![]() |
1° |
Meinung Gleiche Infektionslage, unterschiedliche Regeln: Die Kakofonie der Bundesländer überfordert die Bürger und schwächt den Konsens zu den Maßnahmen. Dabei geht es auch anders.
Eine Verbal-Attacke vom politischen Gegner kann durchaus positiv sein - wie im Fall Söder gegen die Liberalen. Denn so viel mediale Aufmerksamkeit bekommen sie in Bayern nur selten. Doch: Genutzt hat das offfenbar auch nichts
Im Impfzentrum stellen 42 Künstler mehr als 80 Arbeiten aus. Bürgermeister Pannermayr sieht darin eine schöne Botschaft
Video Gemeinsam mit seinem Kollegen und Partner Roy Horn hatte Siegfried Fischbacher mit Tiger- und Löwendressuren Weltruhm erlangt.
32 Jahre war Hans Well Teil der "Biermösl Blosn". Die Trennung hat er noch immer nicht so ganz verschmerzt. Über die Versuchung des Erfolgs, brüchige Familienbande und seine Zukunftspläne mit den "Wellbappn".
Ein Clubabend im Netz mit Oliver Huntemann
Der Fotograf Martin Fengel hat neue Sichtweisen entdeckt
Nach jahrelanger Suche wohnt die Künstlerin Barbara Lexa zufrieden im Tiny House im eigenen Garten in Wolfratshausen. Ihrer Bühnenkarriere weint sie nicht nach
Spuren der blutigen Sendlinger Bauernschlacht, bei der 1705 mehr als 1100 Männer starben, findet man noch heute in München: Denkmäler, Wandgemälde - und sogar Massengräber.
Besucher von bayerischen Bürokantinen laben sich an der Verschwendung von Lebensmitteln, die in anderen Ländern wertgeschätzt sind. Wird man als Neuankömmling irgendwann selbst auch so?
Lisa Wagner spielt die TV-Kommissarin Winnie Heller, eine Figur, die vor allem eines ist: extrem. Nun hört sie auf - trotz bester Quoten und bester Kritiken. Warum? Ein Gespräch über Sicherheitsdenken und richtige Zeitpunkte.
Normalerweise meckern nur Frau und Kind über die Stoppeln, doch nun drohen Bartträgern unter der undichten FFP2-Maske höchste Corona-Risiken
Alexander Wehrle und Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Erstligisten 1.FC und Haie, über Gründe und Ziele ihrer gemeinsame Anti-Diskriminierungs-Initiative "Diversity Day"
Mit dem Sieg über St. Petersburg macht der FC Bayern einen kleinen Schritt hin zu den Playoffs. Aber nicht nur deswegen nähern sich die Münchner einem dauerhaften Spitzenplatz.
Zwei Spiele, drei Tore: Der aus Freiburg geliehene Marvin Pieringer hat die Würzburger Kickers wiederbelebt - auch weil sein Transfer aus der Reihe fällt.
Die Corona-Debatte überlagert den Start in die Handball-WM in Ägypten. Das deutsche Team versucht, sich davon vor den Auftaktspielen gegen Uruguay und die Kapverden nicht ablenken zu lassen.
Niederländischer Torjäger Klaas-Jan Huntelaar soll Schalke 04 im Abstiegskampf helfen.
Herrschings Volleyballer verlieren ihren Rückrunden-Auftakt in Friedrichshafen auch wegen fehlender Konstanz im Angriff. Diese müssen sie finden, um ihr Ziel, das Playoff-Halbfinale, weiter im Auge zu behalten.
Ein offener Brief sorgt für Aufregung: Kurz vor der EM kündigt der deutsche Verbandspräsident Große einem Sprinter-Quartett Konsequenzen an. Die Verwerfungen rufen auch die Politik auf den Plan.
Trotz des Einbruchs der deutschen Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 setzen viele Börsianer auf Aktien. Vor allem die Hoffnung auf große US-Konjunkturpakete befeuert die Fantasie der Anleger.
Siemens bekommt in Ägypten einen Milliardenauftrag für ein Schnellzug-Projekt.
Nach Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell zur US-Zinspolitik erholt sich der Euro von seinen Tagesverlusten. Investoren greifen bei der Kryptowährung Bitcoin nach den jüngsten Kursrückschlägen wieder zu.
Die Raumfahrtagentur Esa kündigt Astronautenflüge zum Erdtrabanten an - und eine neue Trägerrakete, die mit Space-X konkurrieren soll.
Seit dem Brexit ist es verboten, tierische Lebensmittel aus Großbritannien in die EU mitzunehmen. Das Schinken-Sandwich sollte man also besser vor der Grenze aufgegessen haben.
Die angeschlagene Fluggesellschaft Norwegian gibt die Billig-Langstrecke auf und braucht trotzdem für einen neuen Geschäftsplan 500 Millionen Euro. Ob sie das Geld bekommt, ist fraglich.
Der neue Renault-Chef Luca de Meo muss den Konzern retten und will dabei die Gesetze der Autobranche verändern.