute für Frieden sorgen, wenn er nur wollte"

SZplus US-Botschafterin Amy Gutmann verspricht die Unterstützung der Ukraine "solange es nötig ist" und kündigt an, dass aus Deutschland und den USA noch mehr militärische Hilfe erforderlich sein wird. Interview von Stefan Kornelius

2023-02-24T130042Z_928706427_RC2LHZ9YTLV2_RTRMADP_5_UKRAINE-CRISIS-ANNIVERSARY-B
Invasion in der Ukraine Wo der Krieg enden soll

In den kommenden Monaten wird es bei den Kämpfen in der Ukraine darum gehen, eine Ausgangslage für Verhandlungen zu schaffen. Militärplaner bereiten dafür die nächste Offensive vor. Von Stefan Kornelius

MicrosoftTeams-image (20)
SZ-Podcast "Auf den Punkt" Wie der Krieg in der Ukraine die Weltpolitik verändert hat

… Trotzdem waren wir alle geschockt," sagt Stefan Kornelius, Ressortleiter Politik bei der SZ. … Von Tami Holderried und Stefan Kornelius

Ferry_3336
Aktuelles Lexikon Freiheit

Der Freiheitsbegriff steht im Mittelpunkt von Theologie, Philosophie und Recht. Von Stefan Kornelius

dpa_5FACA800A4562A9C
Ukraine-Krieg Bidens wuchtiges Zeichen gegen die Verzagtheit

SZplus Meinung "Amerika ist gekommen, um zu bleiben": Der US-Präsident demonstriert mit seinem Kiew-Besuch die westliche Entschlossenheit - und läutet die entscheidende Phase im Konflikt mit Russland ein. Kommentar von Stefan Kornelius

GYI_1467140331
Sicherheitskonferenz in München Die Zerbrechlichkeit der Welt

SZplus Selten gab es eine Münchner Sicherheitskonferenz, die so brodelte und brummte. Und längst geht es nicht mehr nur um die Ukraine, sondern darum, wer wir eigentlich sind. Von Stefan Kornelius

imago0156421250h (1)
Münchner Sicherheitskonferenz: Russlands nukleare Drohung Der Krieg im Krieg

SZplus Meinung Putins Drohung mit der Atombombe hat wie gewünscht ein wuchtiges Eigenleben entfaltet. Russland von Irrationalität abzuschrecken, hat daher hohe Priorität. Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FAA4C008AC5C32F
Russland Nur einer hat die Macht, den Krieg zu beenden: Wladimir Putin

SZplus Meinung Über den Diktator im Kreml wird wenig gesprochen bei all den Diskussionen um Verhandlungen und die Zukunft der Ukraine. Warum eigentlich? Kommentar von Stefan Kornelius

STEPHAN.RUMPF_GAUCK71082_20230216225401
Krieg in der Ukraine Gauck: "Auf die hören, die kämpfen wollen"

SZplus … Der vierte Gast für das von SZ-Politikchef Stefan Kornelius moderierte Gespräch aber überraschte: Joachim … Von René Hofmann

86608243
Interview mit Christoph Heusgen "Für Merkel ging es in die Freiheit, für Putin in die Autokratie"

SZplus Christoph Heusgen hat als Merkels Berater die deutsche Außenpolitik maßgeblich mitgestaltet. Ein Gespräch über Versäumnisse der Bundeskanzlerin, Russlands Entfremdung vom Westen und Verwicklungen zwischen Berlin und Moskau. Interview von Stefan Kornelius und Paul-Anton Krüger

686363-01-02
Bild der Woche Moment mal

Hülle eines Stratosphären-Ballons vor der Küste South Carolinas, 5. Februar 2023 Von Stefan Kornelius

697828-01-02
USA Aufgeben gilt für Präsidenten nicht

SZplus Meinung Joe Biden steht vor der Entscheidung, ob er mit 82 Jahren noch einmal kandidieren soll. Keiner seiner Vorgänger hat das Amt freiwillig verlassen. Warum sollte er? Kommentar von Stefan Kornelius

dpa_5FAC8800C98002E9
Buchvorstellung Politik erklären

… Bevor es losgeht, stimmt Heusgen im Literaturhaus - im Gespräch mit Stefan Kornelius, Leiter des SZ-Politikressorts …

imago0086563941h
Journalismus Die Schattenseiten eines Star-Reporters

SZplus Seymor Hersh deckte die wohl größten Kriegsgräuel in Vietnam auf und wurde dadurch als Journalist weltbekannt. Seinen jüngsten Stücken haftet jedoch immer mehr der Geruch der Konspiration an - und die Szene liebt ihn dafür. Von Stefan Kornelius

MicrosoftTeams-image (20)
SZ-Podcast "Auf den Punkt" Spionageballon aus China: Was dahinterstecken könnte

… Dass es sich um einen chinesischen Spionageballon handelt, hält SZ-Politikchef Stefan Kornelius für " … Von Stefan Kornelius und Johannes Korsche

32AC8A006F7085E9
Supermächte USA und China Der Abschuss des Ballons war eine politische Demonstration

SZplus Meinung China und die USA müssen schleunigst ihren Umgang miteinander klären. Sonst entsteht aus den vielen Provokationen ein nicht mehr zu beherrschender Konflikt. Kommentar von Stefan Kornelius

393808676
Spionage in den USA Chinas Testballon

SZplus Meinung Natürlich bespitzeln sich Peking und Washington gegenseitig. Ein chinesischer Aufklärungsballon über Montana ist also halb so schlimm? Nicht ganz, wegen des Zeitpunkts und der Umstände. Kommentar von Stefan Kornelius

2023-01-13T154638Z_558114950_RC2XCS9HUCYM_RTRMADP_5_RUSSIA-OIL-EXPORTS
Krieg in der Ukraine Viele mögliche Vermittler - nur keiner ist neutral

SZplus Plötzlich melden sich mehrere Staatschefs für mögliche Gespräche in der Ukraine. Xi Jinping besucht Russland, Lula da Silva möchte einen Friedensklub gründen. Aber wie realistisch ist das? Von Christoph Gurk und Stefan Kornelius und Lea Sahay, Buenos Aires/München

dpa_148E1600717E73A1
Ukraine Das Risiko von Kampfjets ist derzeit unkalkulierbar

SZplus Meinung Nach den Panzern läuft schon die nächste Debatte um Militärhilfe für die Ukraine. Doch die Aufregung über Kampfflugzeuge ist konstruiert - denn politisch und militärisch ist dieser Fall sehr klar. Kommentar von Stefan Kornelius