![]() |
11° |
Karl Lauterbach gilt in der Pandemie als beharrlicher Mahner, dafür erlebt er täglich Anfeindungen. Was ihn dennoch in die Öffentlichkeit treibt - und wie er die Corona-Entwicklung 2021 einschätzt.
Julia Schiedermaier hat viel verloren: beide Unterschenkel, alle Fingerspitzen - und beinahe auch ihr Leben. Wegen einer Blutvergiftung, von der niemand weiß, woher sie kam. Eine Geschichte übers Weitermachen.
Ein Ehepaar ist seit 19 Jahren verheiratet - und hat in all der Zeit nur ein paar Mal miteinander geschlafen. Trotzdem bleiben die beiden zusammen. In unserer neuen Serie erzählen Paartherapeuten von Fällen, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Da bekommen ihre Freunde eine Nachricht: Sarah will noch einmal auf ihren Lieblingsberg. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
Schizo-Häuser, pseudotoskanische Villen, Fake-Fachwerk: Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe sammelt Bausünden deutscher Häuslebauer.
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Bestseller-Autor Benedict Wells über die Freude an Verantwortung, heimliche Liebe und die Grausamkeiten des Heranwachsens.
21-mal ist unser Kolumnist in seinem Leben umgezogen - und auch wenn es ein wenig ungerecht ist: So wohl wie in Hell's Kitchen hat er sich noch nirgends gefühlt. In der letzten Folge dieser Kolumne lüftet er ein Geheimnis, das 107 Folgen lang gehütet wurde.
Immer mehr Menschen suchen in der Pandemie psychologische Hilfe. Doch es gibt nicht genug Therapieplätze für alle, die aktuell Hilfe brauchen - und der Höhepunkt des Zulaufs in die Praxen ist längst nicht erreicht.
Bei seinem letzten öffentlichen Auftritt hat Steve Jobs einen Pullover aus Berlin getragen - und dem kleinen Label Von Rosen ein enormes Absatzplus beschert. Trotzdem muss der Laden Ende des Jahres schließen. Geschäftsführer David von Rosen über den schwarzen Rollkragenpullover des verstorbenen Apple-Chefs und das Aus für seine Firma.
Das Alkoholverbot hat sich in der islamischen Welt flächendeckend durchgesetzt, dabei war Arabien früher eine Weinregion.
Vor 60 Jahren, am 25. Oktober 1946, begannen die Nürnberger Ärzteprozesse gegen jene Kriegsverbrecher, die im Namen der Medizin mordeten und quälten. Erstmals erfuhr die Welt vom Ausmaß der Versuche, die im Dritten Reich stattgefunden hatten.
Im ersten Lockdown fuhr unsere Autorin zu ihrer Schwester und deren Familie aufs Land. Eigentlich nur für ein paar Wochen, doch dann blieb sie. Die Geschichte einer wunderbaren Zweckgemeinschaft.
Nach einer Kindheit voller Missbrauch und Gewalt beginnt Huschke Mau, sich zu prostituieren. Der Ausstieg nach zehn Jahren im Milieu war schwierig. Heute sagt sie: Freiwillige Prostitution ist ein Mythos.
Surfen im Wohnzimmer? Das geht mit einer Kombination aus Holzbrett und Plastikrolle. Und einem weichen Teppich.
Echt edelgoudafein: Seit 20 Jahren polarisiert eine Figur mit Klotzfüßen und einem Sprachschatz wie Dieter Bohlen die Erwachsenenwelt. Granatengrandiosen Glückwunsch an die Diddl-Maus.
Auf dem Balkon unseres Kolumnisten in New York könnte man hervorragend Schlittschuhlaufen, wenn man denn Schlittschuhlaufen könnte. Er probiert es dann aber natürlich doch.
Die modernste Frau des 19. Jahrhunderts: Lola Montez verdrehte König Ludwig I. den Kopf und verdiente als Schauspielerin ein Vermögen. Eine Würdigung zu ihrem 200. Geburtstag.
Autorin und Moderatorin Thea Dorn spricht über den Tod ihrer Mutter, wie schwierig das Loslassen ist und warum wir nicht verlernen sollten, das Leben zu genießen. Ein Gespräch über Trauer und Trost in schwierigen Zeiten.
Bilder Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Was macht ein gesundes Raumklima aus? Gerade in Pandemie-Zeiten ist das eine wichtige Frage. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Wann wurde jemals über ein Jahr so viel geschimpft wie über 2020? Unsere Autorin hat gleichzeitig mit den ersten Meldungen aus Wuhan eine Tochter bekommen. Ein persönlicher Jahresrückblick auf das Unglück - und das Glück.
Meinung
Tatsächlich? Positives Denken auch über sehr negative Dinge ist zu einer ständigen Grundforderung unseres Alltags geworden. Was aber, wenn es gar kein Grundrecht auf ein Happy End gibt?
Ein beliebter Instagram-Account postet die witzigsten und gemeinsten Beobachtungen über das Leben als Ausländer in Deutschland. Wer steckt dahinter?
Schweiß, Schamhaare, Schönheits-OPs: Die Hautärztin Yael Adler gibt Antworten auf Fragen, die viele nicht zu stellen wagen. Ein Interview über den Körper, seine Funktionen und vermeintlichen Schwächen.
Seine Eltern waren Biopioniere, der Koch Jérôme Eckmeier lebt mit Frau und seinen sechs Kindern Kindern vegan. Über eine Familie, in der Ernährung eine Haltungsfrage ist.
Bei der Wahl des Nachnamens geht es auf dem Standesamt überwiegend traditionell zu. Das gilt auch für einige Vornamen, die im Trend liegen, wie Karl oder Katharina.
Der Begriff "Ehrenmann" ist von einer vermeintlichen Experten-Jury zum Jugendwort des Jahres gekürt worden. Aber: Spricht die Jugend wirklich so? Ein Überblick von "Habibi" bis "Weil Baum".
Jeder Passagier muss an ihr vorbei: Eine Luftsicherheitsassistentin erzählt, was sie Fluggästen wünscht, was sie bei Prominenten ärgert und wann sie sich richtig ekelt.
Großbaustelle der Geschlechter: Lann Hornscheidt hieß mal Antje und klagt als erster Mensch in Deutschland dagegen, dass man sich im Pass zwischen "männlich" und "weiblich" entscheiden muss.
Bilder Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Danke, die junge Frau im Rollstuhl kann ihre Jacke selbst ausziehen. Und denken Sie nicht, Sie dürften sie anmachen. Eine Querschnittsgelähmte erklärt, warum.
Lügen, stehlen, zündeln - jedes Kind macht mal was Verbotenes. Aber können Kinder überhaupt zwischen Gut und Böse unterscheiden?
Sonnengruß, das kann längst jeder. Deswegen werden jetzt alle selbst Yogalehrer. Warum nur, bitte schön?
Die meisten Menschen glauben: Fleischessen ist normal, natürlich und nützlich. Nur wenn das falsche Tier auf dem Teller liegt, regen sie sich auf. US-Psychologin Melanie Joy erklärt, wie sie das rechtfertigen und was Fleischkonsum mit der Ausbeutung von Menschen zu tun hat.
Bilder Gelandete Achterbahn \\\ Magie im Hipstamatic-Look \\\ Kurvige Tänzerinnen \\\ und mehr, ständig aktualisiert
Ein kurzer Blick, ein flüchtiges Lächeln und er ist sich sicher: Diese Frau hat Interesse. Eine Studie mit amerikanischen Studenten kommt nun jedoch zu einem anderen Schluss. Allzu oft irren die Männer.