- Detailansicht
- Kompaktansicht
Leser empfehlen auf Süddeutsche.de
Eine Studie ist als Fälschung entlarvt, eine Behauptung als Legende und Verschwörungstheorie enttarnt? Egal, viele Menschen glauben trotzdem daran - selbst wenn sie erfahren und verstanden haben, dass es sich um Lügen handelt. Warum ist das so?
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Batterien von Elektroautos könnten ein Glücksfall für die Energiewende sein. In den Fahrzeugen ließe sich genug Strom zwischenspeichern, um Schwankungen aus der Stromerzeugung abzupuffern.
Mehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die Gesundheit der Menschen.
Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt der Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit bloßem Auge erkennen kann. Wann es besonders günstig ist, ihn zu sehen.
Für den Soziologen Moshe Zuckermann von der Universität Tel Aviv betreibt Israel seit Jahrzehnten ein Okkupationsregime gegen die Palästinenser. Doch besonders in Deutschland verweigere man sich dieser Realität. Deshalb preist Zuckermann Petra Wilds Beschreibung des Leids der Palästinenser - und warnt zugleich vor deftigen historischen Parallelisierungen.
Noch nie standen die Zeiger der symbolischen "Doomsday Clock" näher an der globalen Katastrophe als jetzt - das hat nicht nur mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
Meinung
Trotz des Fischsterbens im Sommer wird weiter salzhaltiges Abwasser in die Oder geleitet. Das ist ein Skandal.
Meinung
Kinder und Jugendliche sind gestresst. Doch psychische Gesundheit ist die Basis für jeden Lernerfolg. Es hilft nur eins: Der Druck muss raus.
Am Sonntag rief der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW zum Stromsparen auf - wegen zu viel Windstrom im Netz. Was war da los?
Aussagen regelmäßig zu wiederholen, führt zu einer Illusion von Glaubwürdigkeit. Dieser Effekt wirkt selbst dann, wenn es sich offenkundig um Unsinn handelt. Ist irgendjemand davor gefeit?
Traumatisiert vom Bürgerkrieg, verwirrt von der Droge Khat - in Somalia vegetieren Hunderttausende psychotische Menschen unter furchtbarsten Bedingungen in Gefangenschaft vor sich hin.
Nein, mit dem Begriff heilig (sakral) hat die Craniosakraltherapie wirklich nichts zu tun. Die Behandlung tritt als Sonderform der Physiotherapie auf - doch ihre Wirkung ist nicht belegt.
Menschliche Exkremente enthalten viele wertvolle Nährstoffe - sie auf Äcker auszubringen, ist in Deutschland jedoch nicht erlaubt. Dabei könnte insbesondere Urin die Agrarwende voranbringen.
Der Mensch ist die Ursache des Klimawandels - zu diesem Schluss kommen 99,9 Prozent aller Studien zu dem Thema.
Kinder und Jugendliche werden in der Pandemie oft hintangestellt. Ein Drittel kämpft mit psychischen Auffälligkeiten. Experten fordern nun dringend einen Strategiewechsel.
Ein Parasit übernimmt die Kontrolle und treibt den Wirt in den Suizid, um sich in seinem Körper zu vermehren - was nach einem Psychothriller klingt, haben Forscher an Ameisen untersucht.
Der erste Blick, die Länge der Finger, das Fremdgehen und die MHC-Gene - wie ein Wiener Professor versucht, dem Spiel der Geschlechter auf die Schliche zu kommen.
In Familien herrscht laut Bert Hellinger eine natürliche Ordnung. Verstöße dagegen machen krank. Doch mit Hilfe der Weltseele lässt sich jede Störung aufspüren.
Leihmütter tragen das Kind fremder Eltern aus und geben es nach der Geburt zügig ab. Doch die Trennung hat für den Nachwuchs langfristige Folgen, sagen britische Forscher.
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe.
Anders als die meisten Kunststoffe ist Papier bioabbaubar und lässt sich eigentlich leicht recyceln. Allerdings kämpft die Branche mit einigen Schwierigkeiten.
Ein Forscher wirft dem Herausgeber einer Fachzeitschrift für Psychologie Rassismus und unprofessionelles Verhalten vor. Der verliert die Herausgeberschaft - versteht aber überhaupt nicht wieso.
50 Jahre "Parental Investment Theorie": Was bleibt von der Idee, dass das unterschiedliche Paarungsverhalten von Männern und Frauen an der Kinderfrage hängt?
Deutschland sollte sich eher auf die Chancen als auf die Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen fokussieren, findet die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx. Ab wann Datenschutz den Patienten schadet - und wie sie es in Zukunft einfacher haben könnten.
Entlang der Straßen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.
Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.
Die Larven des Großen Schwarzkäfers können das Verpackungsmaterial fressen und verdauen. Steckt darin ein Ansatz zum Recycling von Plastikmüll?
Im Jahr 536 war es laut Klimaforschern besonders scheußlich auf der Erde, mehr als ein Jahr verdunkelte sich der Himmel zu dieser Zeit. Eine neue Studie benennt die Ursache der Kapriolen.
Für Transfrauen könnte das Verfahren eine neue Stufe in ihrer Mutterschaft ermöglichen.
Mittel wie Paracetamol und Ibuprofen lindern nicht nur Kopfweh - sie helfen auch, seelische Schmerzen zu betäuben. Eine rundum gute Nachricht ist das nicht.
Ein neu gefundener Hohlraum in der Cheops-Pyramide löst Streit unter Forschern aus. War die gefeierte Entdeckung womöglich gar keine wissenschaftliche Sensation?
Der ökologische Fußabdruck von Hunden und Katzen ist erschreckend groß, hat ein US-Forscher ermittelt. Vor allem der Fleischkonsum der Tiere wird zum Problem.
Eine britische Universität meldet den Fund eines der ersten Schriftstücke des Islam. Es soll Einblick in die Frühzeit des Koran geben.
Sie lebte abgeschottet auf einem Schloss und zeigte sich stets verschleiert: Um die "Dunkelgräfin" von Hildburghausen ranken sich viele Legenden. Wissenschaftler haben nun das Grab der Unbekannten untersucht.
Polonium ist ein extrem seltener Stoff, radioaktiv, strahlt aber kaum. Erst wenn Polonium über Wunden, die Atemwege oder den Verdauungstrakt aufgenommen wird, entfaltet es seine fatale Wirkung. So wie im Fall eines russischen Ex-Spions.
In der gesamten Rheinebene leben mittlerweile Tausende wilder Halsbandsittiche - giftgrüne Nachfahren entflohener Käfigtiere, die das Leben in Freiheit genießen. Doch ihr fröhliches Treiben könnte bald ein Ende haben: Viele Biologen wollen die Tiere in Deutschland ausrotten.