• Chronologisch
  • Relevanz
Online-Vortrag Die Kraft der Nachricht

Alexandra Borchardt spricht über Journalismus im digitalen Zeitalter

Politik »Die Menschen haben gute Gründe, warum sie das Vertrauen in ihre Regierungen verloren haben«

SZplus … Interview:  Alexandra Borchardt Ngaire Woods, 57, stammt aus Neuseeland und ist Gründerin und Direktorin … Von Alexandra Borchardt

Tim O'Reilly
Tim O'Reilly über die Folgen der Digitalisierung "Menschen sind Kostenfaktoren, die man minimieren muss"

SZplus Digitaltheoretiker Tim O'Reilly über die gesellschaftliche Folgen, wenn Konzerne wie Facebook und Google nur auf ökonomischen Gewinn fokussiert sind. Interview von Alexandra Borchardt

mitten1 Bilder
Mitten in ... "Noch zzzwei Bier"

BilderAlexandra Borchardt SZ vom 2. Juni 2017 Mitten in ... … SZ-Autoren berichten Kurioses aus aller Welt

newbuilding121450203977
Zukunft des Journalismus Mit Technologie zu neuer publizistischer Qualität

Der Journalismus wurde schon totgesagt, dabei ist das Internet für ihn auch eine große Chance. Fünf Anmerkungen zu Technologie und Journalismus. Von Alexandra Borchardt

laif-18.00473331-HighRes
Ex-Chefredakteurin der New York Times Großartige Journalistin, schlechte Managerin

Bis zu ihrem Rauswurf war Jill Abramson die erste Frau an der Spitze der "New York Times". Sie sieht sich als Opfer der Medienkrise, doch um den Journalismus ist ihr nicht bange. Ein Treffen mit einer wütenden Optimistin. Von Alexandra Borchardt

imago74581264h
Führungskultur Wenn der Chef stichelt

SZplus Zurechtweisung, Maßregelung, sarkastische Bemerkungen: Führen durch Demütigen ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Was sind die Folgen, wenn der Vorgesetzte ständig kleine Seitenhiebe verteilt? Von Alexandra Borchardt

02694067
SZ Espresso Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

… Von Alexandra Borchardt und Christoph Hickmann United-Passagier erleidet Nasenbruch und verliert zwei … Von Tobias Dirr

EB9D298B-A08F-4323-94B7-B6EEBF2674FD
Interview mit Ursula von der Leyen "Ich bin persönlich für die Soldaten verantwortlich"

SZplus Vom abgebrochenen VWL-Studium zur Ärztin und nun Verteidigungsministerin mit sieben Kindern - Ursula von der Leyen lässt einen alt aussehen. Wie stemmt man so ein Leben? Interview von Alexandra Borchardt und Christoph Hickmann

dpa_14950A0055965548
Bundesverteidigungsministerin Von der Leyen: Bundeswehr hat "gigantisches Personalproblem"

Exklusiv Die Organisation müsse zudem 100 Jahre gesellschaftliche Entwicklung nachholen, sagt die Verteidigungsministerin im SZ-Interview. Von Alexandra Borchardt und Christoph Hickmann

Bretton Woods Palast der Politik

Im Mount Washington Hotel in Bretton Woods wurde 1944 eine neue globale Wirtschaftsordnung ausgehandelt. Für einen Film wäre es die perfekte Kulisse. Von Alexandra Borchardt

dpa_14945E00E6ED9D92
Digital-Konferenz DLD Warum Putzfrau ein Beruf mit Zukunft ist

Angesichts von Automatisierung und künstlicher Intelligenz werden Teilnehmer der Münchner Digitalkonferenz DLD nachdenklich. Sie machen drei Gefahren für die Freiheit aus. Von Alexandra Borchardt

SZ Espresso Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

… Essay von Alexandra Borchardt 6. …

2kg20055
Ungleichheit Das Grundeinkommen ist nur ein Märchen

Ob links oder rechts, ob Top-Manager oder auf Hartz IV: Alle lieben das Grundeinkommen. Dabei wird es die Ungleichheit weiter zementieren. Essay von Alexandra Borchardt

