- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Die Fernsehjournalistin Anja Reschke ist eine sehr gute Moderatorin, sehr präsent, sehr eloquent. Aber ihrem neuen Format hilft auch das nicht.
Djamila Rowe gewinnt das RTL-Dschungelcamp. Ihr Sieg bedeutet nicht nur ihre eigene Krönung, sondern auch die des Formats, das eine seiner besten Staffeln erlebt.
Bürgermeisterin Franziska Giffey diskutiert mit prominenten Gästen, was eine gute Hauptstadt ausmacht. Und auch: Wie die von ihr besser regiert werden könnte.
RTL lädt wieder ins Dschungelcamp - und wie war das damals, beim Start im Jahre 2004? Eine Erinnerung an die erste Staffel eines im Grunde hoch melancholischen Sendeformats.
Der neue Moderator Louis Klamroth fragt bei "Hart aber fair", wen die Krise besonders trifft. Die Zuschauer kriegen bekannte Antworten serviert, immerhin aber auch einen Teller Suppe.
Kurz nachdem eine Bronze des "Rammstein"-Frontmanns Till Lindemann in Rostock aufgestellt wird, ist sie seit Mittwoch auch schon wieder fort. Versuch einer Einordnung.
ZDF-Mann Johannes Hano hielt schon in Japan und China die Augen offen, jetzt streunt er für eine Doku durch New York. Aus diesem Anlass eine freundliche Notiz im Fernsehtagebuch.
Ukrainekrieg, Energiekrise, Klimakrise, Inflation - da kann es dieses Jahr eigentlich nur bergauf gehen. Oder?
… Cornelius Pollmer Schöner schimpfen Favoriten der Woche Energetische Schauspieler üben im Berliner Maxim-Gorki-Theater …
Auch das war 2022: Die "Bild" erreicht ihre anale Phase und schreibt ständig über "Po-Sex". Wie kam's zum neuen Zugang? Eine Analyse.
Ein Work-Life-Balance-Albtraum, die 90er im britischen Königshaus oder ein differenziertes Generationenporträt: Diese Serien muss man gesehen haben - von "Severance" bis "Euphoria".
Wer seinen Job hasst oder einfach nur neugierig ist, dem stellt der BR andere Berufe vor. Eine überfällige Würdigung des ehrlichen Doku-Formats "Lohnt sich das?".
Robert Schneider vom "Focus" wird neben Johannes Boie Chef bei Deutschlands größter Boulevardzeitung und soll an diesen berichten.
Über das Festkleben der "Letzten Generation" auf der Bühne der Elphi lässt sich sagen: So lustig geht selten etwas schief.
… Merkel - Macht der Freiheit Cornelius Pollmer: Ein kleines Problem für Eva Webers im Grunde gute Dokumentation …
Eva Webers Kinofilm über Angela Merkel zeigt die allseits bekannte Superkanzlerin. Das wirkt sonderbar aus der Zeit gefallen.
Alle reden gerade über die Krise von ARD und ZDF. Aber was sagen die Mitarbeiter eigentlich selbst? Protokolle aus Kantine und Programmdirektion, zwischen Selbstkritik und Selbstverteidigung.
Frank Plasberg hört mit "Hart aber fair" auf. Zum Abschied ein Gespräch über eine prägende Kindheit, Zweifel am Journalismus der Gegenwart sowie die Frage, warum er im Rheinland geblieben ist statt nach Berlin zu ziehen.
Kaum Krieg, kein Corona: Maybrit Illners Gäste diskutieren endlich wieder mittelengagiert die Lage der Welt und darüber, wie Deutschland sich behaupten kann.
Eine bemerkenswerte Dokumentation zur Fußball-WM in Katar zeigt Gier, offenkundigen Irrsinn und ein Interview mit homophoben Äußerungen.
Vor fünf Jahren begann Aljoscha Pause seine Dokumentation über Jens Spahn - jetzt erscheint sie in epischer Gesamtlänge von zehn Stunden. Ein Beipackzettel.
… Cornelius Pollmer Theater in Wien: "Heil - Eine energetische Reinigung" Das Rabenhof-Theater, benannt …
Eineinhalb Jahre lang drehte Regina Schilling mit dem sendungsbewussten Pianisten Igor Levit. Ihr Filmporträt ist ein Kunstwerk.
Der gottähnliche Komiker John Cleese muss in Baden-Württemberg übernachten. Als wäre das nicht Aufgabe genug, hat er auch noch Pech mit dem Hotelzimmer.
