![]() |
6° |
Exklusiv
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet - mit großem Erfolg.
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Der Grünen-Politiker erinnert sich an seine Schulzeit als widerspenstiger Hinterbänkler mit Gurkenbrot und zwei Müttern.
Eine internationale Studie bescheinigt deutschen Viertklässlern nur Mittelmaß. Mehr Schülerinnen und Schüler als vor zehn Jahren sind im Rechnen bedenklich schlecht. Und die Kultusminister? Loben "ein ordentliches Ergebnis".
Alessandro Balistrieri hat den Römern in der Netflix-Serie "Barbaren" Latein beigebracht. Wie schafft man es, eine Sprache zum Leben zu erwecken, die viele nur aus Schulbüchern kennen?
Einfach war es an der Schule von Katharina Fleer schon vor der Pandemie nicht. Nun wird es richtig frostig. Tagebuch einer Lehrerin.
Exklusiv Ausländische Studienbewerber stehen gerade vor vielen Problemen: In der Stelle, die ihre Zeugnisse prüft, fehlt Personal, deutsche Botschaften arbeiten wegen Corona im Notbetrieb. Die Zahl der Visa ist drastisch eingebrochen.
Wie ein Nürnberger Privatgymnasium es binnen Kurzem geschafft hat, alle Schüler einfach online weiter zu unterrichten.
Nicholas Williams hat an drei Waldorfschulen unterrichtet - ehe er sich entsetzt abwandte.
Noch in den 80ern galt Begabtenförderung vielen als reaktionär, heute haben selbst SPD-regierte Länder Programme für Spitzenschüler. Aus gutem Grund?
Fast überall in Deutschland fängt die Schule um 8 Uhr an. Chronobiologe Till Roenneberg erklärt, warum der Unterrichtsbeginn flexibel geregelt sein müsste und ab welcher Uhrzeit frühestens Prüfungen geschrieben werden sollten.
Wenn sie Abitur machen, dann haben sie bereits mehrere Semester an der Hochschule studiert: die Jungstudenten der Hochschule für Musik in München. Nach dem Schultag heißt es für die hochbegabten Nachwuchsmusiker üben, üben, üben - und auch mal unter Leute kommen.
Studieren in Deutschland ist teuer - erst recht für junge Leute aus Schwellen- oder Entwicklungsländern. Zahlreiche Stiftungen schreiben deswegen Stipendien gezielt für ausländische Studenten aus. Und auch der DAAD kümmert sich nicht nur um Deutsche im Ausland.