PLAN-W_KIA-LUCIANO-FLORIDI_08-16 168
Plan W Misses Brain liebt Master Mind

Die Neurowissenschaftlerin Kia Nobre und der Philosoph Luciano Floridi sind seit 16 Jahren ein Paar. In wissenschaftlichen Fragen diskutieren sie gern. Ihr großes Thema: Was ist stärker - Geist oder Gehirn? Von Alexandra Borchardt

PLAN-W_KIA-LUCIANO-FLORIDI_08-16 168
Hirnforscherin und Philosoph im Gespräch "Liebe ist größtmögliche Verletzlichkeit"

SZplus Die Hirnforscherin Kia Nobre und der Philosoph Luciano Floridi arbeiten beide als Professoren in Oxford - und sind miteinander verheiratet. Sie führen ein Gespräch über die ganz großen Themen: Liebe! Wahrheit! Freier Wille! Fotos von Stephanie Füssenich

2016-11-09T043656Z_184845561_HT1ECB90CSQNG_RTRMADP_3_USA-ELECTION-CLINTON
US-Wahl Was der Wahlausgang für die Frauenbewegung bedeutet

Noch nie war ein Bewerber so qualifiziert für das höchste amerikanische Staatsamt wie Hillary Clinton. Allein: Es reichte nicht. Das ist besonders hart für Frauen. Von Alexandra Borchardt

Frauen Stereotype und Sexismus

Hillary Clinton war auf die US-Präsidentschaft vorbereitet wie kaum ein Bewerber um das Amt zuvor. Was die Niederlage der Demokratin für den Feminismus bedeutet. Von Alexandra Borchardt

Aus der Redaktion Preis für "Plan W"

Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der SZ, und Susanne Klingner sind für die Entwicklung des Magazins "Plan W" mit dem Ernst-Schneider-Preis der Deutschen Industrie- und Handelskammern ausgezeichnet worden.

PLAN-W_NILOFER-MERCHANT_06-16 102
Nilofer Merchant "Im Silicon Valley entwickeln sie Produkte für Privilegierte!"

Die ehemalige Apple-Managerin Nilofer Merchant kritisiert die Einfallslosigkeit im vermeintlichen Mekka der Erfinder und erklärt, wie jeder zum Innovator werden kann. Von Alexandra Borchardt

Facebook
Soziale Medien Warum das Netz voller Hass ist - und was dagegen hilft

Hasskommentare gibt es auch offline, aber soziale Medien verschärfen das Problem. Forscher suchen nach Lösungen - doch die bergen Risiken. Von Alexandra Borchardt

Glaubwürdigkeit der Presse "Der beste Journalismus ist heute besser denn je"

Medienforscher Rasmus Kleis Nielsen ist überzeugt, dass etablierte Blätter Vertrauen genießen. Sie müssten sich aber die Frage stellen: Was ist für den Leser wichtig? Interview von Alexandra Borchardt

Daten und Fakten Jede dritte Frau trifft es

Sie haben Angst - vor der Polizei, vor dem Partner, vor dem Gericht. Deshalb meldet nicht mal jede zehnte Betroffene die Vorfälle. Von Alexandra Borchardt

Porträt An der Nahtstelle der Macht

Ruth Löffelholz enwtirft Mode für Frauen in Führungspositionen - und hilft ihnen dabei, sich für immer vom Hosenanzug zu verabschieden. Von Alexandra Borchardt

Gleichberechtigung_Lohnlücke
Ökonomisches Potenzial von Frauen Frauen an die Wirtschaftsmacht

SZplus Solange Vorurteile die Arbeitswelt beherrschen, nutzt die beste Ausbildung nichts. Zehn Erkenntnisse über unsere verborgene Wirtschaftsmacht: Frauen. Von Alexandra Borchardt, London