… Igor Levit - No Fear Cornelius Pollmer: Dieses üppige Porträt des Pianisten Igor Levit unvollständig …
Wie sollte sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändern und warum? Ein Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner über ARD und ZDF, Medienkompetenz und die Frage, wie aktivistisch Journalismus sein sollte.
Seit dieser Woche ist Anke Engelke im Film "Mutter" zu sehen - "die anstrengendste Arbeit" ihres Lebens. Was man bei einem Treffen über Prominenz und über das Leben der sehr prominenten Künstlerin lernt.
… Cornelius Pollmer Echte Theatermusik: Richard Wagners "Walküre" in Zürich Das Opernhaus Zürich ist in …
Die Diskursprofis Harald Welzer und Richard David Precht haben eine Medienkritik geschrieben. Stellt sich die Frage, wem das Buch eine Hilfe sein soll - und wobei.
Wie bleibt man in trüben Zeiten kontemporär und nah am Herzen, ohne allen Spaß zu verlieren? Begegnungen mit der formidablen Band Kraftklub. Anlass: andauernde Liebe und das neue Album.
Kaum biegt ein neues Medienphänomen um die Ecke, kriegt es von Professor Bernhard Pörksen einen Namen. Zeit für ein Glossar!
In der Columbiahalle produziert das Indie-Phänomen "Glass Animals" die vielleicht allerletzte Hitzewelle dieses Sommers.
… , stellt er Nationalparks aus aller Welt vor - mit einer "kuscheldeckenhaften Art", wie es SZ-Autor Cornelius … Pollmer beschreibt. …
Als Toni Kroos ein Interview mit dem ZDF spektakulär abbrach, hatte der Journalist Oliver Wurm eine schöne Idee. Diese ist jetzt als digitales Magazin erschienen.
Ein etwas anstrengender Vormittag in Berlin mit Uwe Tellkamp, Thilo Sarrazin und dessen neuem Buch über "Die Vernunft und ihre Feinde".
Meinung Die Krise des RBB betrifft diesen zuerst, sie geht aber alle neun Anstalten an. Aber ob das auch jene so sehen, die jetzt so gerne Aufklärung fordern ...
Meinung Erneut geht eine Reformdebatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vom Osten aus. Wer sie abermals selbstgenügsam abmoderieren will, schadet der ganzen Gesellschaft.
… Cornelius Pollmer Ein Herz für Freaks Fünf Favoriten der Woche Beglückende Gemeinschaftserfahrung durch …
Mit welchen Geheimcodes lässt sich der Algorithmus knacken? Wie schlecht ist "Binge Watching" für die Umwelt? Und warum dürfen Netflix-Mitarbeiterinnen unbegrenzt Urlaub nehmen? Ein Lexikon zum Jubiläum.
Die Inflation steigt, der Einzelhandel bricht ein - aber im Reichen-Magazin "Materialist" ist die Stimmung weiter blendend. Eine Blattgoldkritik.
Beim Bundesliga-Comeback des Stürmers gelingt ihm ein Tor, auch wenn der Kölner Torwart dabei eine große Rolle spielt. Beide Trainer sehen in dem ereignisreichen Unentschieden positive Aspekte - doch Leipzig fehlen unterm Strich vier Punkte.
Bevor es für den sehr interessanten Künstler Felix Kummer mit der Band Kraftklub weitergeht, beendet er sein Soloprojekt mit einer Tour. Ein paar Freudentränen zum Abschied.
Meinung
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
Vor einem Jahr kam Christoph Eders Doku über den Ausverkauf seines Heimatdorfs heraus, jetzt läuft sie im Ersten. Und dazwischen? Ein paar Notizen zur diskursiven Kraft des Kinos.
Ein Buch, ein Fleckchen Schatten - schon sind Ferien. Die SZ-Redaktion empfiehlt Romane, Sachbücher und Journale mit denen der Urlaub ganz groß werden kann.
Der BR zeigt mit einem erzieherischen Talk, wie man der Bevölkerung garantiert keine Lust aufs Gendern macht. Immerhin: Es gibt viel zu lachen.
… Cornelius Pollmer Sechs Folgen, auf Netflix. …
… Cornelius Pollmer Die Verkleidung Eine angeklebte Nase, ein Fake-Schnauzer, dazu eine Perücke und eine …
Jetzt fallen die Temperaturrekorde, auch in der medialen Betrachtung. Bei wem schmoren alle Drähte durch, wer bleibt cool? Ein Wetterberichtsbericht bei dem sich erstaunliche Schätze auftun.