![]() |
14° |
Veronika und Werner Schmidt übernehmen den Biergarten. Öffnen dürfen sie ihn wegen Corona noch nicht - dennoch werden ihre Gäste verköstigt.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger München, eine schlaflose Stadt Kolumne: Typisch …
Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der stattdessen lieber eine höfliche Fahrradklingel entwirft.
Deutschlands Wälder werden tonnenweise von Plastikhüllen gegen Wildverbiss verschmutzt. Im Forst stehen nun erste Alternativen aus Holz und Jute vor der Premiere. Prominenter Tester: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
Genauer Plan für den Ausbau der Strecke bis Grafing wird 2025 bekannt gegeben
Das Parsdorfer Möbelhaus Segmüller hat seine international besetzte Restaurant-Belegschaft zu einer Corona-Crew umgeschult. Zu Besuch bei Gerhard Schwimmer und Salvatore Melissano.
Während an vielen Orten die Reisebüros wegen Corona vor dem Aus stehen, übernimmt Daniel Dressel eines. Eine Geschichte über Zuversicht.
… Korbinian Eisenberger Diese Orte muss man sich nicht schön trinken: SZ-Autoren empfehlen schweren Herzens …
Amerikanische Firmen erobern den deutschen Markt mit hohen Preisen. Im Kreis Ebersberg hat für viele ein Existenzkampf begonnen.
Die Grünen fordern eine kostenlose Mitnahme von Rädern in der S-Bahn bis zur Innenbereichgrenze im Großraum München - nach dänischem Vorbild.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger Selbst isst der Mann Typisch deutsch Nigerianische …
Ein Antrag des AfD-Politikers führt zu Szenen, die an einen Wrestling-Kampf erinnern.
Bevor die Bürger befragt werden, stellen zwei Frauen ihre Vision zur Aussetzung der Abstandsregelung vor. Sie erhalten viel Zuspruch - auch von der CSU.
Das größte und teuerste Bauprojekt Markt Schwabens soll für Gemeindepolitiker und Bürger nachvollziehbarer werden. Geplant ist ein neues Gremium, in dem umfassend über das Vorhaben informiert wird
Dass der Markt Schwabener Gemeinderat mehr und besser über das Großprojekt Schulneubau informieren will, ist eine gute Sache. Ob es die dafür gewählte Form auch ist, muss sich indes noch zeigen.
Darf man fünf Windräder in den Wald bauen? Es ist eine Frage, die rund um den Ebersberger Forst bewegt und teils entzweit. Der verantwortliche Planer Jens Mühlhaus im Interview.
Die Gemeinde Markt Schwaben beauftragt eine Müll-Detektei
Die Gemeinde Markt Schwaben beauftragt eine Müll-Detektei
Der Lockdown kann zu den erstaunlichsten Dingen führen, ja sogar zur Milde
Es scheint, als wäre die Seuche bald überwunden. Aber vielleicht ist das der Trugschluss schlechthin
Chancen auf Mandat in Berlin sind derzeit gering - 2025 ist anvisiert
Chancen auf Mandat in Berlin sind derzeit gering - 2025 ist anvisiert
Ein vollgestopftes Abteil, wo einem schwitzende Schlachtenbummler Bier über die Hose gießen? Nichts schöner als das.
In einem Markt Schwabener Lokal musste die Feuerwehr in 14 Jahren knapp 170 mal wegen Fehlalarmen anrücken - womöglich aber bald zum letzten Mal.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger Die Münchner können nicht einmal die zarteste Fischgräte …
Die Afrikanische Schweinepest bedroht das Idyll im Ebersberger Forst - auch weil Waldbesucher die Tiere füttern. Ein alteingesessener Jäger will sie schützen. Über den Weg der Seuche.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger Lieber Automat, bitte sei ein Gentleman Typisch …
Markt Schwabens Kämmerer Andreas Kleebauer bringt in Rekordzeit den größten Haushalt der Ortsgeschichte durch den Gemeinderat. Grund für das Volumen sind die Ausgaben für parallel laufende Bauvorhaben - darunter das teuerste Projekt, das es in der Marktgemeinde je gab, der Neubau der Grund- und Mittelschule
Weil sie kaum auf Export und Gastronomie setzen, müssen die Brauereien im Landkreis Ebersberg mitnichten fässerweise Bier wegschütten.
