- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
… März (19.30 Uhr) spricht die Journalistin Ferdos Forudastan mit der Politikwissenschaftlerin Azadeh Zamirirad …
Meinung … Nach der Festnahme Ernsts sah SZ-Innenpolitik-Ressortleiterin Ferdos Forudastan, dass Staat und Gesellschaft …
Ihre Väter wanderten einst ein, doch die Journalistinnen Ferdos Forudastan und Dunja Ramadan fühlen sich bis heute immer wieder fremd. Ein Briefwechsel über ihre Heimat Deutschland, anhaltende Diskriminierung - und die Frage, was sich ändern müsste.
Ihre Väter wanderten einst ein, doch die Journalistinnen Ferdos Forudastan und Dunja Ramadan fühlen sich bis heute immer wieder fremd. Ein Briefwechsel über ihre Heimat Deutschland, anhaltende Diskriminierung – und die Frage, was sich ändern müsste.
Das letzte große SZ-Interview mit dem nun verstorbenen SPD-Politiker fand im Sommer 2019 statt. Es war ein sehr persönliches Gespräch - über Hans-Jochen Vogels Soldatenzeit im Zweiten Weltkrieg und seinen Weg zur SPD.
Von Maoisten, Öko-Nationalisten, Pazifisten und einem Ex-General über den machtbewussten Joschka Fischer bis zu den Pragmatikern von heute.
Tausende gewaltbereite Rechtsextremisten gibt es in Deutschland. Hetze gegen fremde Menschen und andere Meinungen bereitet den Boden für rechten Terror.
Die neue SPD-Spitze wird voraussichtlich hohe Hürden für den Fortbestand von Schwarz-Rot aufstellen, glaubt SZ-Autorin Ferdos Forudastan. Doch für einen überzeugenden Abschied aus der Regierung bräuchte es triftige Argumente - die bisherige Bilanz der großen Koalition liefere diese nicht.
Meinung Ein überzeugender Abschied aus der großen Koalition kann der Partei nur gelingen, wenn sie inhaltliche Gründe dafür nennt. Die bisherige Bilanz der Bundesregierung liefert diese aber nicht.
… Die Kluft zwischen Ost und West muss sich endlich schließen, fordert Ferdos Forudastan in ihrem Kommentar …
Meinung Bei der Wiedervereinigung Deutschlands sind folgenschwere Fehler gemacht worden - davon profitiert heute die AfD. Doch dagegen lässt sich etwas tun.
Viele Linke, darunter Politiker und Aktivisten, haderten mit der Wiedervereinigung - etwa Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht und Hans Modrow . Wie blicken sie heute auf diese Zeit zurück?
… Die CDU zerstört sich vielleicht nicht selbst, sagt Ferdos Forudastan. …
… Doch das Ziel, endlich mal wieder gut dazustehen, hat sie verfehlt, kommentiert Ferdos Forudastan. …
Meinung So freundlich der Beifall für Kramp-Karrenbauer in Saarbrücken gewesen sein mag: Die Begeisterung der JU für Merz und das klare Votum für eine Urwahl zeigen, wie wenig die CDU-Chefin bei den Jungen verankert ist.
… Kommentar von Ferdos Forudastan "Inshallah werden wir siegen." …
Meinung Deutschland hat ein massives Problem mit dem Rechtsextremismus. Der Kampf gegen diese wachsende Gefahr müsste auf der politischen Agenda eigentlich ganz oben stehen - tut er aber nicht.
Wenn die Initiative dauerhaft eine Stimme im Kampf gegen den Klimawandel bleiben will, muss sie umsteuern.
Muss Deutschland mehr tun für traumatisierte Flüchtlinge? Ein Gespräch über nötigen Schutz und rechtsstaatliche Prinzipien.
… Gerd Gaumer, Erding Mehr Details statt weniger Natürlich hat Ferdos Forudastan recht, wenn sie schreibt …
… Birgit Lueg, Freiburg "Im Zweifel" überschreibt Ferdos Forudastan ihren Kommentar zu dem Chemnitzer Strafurteil …
Wann nimmt die Politik die Ängste von Zuwanderern ernst?
Es dürfe nicht nur einen Geldtransfer nach Ostdeutschland geben, sagt Armin Laschet. Der NRW-Ministerpräsident plädiert für eine "gesamtdeutsche Herangehensweise".
