- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Ludger Schulze konnte über Sport schreiben wie kaum ein Zweiter - aber das ist nur ein Vermächtnis von vielen. Ohne ihn wäre die Sportredaktion der SZ nicht, was sie heute ist.
Das Geschäftsmodell globaler Großveranstaltungen steht infrage - es wird nicht nur über die Winterspiele in Peking debattiert.
Meinung Die Münchner holen wohl ihre neunte Meisterschaft hintereinander. Noch schockierender aber ist die Prognose: Es droht die Monotonie bis in alle Ewigkeit.
Meinung Felix Magath fordert die sofortige Ablösung des Bundestrainers. Aber was würde das bewirken? Die Hoffnungen ruhen auch auf einem Jetzt-erst-recht-Effekt.
… Im Talk mit Jonas Beckenkamp finden SZ-Sportchef Klaus Hoeltzenbein und Fußballexperte Martin Schneider …
Joachim Löw stimmt auf einer Presskonferenz einen Soul-Klassiker von Barry White an. Eingebung oder Inszenierung? Den Ton für seine letzten Monate als Bundestrainer hat er damit jedenfalls gesetzt.
Meinung Der FC Bayern versucht die Bundestrainer-Nachfolge-Debatte herunter zu dimmen. Dennoch bleibt Hansi Flick der Favorit auf den Posten.
… Über diese Fragen sprechen in einer neuen Folge von "Und nun zum Sport" Klaus Hoeltzenbein, der lange …
Der DFB ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Joachim Löw in einer komfortablen Lage. Der Kreis der Kandidaten ist groß. Aber für die Bundesliga dürfte die Kür zur Belastung werden.
Meinung Plötzlich könnte der Bundesliga-Titelkampf doch noch einmal spannend werden. RB Leipzig ist bis auf zwei Punkte am FC Bayern dran - und Wolfsburg und Frankfurt überzeugen mit eindrucksvollen Serien.
Meinung Sami Khedira und Shkodran Mustafi versuchen sich nun im Bundesliga-Abstiegskampf. Auch andere Weltmeister von 2014 hoffen auf einen neuen Karriereimpuls.
Meinung In England kommt es zu einer interessanten Rollenverschiebung: Coaches wie Jürgen Klopp und Thomas Tuchel stehen immer mehr im Fokus, ihre Spieler sind nun nurmehr die Sternchen.
Trotz der WM-Pleite hatten die deutschen Handballer ein Alibi im Gepäck: Der Abwehrblock des THW Kiel fehlte. In der Olympia-Qualifikation muss Bundestrainer Gislason dieses Bollwerk ins Nationalteam reintegrieren, das er beim THW einst selbst entwickelt hat.
Meinung Um den Abstieg zu vermeiden, würde Schalke mit dem Geld des umstrittenen Fleischbarons neue Profis holen. Das könnte den Klub innerlich zerreißen.
Meinung Dass der THW Kiel im Handball die Champions League gewinnt und der FC Bayern im Fußball, ist auch auf die starken Bundesligen zurückzuführen. In der Pandemie haben sie ihre Qualität bestätigt.
Meinung Zum Jahresabschluss sucht Schalke den vierten Trainer der Saison. Kleiner Trost: Es gibt auch andere, die 2020 in Serie verloren haben.
Die Bundesliga hat in diesem Jahr das Privileg genossen, als nicht-systemrelevante Branche ihren Betrieb aufrecht erhalten zu dürfen. Sie sollte verantwortungsvoll damit umgehen. Ein Kommentar
Meinung Auch wenn die Bayern in jedem Spiel unter Stress gesetzt werden: Wenn Weltfußballer Robert Lewandowski und Manuel Neuer fit bleiben, wird der Titel wohl wieder nach München gehen.
… Hintergründe der Entscheidung und Kandidaten für das Amt in der nächsten Saison sprechen Sport-Ressortleiter Klaus … Hoeltzenbein und BVB-Experte Freddie Röckenhaus im SZ-Podcast "Und nun zum Sport" mit Moderator Christopher …
Alle sechs deutschen Klubs haben die Vorrunde im Europacup überstanden. Alles gut also? Fast. Die SZ sucht noch ein paar Mängel - und findet sie.
Meinung Es ist wichtig, dass die Rassismus-Debatte nach dem Spielabbruch zwischen Paris und Basaksehir fortgeführt wird. Eine Ad-hoc-Justiz auf dem Platz kann nicht dauerhaft die Lösung sein.
Mit seiner Angriff-ist-die-beste-Verteidigung-Strategie gelingt es dem Bundestrainer, die Debatte ein wenig zu drehen. Doch für eine echte Trendwende bräuchte es eine Art Urknall.
Meinung Der Fußballer ist eine Fehlkonstruktion: Arme und Hände stören. Unfälle und Zufälle sollten nicht mehr mit Elfmetern bestraft werden. Eine weitere Sanktionsstufe im Strafraum muss her.
Meinung Vom Fast-Abstieg zum europaweiten Raunen: Eine Geschichte wie die vom Gladbacher Comeback-Jahrzehnt gibt es im modernen Fußball nur noch selten.
Meinung Schalke 04 hat seit 21 Spielen nicht mehr gewonnen, doch es gibt Hoffnung: Ein Blick in die Niederlande zeigt, dass noch viel schlimmere Niederlagen passieren können als ein 0:3 in Dortmund.
Meinung Liefert die Bundesliga beim Start die passenden Bilder? Die Oberen des FC Bayern sorgen mit ihrem Verhalten auf der Tribüne - ohne Maske, ohne Abstand - gleich für Verwunderung.