Markt Schwaben prüft Möglichkeiten für das Zentrum
Veranstalter Anton Kainz ist sicher, dass er das Grafinger Volksfest auch 2021 absagen muss. Ein anderer hat noch ein "Fünkchen Resthoffnung".
Zika Oni muss der Härtefallkommission bis Juli belegen, dass er sein Deutsch verbessert hat. Das Problem des Nigerianers, der in einer Ebersberger Kunstschmiede arbeitet: Sprachkurse nehmen in der Krise niemanden auf
Die Holzfahrer aus der Region lassen sich für die Österreich-Grenze täglich testen. Zahlkräftige Stammkunden kommen von weit her.
Lukas Schneller wurde einst beim TSV Moosach im Kreis Ebersberg ausgebildet. Bei der Klub-WM in Katar stand der 19-jährige Torwart nun überraschend im Kader des FC Bayern.
Tausende Zuwanderer im Freistaat erhalten Gebührenbescheide für ihre Unterbringung. Von Helfern kommt Kritik - ein Anwalt zieht Konsequenzen.
Magdalena Wagner wird von 98 Prozent der Delegierten zur SPD-Bundestagskandidatin des Wahlkreises Ebersberg-Erding gewählt. Vorher hält die 29-jährige eine bewegende Rede.
Messermachen ist eines der ältesten Handwerke der Welt - und Richard Spitzl aus Kirchseeon einer der letzten Messermacher Bayerns. Seine Spezialität: Griffe aus sibirischen Mammutknochen. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger Der unnachahmliche Putzfimmel der Münchner Typisch …
Darf man in einem der größten Wälder Südbayerns Bäume fällen, um fünf Windräder zu bauen? So könnte es dort künftig aussehen.
Markt Schwaben hat nach fünf Jahren Pause wieder ein Team von Helfern vor Ort. Die Dichte dieses Rettungsnetzes im Landkreis steigt damit von 41 auf 55 Ehrenamtliche. Einer der jüngsten berichtet.
… Übersetzung aus dem Englischen: Korbinian Eisenberger München, die Stadt der Koffein-Junkies Typisch …
Mit seinen lang ersehnten Treffern im Heimspiel gegen Berlin macht der Fußballer Florian Niederlechner aus Hohenlinden allen Kickern des Landes Mut.
110 Demonstranten treten in Poing für Offenheit und gegen Fremdenhass ein. Mehrere Redner senden Signale an Charlotte Knobloch.
Der Leiter des Markt Schwabener Bauamtes tritt nach knapp sieben Jahren ab. Sein größtes Werk wird dem Ort aber erhalten bleiben.
Der BN geht im Streit um die geplante Umgehung bei Forstinning in die Offensive: Das Projekt basiere auf irreführenden Zahlen. Die Baubehörde sieht das anders.
Der Bund Naturschutz geht im Streit um die geplante Umgehungsstraße bei Forstinning in die Offensive. Nach Auffassung der Kreisgruppe Ebersberg basiert das Projekt auf irreführenden Zahlen. Die Baubehörde sieht das anders
Die Bäckerei Freundl und der Rotary Club wollen Gutes tun
Mangels Alternativen treibt es die Menschen und ihre Haustiere im Corona-Lockdown hinaus in die Natur. Für Wildtiere bedeutet das Stress - und viele überleben die Begegnung nicht. Eine Spurensuche zwischen Feldern und Wald.
Ebersberger Grüne befürworten Konzept für Hölzerbräu-Gelände