- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Wer bin ich, und wie viele? Eine große Ausstellung in Stuttgart zeigt Cindy Shermans bissige Kommentare zu Luxusmode, Influencerinnen und Fashion Victims.
Meinung
Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.
Meinung
Der CDU-Abgeordnete Kuban und Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger tragen dazu bei, die Betreiber einer Kita dem Mob auszuliefern. Sie wollen konservativ sein, sind es aber gerade nicht.
Eine Kita in Hessen will mit ihren Kindern nicht mehr für Mutter- und Vatertag basteln, man wolle "keine Menschen ausschließen". Es folgte Kritik. Und Hubert Aiwanger legt noch mal nach.
Die Vandalen plünderten einst das alte Rom, nun meint der Begriff mutwillige Zerstörung hauptsächlich von Kunstwerken.
Meinung
Die Realität wird zur Fiktion, und ein neuer Schlüsselroman über "Me Too" in den Medien hat schon jetzt eine immense Auflage. Frauen sind in dem Buch nur die Kulisse. Und die interessanteste Frage bleibt offen.
Ist das Rätsel nun gelöst, welche Brücke im Hintergrund der "Mona Lisa" zu sehen ist? Ein Historiker behauptet das. Aber selbst wenn es stimmte: Erklären würde das gar nichts. Denn Leonardos Landschaft erzählt eine andere Geschichte.
… Mai, um 19 Uhr im Dimu-Talk mit Kia Vahland. …
Das Mittelalter soll nur düster, dumm und sexistisch gewesen sein? Janina Ramirez erzählt von fast vergessenen klugen und einflussreichen Frauen aus einer unterschätzten Epoche.
Vor 50 Jahren, am 8. April 1973, ist er gestorben. Es ist an der Zeit, auf den anderen Picasso zu schauen. Den, der stets auf der Suche war.
Meinung
Die Sehnsucht nach schnellen Lösungen und Game-Changern im Ukraine-Krieg und anderen Krisen ist groß. Doch die Probleme der Gegenwart verlangen etwas anderes.
Meinung
Nach Protesten über prekäre Arbeitsverhältnisse will das Bildungsministerium die akademischen Zeitverträge reformieren. Wem das hilft? Jungen Wissenschaftlern jedenfalls nicht.
Es verbindet das Nützliche mit dem Würdevollen - und wurde nun ganz praktisch vom Florentiner Bürgermeister verteidigt.
Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt - und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.
Meinung
Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.
Meinung
Beim Feminismus geht es im Kern um Freiheit - für Frauen, Männer und alle anderen. Daher kann wirkliche Gleichberechtigung auch nicht nur auf junge, wohlhabende Weiße im Westen zielen.
Eine Eigenschaft, die manche haben mögen, aber nie man selbst (auch Olaf Scholz nicht).
Meinung
Die Arbeit hat sich in vielen Berufen in den vergangenen Jahren verdichtet. Arbeitnehmer brauchen Gegenmodelle wie die Vier-Tage-Woche.
Meinung
Judenfeindliche Hetze, Rechtfertigung von Kriegsverbrechen, sogar der Einsatz von Atomwaffen: Wie das russische Fernsehen und Putins Staatspropaganda das Volk gezielt erziehen wollen, alle Grundsätze der Menschlichkeit fallen zu lassen.
28 von 37: Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Großteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau - die zeigt, wie weit dessen Frauenbild seiner Zeit voraus war.
Meinung
Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, genügt jedenfalls nicht.
Legendäre Ruinenstadt in Peru, jetzt gesperrt.
Die sizilianische Ur-Mafia, deren Boss der Bosse nun verhaftet worden ist.
Meinung Die Freude an ihm ist dem Menschen nicht auszutreiben. Wie man bei Pelé wieder sieht.
Meinung
Putins Regime lässt Literatur vernichten, die es als subversiv bezeichnet. Das Land wird immer mehr zur Diktatur
Der Barockkünstler Guido Reni ist ein Star - bislang vor allem in Gebetbüchern und auf frommen Kalenderblättern. Nun würdigt eine Frankfurter Ausstellung den Rivalen Caravaggios.
