![]() |
-1° |
Der größte der Raubfische misst ganze 1,76 Meter und wiegt 28 Kilo. Im Sommer ist der Fluss ein beliebtes Badegewässer, doch Schwimmer müssen nicht beunruhigt sein. In Gefahr sind nur die Enten.
In Weßling und Wörthsee rechnet man am Wochenende mit einem Ansturm auf die zugefrorenen Seen. Der Weßlinger See läge sogar noch knapp im 15-Kilometer-Radius der Landeshauptstadt, sollte die Inzidenz dort die kritische Marke erreichen.
Nach jahrelanger Odyssee wohnt die Wolfratshausener Künstlerin Barbara Lexa zufrieden im Tiny House im eigenen Garten. Ihrer Bühnenkarriere weint sie nicht nach - sie freut sich lieber darauf, was noch kommt.
Siegfried Wodzka kann für sein Sportcenter keine Staatshilfe beantragen, weil Mitglieder noch Beiträge zahlen. Der Gilchinger bangt um sein Familienunternehmen.
Die Gemeinde verzeichnet ungewöhnlich viele Corona-Tote und Gestorbene mit ungeklärter Todesursache. Im Dezember waren die Kapazitäten in der Aussegnungshalle knapp geworden.
Das Landratsamt korrigiert die Statistik, nachdem 14 Todesfälle im BRK-Altenheim in Garatshausen bekannt wurden.
Die Bewohner der BRK-Einrichtung im Feldafinger Ortsteil Garatshausen sind in den vergangenen Wochen gestorben. Einige waren zuvor geimpft worden, doch noch nicht vollständig vor einer Ansteckung geschützt.
In früheren Lockdowns blieben sie geschlossen, nun müssen sie wieder öffnen. Eltern von Mitarbeitern befürchten eine Infektionsgefahr.
41-jähriger Gautinger zeigt sich vor Gericht uneinsichtig
Sie kümmern sich rund um die Uhr um ihre Lieben. Viele sind derzeit völlig auf sich allein gestellt, weil jeder Kontakt zu Kindern, Enkeln und Helfern ein Risiko darstellt. Deswegen wünschen sich Angehörige möglichst bald die Impfung.
Der Fotograf Michael Nguyen hat das Gautinger Sommerbad, in dem der legendäre Schwimmer für die Olympischen Spiele 1972 in München trainierte, im Winterschlaf festgehalten
Der Entwurf des Zahnarztes Friedrich Krohn missfiel Hitler zunächst. Den rasanten Aufstieg der Nazis im Landkreis arbeitet die Herrschinger Historikerin Friedrike Hellerer auf.
Der Penzberger Stadtrat stimmt mehrheitlich für den Verkauf der letzten Industriefläche im Nonnenwald. Das Münchner Start-up hält sich eine Entscheidung offen
Die 21 Grundschulen im Landkreis haben den Distanzunterricht seit Monaten mit Eltern und Kindern vorbereitet. Manche Videosysteme sind am ersten Tag überfordert. Die digitale Pinnwand Padlet ist Ergänzung und Alternative
Utting errichtet 88 günstige Mietwohnungen für Bürger mit mittleren Einkommen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Vier Bewohner des Rummelsberger Stifts sind innerhalb weniger Tage gestorben, 27 haben sich angesteckt. Heimleiter Frank Hörmann richtet mit dem Gesundheitsamt eine Quarantäne-Station ein.
Ekkehard Körner, Vorsitzender der Gemeindeunion, informiert täglich über das Virus.
Josef Niedermaier will verhindern, dass nach der Schließung des Landkreises Miesbach das Tölzer Land überlaufen wird.
1650 Menschen haben die erste Spritze erhalten - darunter 700 Klinik-Mitarbeiter. Der Landkreis erwartet vorerst 1000 Dosen pro Woche und bittet um Geduld.
Privatleute, Firmen und Gewerbetreibende können ab sofort Anträge im Rathaus stellen. Der Finanzausschuss entscheidet über Einzelfälle.
Rahmat Hamidi hat in Geretsried mitten in der Corona-Krise ein orientalisches Restaurant mit Lieferservice eröffnet
Josephine Kohlpaintner und Paula Thieme aus Berg und Starnberg dürfen nach ihren Wettbewerbssiegen bei "Jugend musiziert" zwei historische Instrumente der Stiftung Musikleben spielen.
