![]() |
6° |
Passt auf eine Hand, ist aber ein richtiger Computer: Der Raspberry Pi ist bei Bastlern und Programmiererinnen schon länger beliebt. In seiner neuen Version könnte er sich nun zur erschwinglichen Laptop-Alternative entwickeln, zum Beispiel für Schüler.
Meinung Die Software bräuchte dringend ein paar Updates. Stattdessen läuft eine Scheindebatte über den Datenschutz.
Exklusiv Der Landkreis Altötting bietet von dieser Woche an Geimpften ein digitales Zertifikat als Nachweis an. Landrat Erwin Schneider glaubt, dass seine Bürger es bald brauchen könnten.
Meinung Computerforscher warnen vor der Entwicklung einer unkontrollierbaren "Superintelligenz". Dabei liegen die Gefahren der KI ganz woanders - etwa bei ziemlich dummen Killerrobotern.
Wer den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmt, wird im Februar aus seinem Whatsapp-Account ausgesperrt. Es gibt ohnehin bessere Alternativen: Signal und Threema.
Samsung setzt bei der Neuauflage seiner Galaxy-S-Smartphones auf die Kameras, sonst auf eher kleine Schritte. Aber das Spitzenmodell S21 Ultra 5G wartet mit einer echten Neuheit auf.
Hinter dem Web, das wir sehen, liegt eine Welt automatisierter Digital-Werbung. IT-Forscher Tim Hwang behauptet: Das System ist auf falschen Zahlen und Betrug gebaut. Ein Crash hätte Folgen für uns alle.
Neben Polizisten suchen auch Netzaktivisten nach den vermeintlichen Rebellen des Sturms auf das US-Kapitol - und veröffentlichen deren Namen. Es gibt bereits Kollateralschäden.
Seit 2014 waren mithilfe des Botnetzes Emotet Passwörter gestohlen, Banking-Daten ausgespäht und Unternehmen erpresst worden.
Auf Tiktok singen derzeit Millionen Menschen gemeinsam Seemannslieder. Es wird Zeit, dass endlich Land in Sicht kommt.
Sollen Algorithmen in privater Kommunikation nach kinderpornografischen Inhalten suchen dürfen? Über diese Frage streiten sich gerade die Gesetzgeber in Brüssel - der Druck von außen ist hoch.
Im Kampf gegen Funklöcher im Mobilfunk arbeiten die drei großen Telekommunikationsfirmen jetzt zusammen - aber nicht freiwillig. Das Kartellamt hatte zuvor Druck gemacht.
In immer mehr Heimbüros taucht jenes weiche Leuchten auf, das bislang vor allem Influencer erstrahlen ließ. Macht das Ring Light jeden schön?
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird. Im Jahr ihres 20. Geburtstags soll sich das endlich ändern.
Das soziale Netzwerk löscht Inhalte und sperrt Nutzer - niemand weiß, warum. Unterstützung erhält Facebook von zweifelhaften Partnern.
Jeden Tag eine andere Schach-Aufgabe - lösen Sie die Schachkomposition.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband beanstandet vor allem den schlechten Datenschutz der App und spricht von "gravierenden Mängeln". Auch dass der Dienst in Deutschland kein Impressum hat, sorgt für Kritik.
Seit Wochen sind die grünen Meldungen der App verschwunden. Grund ist ein Update über das die Nutzer nicht informiert wurden. Um zu verhindern, dass viele Menschen die App nun deinstallieren, ist eine Generalüberholung nötig, kommentiert SZ-Autor Philipp Bovermann.
Das "Peloton" ist ein stationäres Fahrrad samt sozialem Netzwerk und zieht wohl mit Joe Biden ins Weiße Haus. Der neue US-Präsident sollte sich Gedanken über Fahrrad-Hacker machen, sagen Fachleute.
Die digitalen Zertifikate der Firma Ubirch garantieren die Echtheit von Corona-Tests und -Impfungen. Firmenchef Stephan Noller glaubt: Die Debatte um Privilegien für Geimpfte wird sich beruhigen, Impfnachweise könnten schon bald normal sein.
Seit Jahrzehnten fließen Daten dank des Internetprotokolls TCP. Das neue, von Google initiierte Protokoll Quic soll sie noch schneller weiterleiten - und vor Blicken Unbefugter schützen.
