- Detailansicht
- Kompaktansicht
Leser empfehlen auf Süddeutsche.de
Am 23. September laufen alle Corona-Einschränkungen aus. Gesundheitsminister Lauterbach möchte einer Corona-Welle im Herbst mit einer Maskenpflicht vorbeugen. Aber die FDP will keine "Freiheitseinschränkungen auf Vorrat".
Selbst ein Chat mit israelischen Freunden oder Verwandten kann für Iraker künftig mit der Todesstrafe enden.
Drei Krisen beraten die Industriestaaten in Berlin gemeinsam: Erderwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung. Doch der Krieg in der Ukraine überschattet auch hier alles.
Sie flüchteten aus dem zerstörten Mariupol und landeten in der russischen Hauptstadt. Ein Treffen mit Ukrainern, die froh sind, endlich in Sicherheit zu sein - und trotzdem bloß wieder wegwollen.
Du sollst nicht töten? Der Ukraine-Krieg dominiert die Debatten auf dem Katholikentag in Stuttgart. Kanzler Scholz betont, Putin müsse gestoppt werden.
Viele Städte in der Ostukraine geraten unter Beschuss. Moskau bietet Anwohnern Pässe an. Unterdessen führt Deutschlands zurückhaltende Position bei Panzerlieferungen an die Ukraine zu Spannungen im Ampelbündnis.
Eine umstrittene Disziplinarkammer kann Richter bestrafen und absetzen, die EU sieht dadurch die Unabhängigkeit der Justiz gefährdet. Nun stimmt das Parlament in Warschau für die Abschaffung - und macht den Weg frei für Milliardenhilfen aus Brüssel.
Dem früheren US-Präsidenten wird vorgeworfen, betrügerische und irreführende Finanzberichte verwendet zu haben, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.
Nach dem Exodus westlicher Großfirmen versucht die russische Wirtschaft, die Lücken zu füllen. Sogar Produkte sowjetischer Bauart erleben eine Neuauflage.
Landesweit wird derzeit heftig über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert. Nun hat der Gouverneur von Oklahoma ein Verbot unterzeichnet, das nur sehr wenige Ausnahmen zulässt.
Nach aufsehenerregenden Fällen von Gruppenvergewaltigungen ändert Spanien das Gesetz: Sexuelle Handlungen brauchen künftig die ausdrückliche Zustimmung aller Beteiligten.
Als Vizepräsident hat er die Gelegenheit vertrödelt, eine Mehrheit für schärfere Waffengesetze zu organisieren. Ob diese jetzt zustande kommt, nach dem Massaker an einer Grundschule in Texas, ist fraglich.
Mehr als 300 Personen soll der frühere österreichische Verfassungsschützer O. ausgespäht haben. Darunter etliche Agenten - Protagonisten teils spektakulärer Spionagefälle. Einige durchleuchtete er offenbar im Auftrag von Ex-Wirecard-Chef Jan Marsalek.
Live Auf dem Katholikentag in Stuttgart sagt der Kanzler, Putins Narrativ des bösen Westens müsse widerlegt werden. Die ukrainischen Truppen im Donbass drohen eingekesselt zu werden.
Der russische Diplomat Boris Bondarjew hat sich in Gefahr gebracht, als er aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische UN-Vertretung in Genf verlassen hat. Hier spricht er über seine Motive und den hohen Preis, den er zu zahlen hat.
Live Russlands Krieg führt zu einer Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche: Ihr ukrainischer Zweig hat seine völlige Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchaten Kyrill I. beschlossen. Die Ukraine verliert wohl eine strategisch wichtige Stadt im Osten.
Olaf Scholz will, dass Deutschland bei der Lieferung von Panzern in die Ukraine nicht vorprescht. Der Widerstand in der FDP gegen diese Position wächst. Wie verhalten sich die Grünen?
Soldaten, die von ihrer Patrouille nicht zurückkehren, Anschläge auf Brücken, Sabotage-Aktionen hinter den feindlichen Linien: Die Ukrainer setzen immer häufiger auf Guerillataktiken - mit fatalen Folgen für die Invasoren. Wird die Ukraine zu Moskaus Vietnam?
Auch die Bundestagsabgeordnete Heidi Reichinnek will Vorsitzende der Linken werden - und fordert damit Parteichefin Janine Wissler heraus.
Exklusiv
Private Testzentren haben offenbar im großen Stil Abrechnungen gefälscht und den Staat ausgenommen. Der machte es den Betrügern leicht - weil er niemanden durch Kontrollen verschrecken wollte.
Seit über zwei Jahrzehnten fördert die EU ihren "strategischen Partner" Ukraine. Jetzt attestiert der Europäische Rechnungshof dem Land fehlende Fortschritte im Kampf gegen Korruption.
Die Boulevard-Medien aus dem Hause Springer schlachten Schmidts Dienstwagenaffäre genüsslich aus - bei Ackermanns Party im Kanzleramt halten sie sich erstaunlich zurück.
Mehr Frauen, mehr Junge und mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Die CDU stellt ihre neue "Grundwerte-Charta" vor. Die Breite der Gesellschaft soll sich künftig auch innerhalb der Partei abbilden.
