- Detailansicht
- Kompaktansicht
Leser empfehlen auf Süddeutsche.de
Seit fast 70 Jahren liegt der rechtliche Sitz der Fluggesellschaft in Köln. Angeblich wirbt nun die bayerische Staatsregierung um den Konzern. Die Verwaltung aber bleibt in Frankfurt.
Bald soll Ulrich Reuter für die Sparkassen einer der einflussreichsten Finanzlobbyisten im Land werden. Eine seiner ersten Vorbereitungen auf den neuen Job: den eigenen Wikipedia-Eintrag bereinigen lassen.
Deutschlands Zahnmediziner fremdeln mit Routern, die ihnen von der Gesundheitsbürokratie verordnet wurden. Sie wittern Verschwendung und Korruption. Auch ein Hacker mischt mit.
Pünktlich zum Start des Arbeitstags in Deutschland waren die Microsoft-Dienste ausgefallen. Für Microsoft kommt die Störung zu einem unpassenden Zeitpunkt.
Geht es nach der Union, sollen Grundbesitzer die Erklärung über den 31. Januar hinaus machen dürfen. Bisher läuft die Abgabe schleppend. Die Kritik an der Reform wächst.
Die Konzerntochter DB Regio kündigt an, das Geschäft mit Rufbussen und Shuttles bis 2030 deutlich auszubauen - auch mit autonomen Fahrzeugen.
Die Zentralbank zahlt Banken Zinsen, wenn diese ihr Geld dort lagern. Warum eigentlich? Die Milliarden würden den Menschen zustehen, sagt ein Ökonom.
Gibt es in Zukunft noch Schulbücher? Was anderes ist wichtiger, findet Verlagsunternehmer David Klett. Er erklärt, wie Unterricht aussehen wird und man eine Familienfirma ohne Streit führt.
Die westlichen Panzerlieferungen an die Ukraine heizen auch die Aktienkurse an. Wer davon jetzt profitiert.
Meinung
Wahrscheinlich sind Millionen Mietverträge an die Inflation gekoppelt. Für die Menschen ist das ein enormes Risiko - das sich mildern ließe, wenn die Politik denn wollte.
Wer ist kreditwürdig und wer nicht? Wie die Schufa das berechnet, ist für Betroffene völlig intransparent. Der Europäische Gerichtshof prüft nun, ob strengere Vorgaben für Auskunfteien nötig sind.
Der Technologiekonzern spottet gern über die Konkurrenz, die Daten sammelt und Werbung verkauft. Jetzt baut Apple sein eigenes Werbegeschäft aus - das könnte nach hinten losgehen.
Wegen einer Grußbotschaft und eines Immobilienkredits bei der gleichen Bank stand der Finanzminister in der Kritik. Nun erklärt die Berliner Staatsanwaltschaft: Sie sieht keinen Anfangsverdacht, dass der FDP-Chef sich strafbar verhalten hätte.
Wer nicht ins Büro fährt, spart Zeit. Davon profitiert niemand so sehr wie die Arbeitnehmer in Deutschland.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich nur wenige Firmen ganz aus Russland zurückgezogen haben. Viele wollen lieber weiter Geschäfte machen. Andere kommen nur schwer raus.
Mehr als ein Jahrzehnt lang soll ein prominenter Staatsanwalt in Hessen nebenbei an seinen Verfahren verdient haben. Vor Gericht gesteht er die Korruption und versucht zu erklären, wie es so weit kommen konnte.
Wer sich bei der Geldanlage beraten lässt, bekommt oft teure und schlechte Produkte angedreht. Die EU-Kommission erwägt nun, Provisionen zu verbieten. Wohin es führen kann, wenn der Berater mitverdient.
Gerade erst wurde die Strecke zwischen Wendlingen und Ulm feierlich eingeweiht. "Zuverlässigkeit", versprach Bahn-Chef Richard Lutz. Doch schon am Montag gibt es Verzögerungen.
Erst haben die Verbraucher wegen Corona wie wild im Internet eingekauft, jetzt sparen sie plötzlich auch dort. Wie die neue Realität im E-Commerce aussieht - für Kunden und Händler.
Die Europäische Union will auf das massive, grüne Subventionsprogramm der USA reagieren und mehr Fördergeld verteilen. Wo das herkommen soll, ist jedoch umstritten. Ratspräsident Michel hat aber schon eine Idee.
