- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Die Schau der SZ-Bayernredaktion gastiert noch an zwei Wochenenden im niederbayerischen Triftern.
Komiker Helge Schneider verzückt im Circus Krone. Sein Rezept ist nicht neu, aber wirksam: Die Mischung macht's.
René Heinersdorff leitet drei Theater in NRW und seit 2021 auch die Komödie im Bayerischen Hof. Wie schafft er das? Und wie gestaltet sich sein Verhältnis zu seinem Vorgänger Thomas Pekny? Da knirscht es nämlich gewaltig.
Ein Ausflug im Juli an den See und fünf bis sechs frische Gänge beim Platzl.
"Dancefirst", das internationale Festival des zeitgenössischen Tanzes in Fürstenfeldbruck, zeigt neue Arbeiten von Star-Choreografen wie Sharon Eyal oder Edward Clug und gibt spannende Einblicke in die Szene Chinas und Spaniens.
Jan Weilers neuer Roman "Der Markisenmann" ist eine Liebeserklärung ans Ruhrgebiet.
Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums an der Boschetsrieder Straße sammeln Spenden von ihrem Taschengeld und aus einem Muffinverkauf .
Planer und Architekten begeben sich mit Interessierten auf Radtouren durch die geplanten Neubaugebiete im Münchner Nordosten. Dabei wird klar, wie sehr das Vorhaben viele bewegt.
Geflüchtete aus der Ukraine sollen im Gebäude des ehemaligen Goethe-Instituts an der Dachauer Straße unterkommen. Eine Entscheidung wird in Kürze erwartet.
Der Investor für das Gelände des einstigen Fina-Parkhauses will 50 Stellplätze erhalten, der Bezirksausschuss Altstadt-Lehel deutlich weniger.
Zu hoch, zu massig: Stadtteilgremium hadert mit dem Entwurf für einen Neubau mit gestapelten Würfeln am Candidplatz.
Vom 25. bis 29. Mai werden unterschiedliche Konzerte, Shows und Workshops in einem Event geboten.
Geschichte und Geschichten: Eine Fotoausstellung im Kulturzentrum an der Wasserburger Landstraße zeigt, wie das dörfliche Trudering im Laufe der Jahre immer mehr großstädtische Züge annahm.
Nach dem großen Ansturm von schottischen und deutschen Fans auf Sevilla ziehen die Behörden ein positives Fazit.
Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, in der Eurozone die Zinsschraube anzuziehen. Das gibt dem Euro Auftrieb. Aber auch der als "sicherer Hafen" geschätzte Schweizer Franken steigt.
Zins- und Rezessionsängste verpassen den Aktienmärkten erneut einen Dämpfer. Nach den starken Vortagesverlusten an der Wall Street fällt der Dax am Donnerstag unter die 14000-Punkte-Marke.
Was folgt aus der Landtagswahl? Welche Bündnisse sind gut, welche Themen wichtig? Die SZ-Leser haben ihren eigenen Blick darauf.
Wer gerne per Mail einen Leserbrief an die Redaktion der Süddeutschen Zeitung schreiben möchte, sollte auf Dateianhänge verzichten.
Ob der musikalische Sieg der ukrainischen Gruppe gerechtfertigt ist oder nicht, darüber gehen die Meinungen auseinander, über die Qualität des ESC auch.
Der Auftritt des ukrainischen Botschafters Anrij Melnyk und des Sozialpsychologen Harald Welzer im Fernsehen hat die einen bewundernd zurückgelassen, die anderen eher verärgert.
Hohe Ämter sind meist fest in Männerhand, zuweilen kommen auch Frauen zum Zug. Doch der Fokus liegt selten bei ihnen.
Sjoerd Kuyper erzählt von einem Jungen, der alle Mädchen liebt, von der Uroma bis zur Kindergartenfreundin Nellie
Die Rollenbilder der Fantasy erfüllen mit starken Frauen und schönen Männern die Träume jugendlicher Leserinnen
Nikolaus Heidelbach lässt in seiner Bildergeschichte "Marina" Raum für Träume
Eine Neuausgabe von Adam Silveras Roman "More Happy Than Not, der 2015 erschien und die Geschichte des jungen Aaron erzählt, der mit seiner Identität kämpft .
Meinung Erzieherinnen und Erzieher bekommen mehr Geld und mehr freie Tage. Das ist schon was, wenn auch vielleicht noch nicht genug.
Meinung Solange weder die Ukraine noch Russland wissen, was sie erreichen wollen, kann es keinen Frieden geben.
Eine besondere Gabe des weiblichen Körpers, die aber durchaus belastend sein kann.
Meinung Groß, heiß, dünn besiedelt und weit, weit weg - also ist's egal, wer die Parlamentswahl gewinnt? Weit gefehlt, denn von dem Land kann die Welt viel lernen im Umgang mit dem Klimawandel und China.
Warum die leere Flasche die Kryptowährung der Stunde ist und selbst das Schöntrinken der Lage bald ein Ende haben könnte.
Deutschland beteiligt sich am Hilfspaket der G-7-Staaten. Kanzler Scholz kündigt weitere Waffenlieferungen an.
Zwei Urlauberinnen lassen sich bei einem Ausflug von einer Navigations-App leiten - und landen auf der A 8.