![]() |
19° |
Karl Lauterbach gilt in der Pandemie als beharrlicher Mahner, dafür erlebt er täglich Anfeindungen. Was ihn dennoch in die Öffentlichkeit treibt - und wie er die Corona-Entwicklung 2021 einschätzt.
Bestseller-Autor Benedict Wells über die Freude an Verantwortung, heimliche Liebe und die Grausamkeiten des Heranwachsens.
Immer mehr Menschen suchen in der Pandemie psychologische Hilfe. Doch es gibt nicht genug Therapieplätze für alle, die aktuell Hilfe brauchen - und der Höhepunkt des Zulaufs in die Praxen ist längst nicht erreicht.
Im ersten Lockdown fuhr unsere Autorin zu ihrer Schwester und deren Familie aufs Land. Eigentlich nur für ein paar Wochen, doch dann blieb sie. Die Geschichte einer wunderbaren Zweckgemeinschaft.
Alexander Rhodes wollte mit "No Fap" Männern dabei helfen, ihre Pornosucht zu überwinden. Inzwischen hat die Bewegung Kontakte zur neuen Rechten.
Die modernste Frau des 19. Jahrhunderts: Lola Montez verdrehte König Ludwig I. den Kopf und verdiente als Schauspielerin ein Vermögen. Eine Würdigung zu ihrem 200. Geburtstag.
Julia Schiedermaier hat viel verloren: beide Unterschenkel, alle Fingerspitzen - und beinahe auch ihr Leben. Wegen einer Blutvergiftung, von der niemand weiß, woher sie kam. Eine Geschichte übers Weitermachen.
Vor 60 Jahren, am 25. Oktober 1946, begannen die Nürnberger Ärzteprozesse gegen jene Kriegsverbrecher, die im Namen der Medizin mordeten und quälten. Erstmals erfuhr die Welt vom Ausmaß der Versuche, die im Dritten Reich stattgefunden hatten.
Auf dem Balkon unseres Kolumnisten in New York könnte man hervorragend Schlittschuhlaufen, wenn man denn Schlittschuhlaufen könnte. Er probiert es dann aber natürlich doch.
Das Alkoholverbot hat sich in der islamischen Welt flächendeckend durchgesetzt, dabei war Arabien früher eine Weinregion.
"Ich hab' mich schwitzend und mit heruntergelassener Hose vor dem PC wiedergefunden": Über den 25-jährigen Levent, der sich jahrelang in Sexvideos verlor - und über die vernichtende Wirkung des Bildersturms.
In Deutschlands erstem Demenzdorf sind noch zahlreiche Plätze frei. Das liegt auch an der Debatte um den Zaun, der das Gelände umschließt. Kritiker empören sich, dass Menschen mit Demenz einfach weggesperrt würden - Angehörige und Pfleger halten dagegen. Ein Besuch.
Bei der Wahl des Nachnamens geht es auf dem Standesamt überwiegend traditionell zu. Das gilt auch für einige Vornamen, die im Trend liegen, wie Karl oder Katharina.
An einer Grundschule in München hilft die Labrador-Hündin Amélie den Kindern beim Lesenlernen. Was sie besonders gut kann: Trösten, zuhören, Hütchen spielen.
Schwul sein als Hollywood-Schauspieler? In der alten Studio-Zeit war das ein Unding. Wie Filmstar Rock Hudson die Wahrheit fast sein Leben lang verbarg.
Familie W. war mitten in der Pandemie im Skiurlaub in der Schweiz. Und dann will die Tochter von dort auch noch Postkarten verschicken. Eine gute Idee?
Autorin und Moderatorin Thea Dorn spricht über den Tod ihrer Mutter, wie schwierig das Loslassen ist und warum wir nicht verlernen sollten, das Leben zu genießen. Ein Gespräch über Trauer und Trost in schwierigen Zeiten.
Bilder Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Was macht ein gesundes Raumklima aus? Gerade in Pandemie-Zeiten ist das eine wichtige Frage. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Schweiß, Schamhaare, Schönheits-OPs: Die Hautärztin Yael Adler gibt Antworten auf Fragen, die viele nicht zu stellen wagen. Ein Interview über den Körper, seine Funktionen und vermeintlichen Schwächen.
