- Detailansicht
- Kompaktansicht
Leser empfehlen auf Süddeutsche.de
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass mehr Menschen gestorben sind als sonst. Eine fehlerhafte Berechnung der WHO überschätzt das Problem für Deutschland allerdings. Bald soll es eine Korrektur geben.
Affenpocken wurden bisher fast ausschließlich in einigen afrikanischen Ländern beobachtet. Doch nun erkranken auch in Europa und Nordamerika immer mehr Menschen. Auch Deutschland meldet Fälle. Was dahintersteckt.
Gesunde Kinder in dieser Altersgruppe sollen zunächst eine Dosis eines Corona-Vakzins bekommen. Ob die Impfung später aufgefrischt wird, ließ das Gremium offen.
Während sich das Coronavirus ständig wandelt, werden immer noch die alten Vakzine verabreicht. Wo bleiben die angepassten Impfstoffe? Und wer braucht sie überhaupt? Was Wissenschaftler für den Herbst empfehlen.
Mit einem ersten in München bestätigten Fall haben die Affenpocken Deutschland erreicht, weitere Länder melden erstmals Infektionen. Die Zahlen dürften laut Experten weiter steigen.
Wissenschaftler haben Szenarien entwickelt, wo die Welt in fünf Jahren in Sachen Covid-19 stehen könnte. Sie zeigen, was passiert, wenn die Politik die falschen Entscheidungen trifft.
Die seltene Erkrankung hat sich binnen Tagen deutlich ausgedehnt. Nun wird über die Impfung von Kontaktpersonen diskutiert - eine schwierige Abwägung, denn auch dieses Vakzin ist knapp.
E-Zigaretten können dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und sind weniger schädlich als die klassische Zigarette, heißt es. Doch so einfach ist die Sache nicht. Über Nutzen und Risiken des Dampfens.
Clemens Wendtner behandelt in München die ersten Corona-Patienten in Deutschland. Der Chefarzt zieht eine vorläufige Bilanz - und macht vorsichtig Hoffnung.
Was wie Rost in der Leitung aussieht, sind oft Kot und Kadaver von Asseln. Wasserwerke wissen das, reden aber nicht gern darüber. Aus guten Gründen.
Astra Zeneca musste Tests mit einem Corona-Vakzin schon im Juli anhalten, nachdem ein Mann neurologische Symptome entwickelte - ähnlich wie jetzt. Das könnte auf Schwierigkeiten mit dem Impfstoff selbst hindeuten.
Die weltweite Raucherquote ist zwar gesunken, doch noch immer greift fast jeder fünfte Mensch regelmäßig zu Zigaretten, heißt es in einem Bericht. Die Industrie entwickelt neue Marketingstrategien.
Stefan Huster, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Evaluation der Pandemiemaßnahmen, über Befangenheit von Corona-Experten, den Rücktritt von Christian Drosten und die schwierige Frage nach dem Nutzen von Schulschließungen.
Niemand hatte damit gerechnet, dass die Förderung des Stillens ein internationales Streitthema werden könnte. Doch die USA wollten offenbar massiv gegen eine entsprechende Resolution der WHO vorgehen.
Es bestehe kein Grund zur Panik, aber Grund zur Vorsicht, sagt Gesundheitssenatorin Gote. Am Freitag war ein erster Fall in München bekannt geworden.
In der Forschungseinrichtung lagern gefährliche Viren. Früher wurde dort auch an Biowaffen geforscht.
Nach nun sieben bekannten Fällen in Großbritannien empfiehlt das Robert-Koch-Institut, bei unklaren Ausschlägen an die Krankheit zu denken. Weite Teile der Weltbevölkerung haben keinen Pocken-Impfschutz mehr.
Meinung Dass ihre Beschwerden als eingebildet betrachtet werden, ist für Long-Covid-Patienten eine enorme zusätzliche Belastung. Das muss nicht sein.
Omikron zieht durch die Schulen. Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche, nach einer Infektion langfristige Schäden davonzutragen? Und wie kann man diese dann behandeln? Ein Gespräch mit der Infektiologin Uta Behrends.
Exklusiv Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, über die Corona-Lage in den kommenden Wochen, die Mitverantwortung der Medien und die Frage, wann die Pandemie endlich endet.
Das britische Territorium im Süden der Iberischen Halbinsel meldet eine Impfquote von sagenhaften 100 Prozent gegen Covid-19. Trotzdem ist die Inzidenz jetzt auf mehr als 600 gestiegen. Weshalb das kein Hinweis auf eine schlechte Schutzwirkung der Impfungen ist.
Kehrtwende beim Bundesinstitut für Risikobewertung: Über die Haut wird kaum Aluminium aufgenommen - wer die Belastung reduzieren will, sollte auf andere Dinge achten.
Was die Ärzte im Krankenhaus für ihre Patienten tun können, wenn Covid-19-Infektionen einen besonders schweren Verlauf nehmen - und warum künstliche Beatmung immer ein Fall für eingespielte Spezialisten-Teams ist.
Exklusiv Eine Studie zeigt: Die Erfahrungen junger Mütter im Kreißsaal sind umso negativer, je größer die Einrichtung ist. Die Zentralisierung der Geburtshilfe könne unerwartet negative Effekte haben.
Eine Studie zeigt: Seitenfenster im Auto schützen nicht genug vor UV-Strahlung. Ist das der Grund, warum Hautkrebs öfter links auftritt?
In ungewohnter Umgebung schlafen viele Menschen erst schlecht und sind am nächsten Tag groggy. Dafür gibt es eine evolutionäre Erklärung.
Medikamente sollen uns ein langes, gesundes Leben bescheren. Doch die Pharmaindustrie bringt mehr Menschen um als die Mafia, sagt der dänische Mediziner Peter C. Gøtzsche - und fordert für die Branche eine Revolution.
Wenn Kinder Sport treiben, lernen sie, sich besser zu konzentrieren. Kinderärzte wollen deshalb in Grundschulen mehr Raum für körperliche Aktivität schaffen. Zwei Stunden Sportunterricht seien zu wenig.
Schwindelanfälle, Bewusstlosigkeit, kollabierende Lungenflügel: Die Nebenwirkungen der Akupunktur sind größer als gemeinhin angenommen. Vom Nutzen kann man das nicht behaupten.