Linda Scott "Den Gorilla beim Namen nennen"

Die Oxford-Ökonomin zu den volkswirtschatflichen Kosten der Diskriminierung von Frauen. Interview von Alexandra Borchardt

ipad-essay-schnewittchen-170616
Essay Frauen profitieren von der Digitalisierung - wenn sie sie mitgestalten

Mobilität und Home-Office helfen Frauen, sie sollten in Unternehmen aber sichtbar bleiben. Sonst enden sie als Arbeitsbienen. Oder arbeitslos. Von Alexandra Borchardt

Frauenförderung Angst vor der Rolle rückwärts

Frauen auf dem Global Summit in Warschau beklagen die Politik rechter Parteien: Polen etwa fördert Familien, in denen Mütter zu Hause bleiben - mit entsprechenden Folgen: Frauen kündigen ihre Arbeit. Von Alexandra Borchardt, Warschau

SZ-Werkstatt Die Story muss warten

Alexandra Borchardt erklärt, was es für eine Tageszeitungs-Journalistin bedeutet, ein Drei-Monatsmagazin wie "Plan W" zu konzipieren.

Robert Reich "Wir haben ein sehr löcheriges Sozialsystem"

SZplus Der Professor aus Berkeley wünscht sich ein Grundeinkommen für alle. Große Chancen rechnet er sich aber nicht aus. Interview von Alexandra Borchardt

dpa_14917A00E4DF3B24
Gesellschaft und Geld Vier Gründe gegen das bedingungslose Grundeinkommen

In Zukunft könnte es nicht mehr genug Arbeit im traditionellen Sinne für alle geben. Deshalb wird heiß über ein Grundeinkommen diskutiert - doch es ist keine Zauberformel. Analyse von Alexandra Borchardt

31560393
Luciano Floridi über künstliche Intelligenz "Welche Welt wollen wir?"

SZplus Ein Gespräch mit dem Philosophen Luciano Floridi über die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine, Gefahren der künstlichen Intelligenz und warum ein selbstfahrendes Auto in Neapel keine Chance hätte. Von Alexandra Borchardt

PLAN-W-CHRISTINE-LAGARDE_01-16 29.sw.jpg.psd
IWF-Chefin Christine Lagarde "Krisen sind gut für Frauen"

SZplus Christine Lagarde ist als Chefin des Internationalen Währungsfonds eine der mächtigsten Frauen der Welt. Ein Gespräch über Diskriminierung, Krisen als Chance und weibliche Führung. Interview von Alexandra Borchardt und Cerstin Gammelin

iXwSMk4U
Anne-Marie Slaughter im Interview "Frauen glauben nicht, dass die Männer das mit den Kindern hinkriegen"

Die amerikanische Politologin Anne-Marie Slaughter spricht in der SZ über die Planbarkeit von Kind und Karriere und über weiblichen Sexismus. Von Alexandra Borchardt

GettyImages-464637875
US-Politologin im SZ-Interview Anne-Marie Slaughter über Planbarkeit, Kinder und Karriere

SZplus Sie reist fast so viel wie ihre Ex-Chefin Hillary Clinton. Dabei wurde sie berühmt, weil sie beschrieb, wie sie ihre Karriere für ihre Familie aufgab. Interview von Alexandra Borchardt

sherry_turkle
Soziologie "Wir müssen aufhören, das Leben als App zu betrachten"

Facebook-Entzug und Smartphone-Verbot in der Kantine: Die US-Soziologin Sherry Turkle plädiert für mehr Langeweile - und echte Gespräche. Interview von Alexandra Borchardt

laif-19.05343960-HighRes
Sherry Turkle Das Leben ist keine App

SZplus Im Zeitalter von Facebook bleibt kaum Raum für das Gespräch. So werden wir zu Autisten, warnt die US-Soziologin. Interview von Alexandra Borchardt

309938-01-02
Schuldenkrise IWF-Chefin Lagarde: "Wir wissen nicht, wie lange es dauert"