Die Deutschen essen so viel Schokolade wie kaum eine andere Nation, vor allem während der Adventszeit. Eine Stoffsammlung zu Dopamin, Kakao-Kunst im Museum und dem flüchtigen Glück der Süße.
Die Pinakothek der Moderne komponiert eine große Max-Beckmann-Ausstellung um dessen unfreiwilliges Lebensthema: die Abreise.
Meinung
Die Pandemie hat gezeigt, dass eine Mund-und Nasen-Bedeckung vor Infektionen schützt, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch in Bayern scheint jetzt politischer Wille wichtiger zu sein als Wissenschaft.
Die Kitsch-Industrie liebt Gustav Klimt, das große Geld auch. Doch seine Malerei ist alles andere als harmlos.
Meinung
Das Berliner Schloss als Humboldt-Forum nachzubauen war immer eine seltsame Idee. Wenigstens wird jetzt das richtige Zeichen gesetzt.
Die Fotokünstlerin Gauri Gill beschäftigt sich in Langzeitreportagen mit dem ländlichen Indien. Eine anregende Ausstellung in Frankfurt dokumentiert diese Arbeit.
Meinung
Vor 100 Jahren übernahm Benito Mussolini in Rom die Macht. Der Faschismus alter Schule ist heute zwar passé, doch faschistische Haltungen leben fort, nicht nur in Italien. So lassen sie sich erkennen - und aufhalten.
Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan erfand einst die abstrakte Kunst noch einmal neu - wiederentdeckt aber wurde sie erst im hohen Alter. Jetzt sind ihre Werke in München zu sehen.
Meinung
Der Gasverbrauch muss runter, ja. Wenn der Staat aber damit in Schwimmbädern und Museen beginnt, dann ist das fatal. Diese werden dringend gebraucht, um das Land freundlicher zu machen.
Meinung Wer sich mit den Frauen in Iran solidarisiert, überwindet seinen Gleichmut. Das ist doch schon mal was.
Meinung Göttin und Mondfreundin, mit der nicht zu spaßen ist.
Meinung
Wir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.
Meinung Ein Kunstwerk, das in die Zukunft blickt, aber in der Gegenwart leidet.
Meinung
Sanna Marin wird angegriffen, als ob sie ein Partyleben zur Schau gestellt hätte. Ihr wird in mehrfacher Hinsicht Unrecht angetan.
Meinung Ohne Wissenschaft in all ihrer Breite hat das Land keine Zukunft. Trotzdem kürzt die Ampelregierung etliche Forschungsetats rüde zusammen. Nach welchen Kriterien? Wäre schön, das zu erfahren.
Meinung In Russland sowieso, aber teils auch im Westen: Der Staat will den Menschen wieder vorschreiben, wen sie lieben dürfen und wen nicht. Wer meint, dies richte sich ausschließlich gegen Homosexuelle oder Transpersonen, irrt gewaltig.
Irgendjemand muss sich schließlich kümmern, in der Kunst wie im Leben.
Meinung Wie die Verantwortlichen der Kunstschau Documenta in Kassel nach dem Antisemitismus-Skandal die Lage noch verschlimmern.
Stefan Ulrich stellt seine Liebeserklärung "Und wieder Azzurro" in Pullach vor. Moderiert wird der Abend von der SZ-Kollegin Kia Vahland.
… Juli, mit Autor Stefan Ulrich und Moderatorin Kia Vahland, beides langjährige SZ-Redakteure. …
Meinung SS-Runen, Schweinebilder: Die Documenta hat doch noch einen antisemitischen Vorfall bekommen.
Auf der Documenta verbreitet eine Künstlergruppe pro-palästinensische Propagandafilme aus den Siebzigern. Den Anstoß für ihr Projekt gab ein japanischer RAF-Freund und früherer Kader einer antiisraelischen Terrororganisation.
Meinung Die Kritik des Bundespräsidenten an der internationalen Kunstschau hilft zu diesem Zeitpunkt nicht weiter.
Meinung
In Kassel wird diesmal der Gemeinschaftsgedanke gefeiert. Besucherinnen und Besucher müssen sich nur noch darauf einlassen.