- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
… Das SZ-Team aus Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler erhält den Preis …
… kann das NSU-Prozess-Team der Süddeutschen Zeitung bestätigen: Annette Ramelsberger, Rainer Stadler, Wiebke … Ramm und Tanjev Schultz bekamen für ihre jahrelange Dokumentation den Sonderpreis der Stern-Chefredaktion …
… Annette Ramelsberger, Rainer Stadler, Wiebke Ramm und Tanjev Schultz erhalten für ihre fünf Jahre währende …
… Zeitung zum "Team des Jahres" erkoren: die Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger und ihre Kollegen Wiebke … Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler (SZ-Magazin ). …
Berlin (dpa) - Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby ist "Journalist des Jahres 2018". Eine von der Branchenzeitschrift "medium magazin" beauftragte Jury entschied sich für den 59-jährigen Geschäftsführer der Hamburger Filmproduktion Eco Media. Das teilte das "medium magazin" am Dienstag in Frankfurt mit. "Politikjournalistin des Jahres" ist laut Jury Melanie Amann ("Der Spiegel"), "Unterhaltungsjournalist des Jahres" ist ZDF-Talkmaster Markus Lanz. Als "Team des Jahres" werden Annette Ramelsberger, Rainer Stadler, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz von der "Süddeutschen Zeitung" geehrt.
… Deswegen haben die vier SZ-Autoren Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler … Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler, Wiebke Ramm: Der NSU-Prozess. Das Protokoll. …
… Von
Annette Ramelsberger
Wiebke Ramm
und
Rainer Stadler
Die Angeklagte Beate Zschäpe, 43, schwieg vor …
… Von Annette Ramelsberger und Wiebke Ramm Zweierlei Maß von Mitleid. …
Die Richter halten die Hauptangeklagte Zschäpe für eine Mörderin. Dafür soll sie lebenslang ins Gefängnis. André Eminger hingegen verlässt den Gerichtssaal als freier Mann.
Beate Zschäpe wird vom Oberlandesgericht in München des zehnfachen Mordes für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Urteilsverkündung zum Nachlesen im SZ-Liveblog.
Nach fünf Jahren ist das Erschrecken im NSU-Prozess nicht kleiner geworden, sondern größer. Was bleibt von einem der wichtigsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte? Der NSU-Prozess in der großen SZ-Analyse.
Am 437. Prozesstag ergreift Zschäpe selbst das letzte Wort, bevor am 11. Juli ein Urteil fällt. Ihr Schlusswort wirkt zwischendurch, als wolle sie die Hinterbliebenen belehren. Die reagieren fassungslos auf Zschäpes Rechtfertigungsversuche.
"Ich wollte und will die Verantwortung für Dinge übernehmen, die ich selbst verschuldet habe und entschuldige mich für das Leid, was ich verursacht habe."
Nach mehr als fünf Jahren aufreibender Verhandlungen haben nun die Angeklagten das letzte Wort im NSU-Prozess. Den Anfang macht am 3. Juli Beate Zschäpe.
Nun kann nur noch Beate Zschäpe für sich das Wort ergreifen. Ihre Anwälte haben das ihnen Mögliche getan, um sie vor einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung zu bewahren.
Anwältin Anja Sturm verteidigt die NSU-Hauptangeklagte am dritten Tag ihres Plädoyers. Diese sei nicht Mitglied einer terroristischen Vereinigung gewesen.
Nach Darstellung ihrer Anwältin war die Hauptangeklagte im NSU-Prozess nicht Teil eines Terrortrios, sondern nur eine Frau, die mit zwei Serienmördern zusammenlebte.
Eine differenzierte Betrachtung von Zschäpes Persönlichkeit sei bislang ausgeblieben, sagt ihre Verteidigerin Sturm in ihrem Plädoyer. Doch auch ihr gelingt in ihrer Schlussforderung bislang keine.
Plötzlich will sich die Angeklagte ihrem Altverteidiger Heer wieder annähern. Nach seinem dreitägigen Plädoyer ist sie ganz aus dem Häuschen.
Verteidiger Wolfgang Heer begründet detailliert, warum die 43-Jährige freizulassen sei. Beate Zschäpe wirkt angetan - statt ihren Anwalt wie üblich zu ignorieren.
Die mutmaßlichen Helfer des NSU verteidigen sich höchst unterschiedlich - mit teils bizarren Thesen.
"Beate Zschäpe ist keine Terroristin. Sie ist keine Mörderin und keine Attentäterin", erklärt Verteidiger Wolfgang Heer im NSU-Prozess. Schuldig habe sie sich nur wegen einfacher Brandstiftung gemacht.
… Zum Bericht von Wiebke Ramm Proteste an Grenze zum Gazastreifen erwartet. …
Von heute an werden Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm abschließend versuchen, die Hauptangeklagte vor der Höchststrafe zu bewahren - auch wenn Zschäpe die Verteidiger ablehnt und nicht mehr mit ihnen kommuniziert.