Die Türkei verhindert im Moment den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands. Nach einem Treffen der drei Länder bekräftigt Ankara Forderungen - doch in eine Frage kommt offenbar Bewegung.
Exklusiv Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses betreibe das Geschäft der Opposition, ihre "tagtägliche Kritik" beschädige das Ansehen der eigenen Regierung, sagt der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer.
Ermittler werfen dem prorussischen Politiker Igor Dodon Geheimnisverrat und Korruption vor. Es ist der vorläufige Höhepunkt eines Machtkampfs zwischen EU-Freunden und Russland-Treuen im Nachbarland der Ukraine.
Nach dem grausamen Amoklauf in Texas hält der Basketballtrainer Steve Kerr eine Wutrede, die sofort viral geht. Er habe genug von Beileidsbekundungen. "Wann tun wir etwas?"
Kim Jong-un will militärische Stärke zeigen, gleichzeitig explodiert die Zahl der Corona-Infizierten in seinem Land. Warum die Situation gerade zu eskalieren droht.
Exklusiv Bei den jüngsten drei Landtagswahlen kam die Partei nicht einmal in die Nähe der Fünf-Prozent-Hürde. Das ist existenzbedrohend. Doch nun attestiert ihr eine Studie: Da ist mehr drin, viel mehr.
Wie Wladimir Putin die verwickelte ukrainisch-russische Geschichte missbrauchte, um seine Invasion zu begründen, analysiert der Historiker Serhii Plokhy in einem Essayband. Und er erklärt die Denkmuster, die dahinterstecken.
Vor gut 20 Jahren leistete der Bundestagsabgeordnete Marco Buschmann seinen Zivildienst in einem Pflegeheim, nun nimmt er nachträglich in Uniform an einer Wehrübung teil. Warum tut er das?
Meinung Der Fernsehstar und künftige Präsident Selensky wurde von einem umstrittenen Oligarchen mit ins Amt gehoben. Nun ist zu befürchten, dass dieser Einfluss auf die Politik nimmt.
Exklusiv Die Zahl der weiblichen Opfer von Gewalt in Familien hat sich dem Kriminologen Christian Pfeiffer zufolge seit der Jahrtausendwende verdoppelt. Der Staat müsse nun auch die Dunkelziffer aufhellen.
In Job-Inseraten sollen Arbeitgeber künftig den niedrigsten und höchsten Lohn angeben, den sie Mitarbeitern in der jeweiligen Position zahlen. Arbeitgeber fürchten Neiddebatten.
Im Bistum Limburg soll ein Priester vor Jahren Frauen sexuell belästigt haben. Dennoch beförderte ihn Bätzing. Auch innerhalb der Kirche wird Kritik laut
Nach harscher Kritik wegen möglicher Vorteilsnahme und Sexismus räumt der SPD-Politiker Fehler ein. Er wolle bis zum Ende des Sommers außerhalb der Öffentlichkeit arbeiten.
Der Bundeswahlleiter verlangt die Wiederholung der Bundestagswahl in sechs Berliner Wahlkreisen. Dies könnte die Zusammensetzung des Parlaments beeinflussen.
In Berlin sollen Freiwillige zählen, wie viele Menschen auf den Straßen der Stadt leben. Es ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Kritik kommt von den Betroffenen selbst.
In einer mehrmonatigen Datenrecherche hat die SZ fast zwölf Millionen Nachrichten im Messengerdienst Telegram ausgewertet.
Der ukrainische Oligarch Ihor Kolomoisky ist bekannt für seine rabiaten Methoden. Im Wahlkampf tat er alles, um seinen Erzfeind Poroschenko stürzen. Davon profitiert der neue Präsident.
Merkel, eine "Anti-Deutsche"? Aus dem Zusammenhang gerissene Videos von Politikern bedienen rechte Ressentiments im Internet - und finden millionenfache Verbreitung. Wie sollen Parteien reagieren?
Das Stadtoberhaupt steht schon länger in der Kritik, nun kommt auch noch eine sexistische Äußerung über Flugbegleiterinnen oben drauf - zu viel für seine eigene Partei. Und auch die Frankfurter Eintracht zieht Konsequenzen.
Ein russischer Diplomat schmeißt hin. In seinem Rücktrittsbrief nennt er den Krieg ein "Verbrechen gegen das ukrainische Volk". Seinem bisherigen Chef wirft er "Lügen und Unprofessionalität" vor.
Dass sich Beschäftigte im Gesundheitswesen gegen Corona immunisieren lassen müssen, sei rechtens. Ihre möglichen Bedenken seien nicht so wichtig wie der Schutz gefährdeter Menschen.
Schlechte Nachrichten für den US-Präsidenten: "New York Times" und "Washington Post" halten Dokumente, die seinen Sohn belasten, mindestens in Teilen für echt. Haben die Zeitungen der Story im Wahlkampf 2020 zu wenig Beachtung geschenkt?
Frauen dürfen regieren, sie dürfen ins All. Aber lustig sein? Um Gottes willen. Carolin Kebekus und die Frage, warum gute Pointen oft nicht reichen, um als Komikerin in den Late-Night-Olymp aufzusteigen.