Wegen des Coronavirus haben die Menschen weniger Lust auf Sex? Aber nein. Über Covid-Pornos, ausverkaufte Vibratoren und Swingerpartys auf Zoom.
Eine neue Debatte über die Buchstabiernorm DIN 5009 könnte dafür sorgen, dass nicht nur "N wie Nordpol" verschwindet: Einige der Bezeichnungen wurden 1934 von den Nazis eingeführt.
Was tun bei sexistischer Werbung? Wir haben bei Sägewerksbesitzer Rüdisühli angerufen, der gerade mit einem Plakat für "Holz vor der Hütte" wirbt, und gefragt: Was haben Sie sich dabei gedacht?
Der Berliner "Tagesspiegel" sorgt sich um Männer namens Karl-Heinz, die AfD hyperventiliert: Dass Mohammed in Berlin erstmals auf Platz eins der Vornamen-Hitliste steht, sorgt für Aufregung. Aber warum eigentlich?
Der sogenannte Sonnenstein soll der Navigation der Seefahrer aus dem Norden gedient haben. Zu seiner Funktionsweise gab es viele wilde Theorien.
Der Begriff "Ehrenmann" ist von einer vermeintlichen Experten-Jury zum Jugendwort des Jahres gekürt worden. Aber: Spricht die Jugend wirklich so? Ein Überblick von "Habibi" bis "Weil Baum".
Jeder Passagier muss an ihr vorbei: Eine Luftsicherheitsassistentin erzählt, was sie Fluggästen wünscht, was sie bei Prominenten ärgert und wann sie sich richtig ekelt.
Warum ehrgeizige Eltern sie verrückt machen und Lieblingskinder kein Problem sind, erklärt eine Grundschullehrerin in einer Folge von "Wie ich euch sehe".
In Deutschland ist es Ärzten untersagt, für einen Schwangerschaftsabbruch zu werben - absurd, findet Christian Fiala. Im "Interview am Morgen" erklärt der Gynäkologe, warum die Abtreibungsdebatte in Wahrheit ein Machtkampf ist.
Mindestens jede fünfte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Für die Betroffenen ist das Schweigen oft unerträglich.
Europas Verhältnis zum Orient reicht weit zurück und ist voller Blüten der Kunst, Kultur und Wissenschaft - Zeit für ein Zitate-Raten. Wer hat's gesagt?
Sonnengruß, das kann längst jeder. Deswegen werden jetzt alle selbst Yogalehrer. Warum nur, bitte schön?
Er wird als "ältester Hipster Berlins" gefeiert: Jetzt verrät Günther Anton Krabbenhöft, dass er gar kein Hipster ist, das Geheimnis seines Stils - und was ihm am Berghain gefällt.
Bilder Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung stottert. Manche der Betroffenen sind sehr berühmt geworden: Stotternde Promis im Überblick.
Sie sehen aus wie Landeplätze für Ufos: Der Brite Simon Beck erschafft riesige Bilder in den Skigebieten der französischen Alpen. Er stapft dafür stundenlang durch unberührten Schnee.
Die meisten Menschen glauben: Fleischessen ist normal, natürlich und nützlich. Nur wenn das falsche Tier auf dem Teller liegt, regen sie sich auf. US-Psychologin Melanie Joy erklärt, wie sie das rechtfertigen und was Fleischkonsum mit der Ausbeutung von Menschen zu tun hat.
Bilder Gelandete Achterbahn \\\ Magie im Hipstamatic-Look \\\ Kurvige Tänzerinnen \\\ und mehr, ständig aktualisiert
Windeln sind besser, als aufs Klo rennen zu müssen, finden Kinder. Die Eltern aber haben die Nase voll, nicht nur beim Wickeln. Und greifen zu unsauberen Mitteln.
Zwischen Bioladen und verwöhntem Nachwuchs: Warum ist in der deutschen Öffentlichkeit die Kritik an den Prenzlauer-Berg-Müttern so heftig? Offenbar haben viele noch ein Problem mit der Emanzipation.