- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Innenminister Herrmann gibt am Freitagnachmittag in der Feuerwache zwei den Startschuss für die Inbetriebnahme der übers Stadtgebiet verteilten neun Anlagen.
Halsketten, Traumfänger, Naturkosmetik: Das Fürstenfeldbrucker Geschäft Fach 4 hat ein vielfältiges Sortiment. Die Artikel werden sämtlich in Handarbeit gefertigt.
Die vorgetragenen Texte befassen sich mit dem Diesseits und dem Jenseits.
Energiepreise, Personalkosten und Gebäudeunterhalt: Steigende Ausgaben belasten den Etat der Gemeinde Alling.
Auf Höhe der Abzweigung nach Biburg gilt jetzt Tempo 70. Die Gemeinde Alling hat sich das gewünscht.
SPD-Abgeordnete Carmen Wegge und OB-Kandidat Philipp Heimerl diskutieren über Chancen-Aufenthaltsrecht.
Ziel 21 preist die "Durchwachsene Silphie" als Alternative für die Erzeugung von Biogas. Die Pflanze könnte helfen den Maisanbau zu reduzieren.
Feuerwehr muss eine Stunde belüften.
Immer mehr Kinder können nicht schwimmen. Lehrkräfte der Grundschule Puchheim möchten das ändern und starten ein Pilotprojekt.
Mit dem Anstich eines Fasses vom Ritter-Bockbier wird die Fastenzeit eingeleitet.
Die Polizei in Fürstenfeldbruck sucht Zeugen.
Ein alter Bahnschuppen soll zu einem multifunktionalen Treffpunkt ausgebaut werden. Der Planer rechnet mit Kosten in Höhe von 3,1 Millionen Euro, der Eigenanteil der Gemeinde beträgt eine Million Euro.
Naturfilmer Stefan Erdmann präsentiert seine aktuelle Dokumentation "Die Seele des Waldes". Eine Dokumentation über Island, die größte Vulkaninsel der Erde.
Die Gemeinde Berg will sich angesichts des Klimawandels gegen Überschwemmungen wappnen. Dafür setzt sie nun auf professionelles Starkregenrisikomanagement.
Es gibt immer weniger Ausstellungen, weil sie sich offenbar nicht mehr lohnen. Erneut schließen zwei Kunstgalerien im Fünfseeland.
Michael Laimer will seine Füße nicht länger in Schuhe zwängen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Darum hat der Andechser eine Sandale entwickelt, über die er die Natur spüren kann.
Die Filmfreunde Freising haben nach der Pandemiepause ihre Reihe "Kino im Schafhof" wiederbelebt. Als nächstes zeigen sie im Tonnengewölbe "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush". Auch das restliche Programm steht schon fest.
Die Münchner Kanzlei war rund 45 Jahre unter vier verschiedenen Bürgermeistern für die Kommune tätig. Bürgermeister Sebastian Thaler sagt, das sei nun "ein großes Problem".
Die Behörde will erneut Sicherheitskräfte anfordern. Schließlich kommt es immer wieder zu heiklen Situationen, in denen deren Anwesenheit nötig ist.
Die Gemeinde wird gemeinsam mit neun weiteren bayerischen Kommunen ausgezeichnet.
Die Gemeinde ändert ihre Vorgaben für Bauherren, da die Anlagen leiser geworden sind.
Der Moosburger Bauausschuss lehnt eine Lagerhalle nahe des Mühlbachs ab. Die Ausschussmitglieder stören sich am fehlenden Freiflächenplan, bereits vorgenommenen Abholzungen und der ungeklärten Frage des Lärmschutzes.
Die beiden Kommunen planen ein gemeinsames Bürgerwindrad an der Gemeindegrenze. Attenkirchen selbst stehen keine geeigneten Flächen zur Auswahl.
Weil das Unternehmen die Katze erst so spät aus dem Sack lässt, haben Langenbach und Wartenberg umsonst viel Zeit und Energie aufgewendet.
Kantorin Regina Doll-Veihelmann stellt bei einem Konzert die orchestralen Klangfähigkeiten der neuen Kaps-Orgel vor.
Der Münchner Kabarettist Simon Pearce kommt mit seinem aktuellen Programm "Hybrid" nach Dorfen.
Vortrag beim Archäologischen Verein über überregional bedeutsame neue Funde von der Steinzeit bis zu den Römern.
Der Taufkirchener Grafiker und Maler Bodo Gsedl ist ein Tiermaler der anderen Art. Mit seinen Portraits von Nutztieren will er dem meist gleichgültigen und beziehungslosen Umgang zu ihnen etwas Positives entgegensetzen.
Die Firma "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) aus Ismaning zieht sich überraschend vom Glasfaserausbau in Wartenberg und Langenbach zurück. Jetzt hoffen die Bürgermeister der Gemeinden darauf, dass die Telekom auch die Außenorte erschließt.
Das Rathaus reduziert die Zahl der Fällungen am Ernst-Mach-Gymnasium deutlich.
Die Deutsche Bahn zitiert in einer Jubelmeldung Werner van der Weck als Bürgermeister, obwohl er gar nicht mehr im Amt ist.
Der Chef des Gräfelfinger Plattenlabels ECM wird für sein Lebenswerk geehrt.
Mehr als 200 Hauseigentümer in Gräfelfing haben bereits Interesse an einem Anschluss bekundet. Sie müssen sich allerdings bis 2025 gedulden.
Ein 48-Jähriger verliert auf der A 8 die Kontrolle über sein Auto.