Meinung Vom Assistenten zum Chef zum Triple-Sieger: Binnen nur eines Jahres hat der Bayern-Trainer eine erstaunliche Karriere durchlaufen. Seine Bescheidenheit eint ihn und Jupp Heynckes.
Meinung Die spanischen Klubs waren in den vergangenen Jahren erfolgreicher. Doch die Münchner können nun eine Pointe setzen am Ende eines Jahrzehnts, das auch das ihre war.
Meinung Fußball, Formel 1, Leichtathletik: Reibungslos gehen diverse Sportveranstaltungen schon wieder über die Bühne. Doch der Weg zu vollen Stadien ist noch ein weiter.
Meinung In Lissabon sind nur zwei Klubs vom alten Schlag dabei: Bayern und Barcelona. Diese Saison widerlegt die These, dass Außenseiter in der neuen Finanzwelt ohne jede Chance sind.
Meinung Es gibt ihn noch: den traditionellen Streit zwischen Dortmund und Bayern. Die Argumente, mit denen Uli Hoeneß die Transferpolitik der Dortmunder abstempelt, können sich aber nur Vereine in Luxussituationen leisten.
Schürrle hört auf, Götze ist vereinslos: Es fällt gerade ein trauriger Blick auf die Weltmeister von 2014. Was machen sie heute? Über Herbergsväter, Eisdielenbesitzer und einen Neffen von Richard Gere.
Meinung Flanke Schürrle, Tor Götze! Das deutsche WM-Duo von 2014 hat danach nicht die ganz große Karriere gemacht. Doch wenn es Fußballern gelingt, einen Moment zu schaffen, bleibt der ewig.
Meinung Beim WM-Gewinn 2014 war er noch Joachim Löws Einflüsterer. Jetzt entwirft Hansi Flick beim FC Bayern ein Gerüst, auf das man ohne weiteres eine Nationalmannschaft packen kann.
Meinung Fernduelle mit rheinischer Beteiligung sorgen am letzten Bundesliga-Spieltag für Spannung. Besondere Brisanz birgt Kölns Besuch in Bremen.
Meinung Hansi Flick steht nicht so sehr für die Vision vom Spiel wie Guardiola - er liegt mehr auf der Traditionslinie der Pragmatiker. Seine ersten Bilanzen signalisieren Furchterregendes.
Meinung Sportlich hätte das DFB-Pokalendspiel Publikum auf den Rängen verdient. Doch das Berliner Olympiastadion wird am 4. Juli der einsamste Ort im Land sein, aus gutem Grund.
Ein Spieltag ist geschafft, acht kommen noch: DFL-Chef Christian Seifert zieht eine erste Bilanz. Ein Gespräch über Jubel-Etikette, Privilegien-Kritik und Fußball unter Extrembedingungen.
Sz-Autor Klaus Hoeltzenbein begrüßt die Wiederaufnahme des Spielbetriebs: Das rette nicht nur Arbeitsplätze, sondern eröffne auch Chancen für die Gesellschaft. Detlef Esslinger hingegen sieht nur einen Zweck der Geisterspiele: "Sie sollen den Klubs das Fernsehgeld bringen, das sie brauchen, um Spieler zu bezahlen, die es nicht brauchen."
Meinung Der virusbedingte Shutdown war nötig, aber jetzt ist es an der Zeit, wieder anzupfeifen. Denn in der Wiederaufnahme der Fußball-Bundesliga liegen zwar Risiken - aber auch Chancen für die Gesellschaft.
Am Samstag nimmt die Bundesliga wieder ihren Betrieb auf. Was beschäftigt Spieler, Trainer und Vereine kurz vor dem Re-Start? Eine Übersicht über die 18 Bundesligisten.
Meinung Die Corona-Fälle bei Dynamo Dresden haben das DFL-Hygienekonzept indirekt bestätigt. Sie zeigen aber auch, wie schwer es wird, einen fairen Spielbetrieb zu organisieren.
Meinung Die Bundesliga begibt sich mit der geplanten Fortsetzung der Saison in eine Phase von Versuch und Irrtum - eine mündige Gesellschaft kann das wagen.
Meinung Will der Fußball die Bundesliga mit Geisterspielen zu Ende bringen, sollte er der Strategie von DFL-Chef Seifert folgen: Es ist nicht an der Zeit, lautstark Forderungen zu stellen.
Meinung Der englische Arbeiterklub zieht den Antrag auf Kurzarbeit devot zurück. Mit seiner Ignoranz hat er aber die enge Partnerschaft mit den Fans verletzt.
Meinung Die Bundesliga will bald wieder spielen und drückt aufs Tempo - als Lobbyist für alle, die sich trotz Corona bewegen wollen. Zu entscheiden hat die Liga aber nix.
Meinung Es ist löblich, dass die Bundesliga allmählich auf die Corona-Krise reagiert. Auch BVB-Boss Watzke macht jetzt mit - und sendet ein Signal an Profis und Berater.
Meinung Wegen Anti-Hopp-Protesten standen Bundesliga-Spiele zuletzt vor dem Abbruch. Jetzt liegt es an Visionären wie Hopp, die nach Impfstoffen forschen lassen, ob überhaupt wieder gespielt werden kann.
Meinung Auf sportliche Fachfragen sind bei der DFL-Versammlung am Montag kaum Antworten zu erwarten. Dringlicher sind Notfallfonds und die Verhinderung von Insolvenzen.
Meinung In einer globalen Kettenreaktion wird der Spitzensport lahmgelegt, doch andere Branchen trifft es viel härter. Ein Sportverein kann schneller wieder hochgefahren werden als andere Mittelstandsbetriebe.