Auch in diesem Jahr werden weniger Wohnungen gebaut als eigentlich geplant, gesteht die Bauministerin ein. Die Branche rechnet schon mit einem Jahrzehnt des Wohnungsmangels.
Philipp Demandt waltet als Direktor des Frankfurter Städel-Museums über Kunstschätze im Milliardenwert. Ein Gespräch über Exzesse auf dem Kunstmarkt, Statussymbole und darüber, was echte Großzügigkeit ausmacht.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat mittlerweile einige Examen absolviert, vergangene Woche kam dann noch ein MBA Kurs der renommierten Wharton School dazu. Sorgen machen müssen sich die Menschen deshalb aber nicht.
Regina Halmich war als Boxerin erfolgreicher als jeder männliche Kollege. Trotzdem verdiente sie jahrelang weniger. Ein Gespräch über Niederlagen, Macho-Sprüche und lukrative Angebote, die sie ausschlug.
Meinung
Haben die geburtenstarken Jahrgänge zu wenig für die Rente gespart? Das wirft die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer ihrer Generation vor. Peter Bofinger, Jahrgang 1954, widerspricht.
Meinung
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Staatsangestellte streiken womöglich bald - es geht um 10,5 Prozent mehr Gehalt. Diese Forderung ist trotz Inflation überzogen. Am Ende schadet die Gewerkschaft damit ihrem wichtigsten Anliegen.
Die deutsche Wirtschaft wird nach Prognosen der Regierung im laufenden Jahr doch nicht schrumpfen, sondern wachsen. 2024 soll das Plus sogar bei 1,8 Prozent liegen.
Schnelle Lieferdienste wie Flink, Getir und Lieferando sind zu einer Konkurrenz für Supermärkte geworden. Das liegt auch an den falschen Preisvorstellungen vieler Nutzer.
Immer mehr Hoteliers antworten auf Kundenbewertungen per künstlicher Intelligenz. Das verrät mehr über die Branche, als man denkt.
Mit 33 gründete er bei der Werbeagentur Jung von Matt eine eigene Sparte - für Nerds. Erfolgreich wurde Toan Nguyen auch, weil er früh lernen musste, sich in deutsche Eigenarten einzufühlen.
Auf Nord- und Ostsee sollen so viele Windräder Platz bekommen, dass sie viermal so viel Strom erzeugen wie jene, die jetzt schon da stehen. Das ist noch nicht alles.
Früher böse, heute notwendig? Susanne Wiegand ist Chefin des Augsburger Unternehmens Renk, das Panzer-Getriebe baut. Vor dem Ukraine-Krieg musste sie sich einiges anhören. Jetzt aber ist Zeitenwende - auch bei ihr.
Wie kann es sein, dass in einem Industrieland wie Deutschland monatelang ein Medikament fehlt? Pro-Generika-Chef Andreas Burkhardt erklärt, woran es liegt, was getan werden muss - und warum es bei Ratiopharm zugeht wie in der Küche.
Die Gewerkschaft Verdi kündigt einen ganztägigen Warnstreik an. Vorgesehen waren etwa 300 Starts und Landungen mit 35 000 Passagieren.
Im Wirecard-Prozess berichtet der Kronzeuge, welchen Lohn er für seine mutmaßlich kriminellen Dienste bekam.
Meinung
Moskau führt einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Doch nicht einmal neun Prozent der westlichen Unternehmen haben Russland den Rücken gekehrt. Das ist mehr als bizarr.
Meinung
Der völlig irre Energiemarkt hat sich stark beruhigt. Das klingt gut - hat aber einen großen Nachteil.
Meinung
China hat erstmals sinkende Bevölkerungszahlen ausgegeben. Der rasante demografische Wandel wird zum Problem, die Regierung kann kaum gegensteuern.
Der Druck auf die Bundesregierung steigt, Kampfpanzer vom Typ "Leopard 2" an die Ukraine zu liefern. Die Frage ist nur: Wie viele könnten davon kurzfristig abgegeben werden? Und von wem?
Exklusiv
Ein umstrittener Geschäftsmann soll fünf Milliarden Dollar aus einer ukrainischen Bank abgezweigt haben. Die Pandora Papers legen nun nahe, dass ausgerechnet Staatschef Wolodimir Selenskij davon profitiert haben könnte.
Sollte ein Linken-Politiker von österreichischen Agenten ausgespäht werden? Die neuste Volte im Wirecard-Skandal erfasst den Bundestag.