In einem ihrer seltenen Interviews sagt IWF-Chefin Lagarde, dass die Bedingungen für neue IWF-Kredite an Griechenland derzeit nicht erfüllt seien. Eine Entscheidung darüber erwartet sie erst ab dem Sommer. Von Cerstin Gammelin und Alexandra Borchardt, Paris

ChristianeBenner(c)RamonHaindl
Im Arbeitskampf Christiane Benner, die mächtigste Frau der IG Metall

"Unerschrocken trifft es gut": Die Spitzengewerkschafterin nimmt es mit den Alpha-Charakteren aus den Chefetagen auf und kämpft gegen die "Amazonisierung der Arbeitswelt". Porträt von Alexandra Borchardt

Digitales Leben Die Getriebenen

Beinahe jeder zweite Arbeitnehmer könnte in der Zukunft von einem Roboter ersetzt werden. Intellektuelle von der amerikanischen Ostküste fragen sich nun: Was wollen wir mit all den digitalen Technologien eigentlich wirklich erreichen? Von Alexandra Borchardt

laif-19.03060485-HighRes
Feminismus Reinhängen hilft den Frauen nicht, wenn die Eltern dement werden

"Lean in" fordert Facebook-Chefin Sheryl Sandberg. Der US-Professorin Anne-Marie Slaughter reicht das nicht - sie fordert einen echten Wertewandel. Von Alexandra Borchardt

Demokratie im digitalen Zeitalter Wenn die Massen den Eliten misstrauen - und umgekehrt

Patienten gegen Ärzte, Wähler gegen Parteien und enttäuschte Flüchtlingshelfer: Vergrößert das Netz die Kluft zwischen Bürgern und Institutionen? Von Alexandra Borchardt, Rovinj

Montagsinterview mit Christiane Benner "Es fällt mir schwer, mich kurz zu fassen."

SZplus Die digitale Arbeitswelt braucht Spielregeln. Gewerkschaften sehen sich in der Pflicht. Interview von Alexandra Borchardt

preview_buch Bilder
Buchtipps aus der SZ-Redaktion Leselust sucht Liegewiese

BilderAlexandra Borchardt Lisa Genova: Still Alice - Mein Leben ohne Gestern. A. d. …

dpa_1488DA0034D9A84C
DLD-Konferenz Wie Big Data den Blick auf den Körper verändert

Auf der "DLD-Summer"-Konferenz wird klar: Die digitale Individualisierung wird noch zunehmen. Maßgeschneiderte Medizin und Lifestyle-Apps können viel verbessern - haben aber Tücken. Von Alexandra Borchardt

imago62734819h Bilder
Mitten in Absurdistan Alpenglut in Palermo

BilderAlexandra Borchardt SZ vom 10. April 2015 Mitten in ... Chiang Mai Es ist verdammt heiß. … SZ-Korrespondenten berichten Kurioses aus aller Welt

Was kommt Etwas femininer, bitte

… Die Redaktionsleitung für dieses Heft liegt - na, klar - in den Händen von zwei Frauen: Alexandra BorchardtVon Ulrich Schäfer

Gewerkschaften Oben bleiben

Die IG Metall bekommt im Oktober einen neuen Chef. Jörg Hofmann muss dafür sorgen, dass in der digitalen Wirtschaft keiner unter die Räder kommt. Von Alexandra Borchardt, Detlef Esslinger und Alexander Hagelüken, Berlin/München

Nahaufnahme Mensch, Mentor, Motor

Daimlers oberste Talententwicklerin will Spuren hinterlassen. Das Autoverkaufen allein reichte ihr jedenfalls nicht mehr aus. Von Alexandra Borchardt

Feminismus Frauen, studiert! Aber hofft auf nichts

SZplus Der Global Summit of Women in São Paulo hat ein paar Lebenslügen der Gleichstellungsdebatte entlarvt. Von Alexandra Borchardt