Geld her oder Daten weg: Eine Gruppe von Kriminellen erpresst reihenweise deutsche Unternehmen, veröffentlicht sogar deren Daten im Netz. Wer steckt hinter der zerstörerischen Software?
Pornhub lösche Videos nicht konsequent, die den Missbrauch Minderjähriger zeigen, berichtete die "New York Times". Der Druck auf das Unternehmen wächst, seine Krisenstrategie verpufft.
In der Pandemie spielen noch mehr Menschen online als vorher - auch weil es auf Zoom beim besten Willen nichts mehr zu besprechen gibt. Damit wird das Internet endgültig zu einem Lebensraum.
In einem Münchner Kellerbüro bringen IT-Experten einer künstlichen Intelligenz bei, wie Hass aussieht. Die neue Software der Behörde ZITiS soll Ermittlern bald dabei helfen, strafbare Hatespeech zu identifizieren.
Meinung Das deutsche Digitalisierungs-Dilemma ist nicht einfach so passiert, sondern Ergebnis politischer Entscheidungen: Die neuen Möglichkeiten wurden absichtlich nicht genutzt.
Seltener Ermittlungserfolg gegen Drogenhandel via Messenger: Die Behörden verkünden, neun Drogen-Kanäle auf Telegram "übernommen" zu haben.
Sie ist eine der wenigen Chefinnen in der Computer-Branche: Wie Melissa Di Donato von der Softwarefirma Suse Frauen fördert und woran es liegt, dass immer noch so wenige von ihnen in der IT-Industrie arbeiten.
Erinnerungen an die Ölbarone: Missbrauchen Google, Amazon, Facebook und Apple ihre Macht? Ein US-Kongressausschuss liefert mit dem "GAFA"-Report 450 Seiten Vorwürfe.
Facebook und Youtube ermöglichen es, Zielgruppen extrem gezielt anzusprechen. Dabei greifen Unternehmen auf Daten zurück, die Kunden überall im Netz hinterlassen. Wie das genau funktioniert.
Andere Länder sammeln massenhaft Daten, um Covid-19 zu bekämpfen. Welche Maßnahmen plant Deutschland? Was bringt Handy-Tracking? Und wäre das legal?
Protestierende in Hongkong haben ein Feature in der beliebten Chat-App entdeckt, durch das Ermittler ihre Identität enttarnen können. Wo Krypto draufsteht, ist nicht überall Krypto drin.
"Doxer" forschen das Umfeld ihrer Opfer aus und veröffentlichen dann, was sie gefunden haben: Daten, Fotos, Chats. Die Polizeibehörden suchen in der zwielichtigen Szene nach Hinweisen auf den Hacker, der Hunderte Politiker ausspähte.
Die österreichische Regierung will Anonymität im Internet erschweren. Ob damit Hass und Beleidigungen verhindert werden, ist aber fraglich.
Über eine Sicherheitslücke können Angreifer verschlüsselte E-Mails lesen. Signal, Threema und sogar Whatsapp sind gute Alternativen - nur bei Telegram ist Vorsicht angebracht.
Exklusiv Wer löscht die Hasskommentare, Kinderpornos und Fake News auf Facebook? Im SZ-Magazin sprechen erstmals Mitarbeiter aus dem 600 Mann starken Löschteam in Berlin über ihre belastende Arbeit. Sie sind bei dem Dienstleister Arvato angestellt und fühlen sich nicht ausreichend unterstützt. Einblicke in einen grauenvollen Job und die streng geheimen Lösch-Regeln.
Der Online-Betrug der "Wirewire"-Boys ist allgegenwärtig und wird von Musikern verherrlicht. Im Land fühlt man sich mit dem Problem alleingelassen.
Eva Mozes Kor hat die Experimente von Mengele überlebt. In einer Fragerunde auf der Webseite Reddit schreibt sie über ihre Zeit im KZ, erzählt, wie sie den Moment der Befreiung erlebt hat - und erklärt, warum sie den Nazis vergeben hat.
Wolfgang Schäuble spielt lieber Sudoku, als der Debatte zur Griechenlandrettung zu folgen. Prima Idee, schließlich muss der Finanzminister sich mit Zahlen auskennen. Da weitere Parlamentssitzungen drohen, hätten wir noch ein paar Vorschläge.