Der Ickinger Ortsteil Dorfen ist bekannt dafür, dass es hier Mocks in enormer Anzahl gibt. Als Großfamilie mit reichem Kindersegen haben sie das Dorfleben ebenso geprägt wie mit ihrem handwerklichen Geschick: Als Elektropioniere brachten die Vorfahren Strom bis ins letzte Gehöft
Am Dienstag will der Stadtrat über den Verkauf des Industriegrundstücks am Nonnenwald abstimmen - die Firma prüft mittlerweile jedoch weitere Optionen.
Die Strobls in Schäftlarn sind seit Jahrhunderten Landwirte. Franz Strobl senior ist stolz auf diese Familientradition - und froh, dass sein Sohn sie weiterführt
In Coronazeiten stellen Bürger mehr Anträge denn je an die Stadt
Amtsgericht hält an Strafbefehl gegen Hans Urban fest.
Die Seniorin übergibt Telefonbetrügern ihre Ersparnisse und ihren Schmuck.
Berger sammeln Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Ihrer Ansicht nach verhinderte das ein städtebauliches Desaster.
In Eurasburg ist der Familienname Urban weit verbreitet. Vorfahren waren Landwirte und Handwerker. Kaspar Urban wurde Mitte des 19. Jahrhunderts Bamberger Erzbischof. Ein Zimmer mit seinem Nachlass existiert im Mörzhof.
In den Messern, die Markus Pollinger in Lenggries schmiedet, stecken nicht nur viele Stunden harter Arbeit. Wie in seiner Kunst geht es dem 36-Jährigen darum, Einzigartiges zu schaffen - und das am liebsten täglich.
Die Bar, der Friseursalon, der Blumenladen - sie alle haben geschlossen. Ein Rundgang bei Branchen, die unter den Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung besonders leiden.
Ursprünglich gab es 27 Arten in dem Flüsschen. Der Waller gehört eigentlich nicht dazu - er profitiert vom Klimawandel und von den Anglern.
2020 war das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Daten der ältesten Bergwetterstation auf dem Hohen Peißenberg zeigen: In der Region erwärmt sich das Klima besonders schnell.
Berg und Pöcking beteiligen sich an der Aktion "Tutzing hilft im Mittelmeer". Weitere Fürsprecher sind Christian Springer, Johano Strasser und Udo Hahn.
Regisseur Tomy Wigand dreht eine Komödie mit Heino Ferch in seinem eigenen Haus in Weßling. Die Familie zieht dafür um.
Die Kicker des SV Wangen in Starnberg trauen ihren Augen nicht. Wildschweine schauen zwar immer mal wieder auf dem Rasen vorbei - aber so schlimm war es noch nie.
In der Region sind die kleineren Weiher inzwischen zugefroren. Tragfähig sind die spiegelglatten Flächen aber nicht überall.
Anwalt von Hans Urban fordert für seinen Mandanten Freispruch
Denise Bissinger ist von der Pandemie mitten in der Aufbauphase ihres Hostels "Berg-Blick" getroffen worden. Sie bleibt dennoch optimistisch
Tasmin Gutwald und Daniela Johann haben kurz vor dem Lockdown ihr "Café Herzblut" eröffnet
Trauer um Michael Kühberger
Rektorin Carmen Mendez hat rund 800 000 Euro in die Digitalisierung des Max-Rill-Gymnasiums in Reichersbeuern investiert. An anderen Stellen wurde gespart, die Lehrerschaft verzichtete auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Beim Homeschooling in der Corona-Krise zahlt sich dieser Weg aus.
Die Schäftlarner Unternehmer Michael Hoesch und Constantin von Mutius bringen Spitzentechnologie ins Isartal. Ihr jüngstes Projekt: Ein Fluggastportal, das Verspätungen aufkauft und Kunden unkompliziert entschädigt. Für 2019 ist das nächste Vorhaben in der Mache
Die letzte Ausstellung im temporären Wolfratshauser Kunstgewölbe ist den Beteiligten überraschend japanisch geraten - ein Dreiklang aus Ruhe, Fülle und Harmonie.
Die Einrichtung St. Maria im Berger Ortsteil Aufkirchen muss eine Gruppe schließen, Erzieherstellen sind unbesetzt. Die Leitung bittet Eltern, auf einen Betreuungsplatz zu verzichten.
Nach Monaten voller Pannen sind die Verträge für 45 der 51 Reihenhäuser unterschrieben. Der Bürgermeister will nun die Planung der 75 Wohnungen vorantreiben.
Die anfänglichen Probleme des Testzentrums im Landkreis sind behoben.