… Von Ferdos Forudastan und Robert Roßmann Biden kommt nicht vom Fleck. …
Video Nach den jüngsten Landtagswahlen kritisierten zahlreiche Menschen, dass in diesem Land die Freiheit, die eigene Meinung zu äußern, eingeschränkt sei. Das ist beim besten Willen nicht plausibel.
In Deutschland darf man sehr wohl sagen, was man denkt, meint Ferdos Forudastan.
In Sachsen und Brandenburg hat die AfD Wähler gewonnen, die Volksparteien CDU und SPD hingegen haben Stimmen verloren. Für SZ-Autorin Ferdos Forudastan steht dadurch die politische Szenerie in Deutschland vor tiefgreifenden Veränderungen: Das Groko-Ende rücke näher.
Meinung Die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg bekräftigen, dass die politische Szenerie in Deutschland vor tiefgreifenden Veränderungen steht. Das Bündnis von CDU/CSU und SPD wird dem nicht länger gerecht.
… Interview von Ferdos Forudastan und Oliver das Gupta Hacker hatten mehr als zwei Jahre lang Zugriff auf …
Der frühere SPD-Chef erzählt, wie er den Zweiten Weltkrieg und die Jahrzehnte danach erlebte. Und was ihn heute beunruhigt - 80 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen.
Hat die Öffentlichkeit Anspruch darauf, von der Polizei die Nationalität eines Tatverdächtigen zu erfahren? Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, sagt ja - und erliegt dabei einem entscheidenden Denkfehler.
Meinung Die Polizei in NRW nennt künftig in Presseauskünften grundsätzlich die Nationalität von Tatverdächtigen. Das kann, wenn auch ungewollt, Vorurteile schüren.
Meinung Es gibt keinen belastbaren Beweis dafür, dass Alaa S. für den Tod von Daniel H. verantwortlich ist. Das Urteil verstößt gegen einen ehernen Grundsatz: im Zweifel für den Angeklagten.
Video Warum es viel Fantasie braucht, sich ein Fortbestehen der Bundesregierung vorzustellen.
… Aber ihr Fortbestand ist mehr als unwahrscheinlich, findet Ferdos Forudastan. …
Meinung Überraschend zeigen prominente Genossen wie Olaf Scholz Interesse am Parteivorsitz. Das gibt der SPD ein wenig Schwung - und der großen Koalition vielleicht doch noch eine Chance.
Bilder … Ferdos Forudastan Im Bild: Joachim Fuchsberger in der Buchverfilmung von 1973 …
… Ferdos Forudastan Ganz vorne Lehrerinnen und Lehrer Von Mrs. …
… SZ-Innenpolitikchefin Ferdos Forudastan sieht darin einen riskanten Schachzug, um einen parteiinternen …
Verhandlung im vertrauten Rahmen - oder Mauschelei hinter verschlossenen Türen? Der Grüne Jürgen Trittin über Politik aus dem Hinterzimmer.
Video Die Kritik an der Nominierung von Ursula von der Leyen zur Kommissionspräsidentin mag berechtigt sein. Wer daraus aber einen Koalitionsstreit in Berlin macht, vergrätzt die Wähler.
… Wer daraus aber einen Koalitionsstreit in Berlin macht, vergrätzt noch mehr Wähler, findet Ferdos Forudastan …
Meinung Eine rot-grün-rote Landesregierung im Westen setzt ein Zeichen - weit über Bremen hinaus.
Überraschung: Die Sozialdemokratin zeigt Interesse am Parteivorsitz.
Meinung Der Schuss auf Walter Lübcke kam nicht aus dem Nichts: Das Klima, in dem Hass und Militanz gedeihen, wird davon geprägt, wie Politiker und Bürger diskutieren.
Ferdos Forudastan, Innenpolitik-Chefin der SZ, über die Härte des politischen Geschäfts, die sich im Fall Andrea Nahles mal wieder besonders deutlich gezeigt hat.
Video Andrea Nahles hat unbestreitbare Stärken. Trotzdem haben ihre eigenen Genossen sie systematisch aus dem Amt gedrängt. Für die SPD ist das dramatisch - und es schadet der Politik an sich.
Meinung Einige Genossen haben ihre Chefin aus der Politik getrieben. Das ist nicht nur unfair und destruktiv - es schadet auch der politischen Kultur in Deutschland.
… Andrea Nahles ist aus dem Amt gemobbt worden, findet Ferdos Forudastan. …