Ralf Wohlleben soll die Waffe der NSU-Terroristen organisiert haben. Hat er nicht, sagt die Verteidigung - und fällt dann mit Attacken und polemischen Aussagen auf.
Die Verteidiger des früheren NPD-Funktionärs Ralf Wohlleben fordern in ihrem Plädoyer den Freispruch ihres Mandanten. Und greifen gleichzeitig das Gericht frontal an.
Holger G. traf die Untergetauchten immer wieder. Von den Morden und Bombenanschlägen will er nichts gewusst haben.
"Unser Mandant ist Nationalsozialist", sagt der Anwalt von André E. in seinem Plädoyer - und tut fast so, als müsse das als Verdienst gewertet werden.
Der Verteidiger von André E. nennt den Mitangeklagten im NSU-Prozess einen überzeugten Nationalsozialisten - und tut fast so, als müsse das als Verdienst gewertet werden.
Carsten S. besorgte dem NSU die Mordwaffe, von den Absichten der rechtsradikalen Terrorgruppe will er nichts gewusst haben. Vor Gericht gibt er sich als geläutert und reuig.
Zschäpes Wahlverteidiger fordern maximal zehn Jahre Haft. Schließlich habe sie nur zuhause ausgeharrt, während ihre Männer mordeten.
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess habe sich für den Weg in den Untergrund entschieden - für den Weg in den Terror entschied sie sich nicht, sagt ihr Anwalt vor Gericht.
Punkt für Punkt geht Zschäpes Anwalt Hermann Borchert in seinem Plädoyer die Vorwürfe der Anklage durch: Alles daran sei absurd.
… Aus dem Gericht von Wiebke Ramm Wie die AfD den Bundestag spaltet. …
Im NSU-Prozess beginnt Zschäpe-Anwalt Borchert mit seinem Plädoyer. Er wirft der Bundesanwaltschaft vor, Entlastendes zu ignorieren - und von Verurteilungswillen getrieben zu sein.
André E. wird Beihilfe zum versuchten Mord vorgeworfen. Nach fünf Jahren des Schweigens benennt er nun einen Zeugen. Den Richtern im NSU-Prozess könnte das neue Erkenntnisse liefern.
… Aus dem Gericht von Wiebke Ramm Elektromobilität gefährdet 75 000 Jobs in der deutschen Autoindustrie …
… Zwischendurch wirkt es, als wolle sie die Hinterbliebenen belehren, schreibt Wiebke Ramm. …
… Von Annette Ramelsberger und Wiebke Ramm Warum die Furcht vor Altersarmut übertrieben ist. …
… Mehr aus dem Gericht von Annette Ramelsberger und Wiebke Ramm Meşale Tolu darf die Türkei weiterhin nicht …
Mit Anträgen und der Ankündigung von Anträgen verhindert er den Beginn des Plädoyers der Zschäpe-Verteidiger. Richter Götzl wird laut, die Anklage spricht von "verwirrter Prozessdestruktion".
Nach fast fünf Prozessjahren sollen diesen Dienstag die Plädoyers der Anwälte von Beate Zschäpe beginnen. Der neue Wahlverteidiger des mutmaßlichen NSU-Helfers André E. will das in letzter Minute verhindern.
Anwalt Ralph W. vertritt zwei Jahre lang ein Opfer des Nagelbombenanschlags in Köln, das nicht existiert. Und kassiert dafür mehr als 200 000 Euro.
André E. wollte den Szeneanwalt Björn Clemens aus Düsseldorf in sein Team holen. Eine Notwendigkeit dafür erschloss sich dem Richter aber nicht.
… Einführung wird nach einem Grußwort des BA-Vorsitzenden Christian Krimpmann (CSU) die SZ-Journalistin Wiebke … Ramm über den aktuellen Stand des laufenden NSU-Prozesses berichten. …
… Aus dem Gericht von Wiebke Ramm 3 aus 24 - Meistempfohlen heute Morde an Journalisten darf Europa nicht …
In der vergangenen Woche war der Prozess ausgefallen, weil zwei Verteidiger Zschäpes nicht anwesend waren. Die übrigen drei Anwälte fühlen sich nun überflüssig.
Die Frau eines NSU-Mordopfers verzeiht dem Angeklagten Carsten S., geht mit den Ermittlern aber hart ins Gericht. Das zeigt: In diesem Prozess ist alles möglich.
Das Kruzifix stelle für seinen muslimischen Mandanten eine unzumutbare Belastung dar. Dabei beruft sich der Nebenklageanwalt auf das Verfassungsgericht.
… Von Wiebke Ramm Finanzminister Scholz lehnt Abschaffung von Hartz IV ab. …