- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Das Vertrauen der Norweger in ihre Politiker ist hoch. Doch nach einem skandalträchtigen Sommer fragt man sich auch hier, ob man zu lange zu naiv war. Oder zu selbstbewusst?
Der Freistaat sucht nach einem Investor für eine Windenergieanlage im Norden der Gemeinde. Bürgermeister Andreas Folger möchte die Bürger beteiligen.
Die Linke träumt von einer Schule ohne Zensuren, die FDP möchte sie am liebsten ab der dritten Klasse verpflichtend einführen. Wieder wird darüber gestritten, was für Schüler und Schülerinnen am besten ist.
Passagiere müssen sich während der Sicherheitskontrolle an Flughäfen manchmal von liebgewonnenen Dingen trennen. In Warschau gibt es jetzt einen Service, der das ändern soll.
Ungestüm leidenschaftlich und leuchtend warm: Emily Sierra und Emily Pogorelc bilden bei Mozarts "Idomeneo" im Nationaltheater ein Traumpaar.
Bei den Asservaten im Fall der getöteten 15-jährigen Christa Mirthes wurde eine bislang unentdeckte DNA-Spur sichergestellt. Die Ermittler bitten nun mit einer Plakataktion um Zeugenhinweise.
Größer, flexibler, teurer: Die Münchner Hotelgruppe erweitert sich um The Cloud One. Das Konzept wurde in New York erprobt. Nun holt man es nach Deutschland.
Napoli-Held und Angreifer Victor Osimhen wird nach einem verschossenen Elfmeter von seinem Klub in den sozialen Netzwerken verhöhnt - nicht zum ersten Mal.
Fil ist bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung "Zitty". Zugleich ist er reisender Comedian. Ein Gespräch über Finanzamt-Kontrollen, seine Angewohnheit, ständig "Breaking Bad" zu schauen - und darüber, welche Idee er aus einem Buch übers Reichwerden hat.
Die Ausstellung "Fake Food" im Alten Rathaus in Bamberg fährt prachtvolles Essen zwischen Schein und Sein auf.
Die Drehbuchautoren in Hollywood haben nach ihrem Streik smarte Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Und jetzt alle?
Das Stadtteilzentrum ist schon jetzt ein Hingucker. Das liegt an den Arkadenbögen, die die vier Gebäudekomplexe optisch verknüpfen. Die Laden- und Büroflächen sind bereits zu 70 Prozent vermietet.
Das Bündnis "Bunt statt Braun" und die Arbeitsgemeinschaft Respekt@Poing laden zur Demonstration am Tag der Deutschen Einheit.
Video Das Deutschlandticket für 49 Euro ist ein Erfolgsmodell. Doch nun streiten sich Bund und Länder über die weitere Finanzierung. Eine Sonderkonferenz soll Bewegung bringen.
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.
Mit einem Preis knapp unter 2000 Euro könnte das Corones Expert Disc von Corratec ein Rennrad für Einsteiger sein. Wäre da nicht ein kritischer Punkt.
Ein SZ-Redakteur läuft zur besten Wiesnzeit durch München, als er plötzlich äußerst seltsame Töne vernimmt. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Der Bildhauer und Objektkünstler Stephan Huber modelliert seit Jahrzehnten schneebedeckte Berge - mit großem Erfolg. Was fasziniert ihn daran? Ein Besuch in seinem Atelier im Ostallgäu.
Video Der russische Angriffskrieg in der Ukraine überzeugte Deutschland von der Notwendigkeit, seine Raketenabwehr auszubauen. Jetzt unterzeichnen Israel und Deutschland eine erste Vereinbarung - und geben damit den Startschuss für das Projekt Arrow 3.
Mehrere Tausend Wähler in München werden es am 8. Oktober wohl nicht ganz so leicht haben, ihr Wahllokal zu erreichen. Denn am gleichen Tag findet in der Stadt der Marathon statt. Das weckt ungute Erinnerungen an die Wahl in einer anderen Stadt.
Viele Jüngere dürfen nur Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Die EU will das nun ändern - baut in ihren Vorschlag aber eine entscheidende Hürde ein.
Jan P. hat die 14 Jahre alte Ayleen in einem sozialen Netzwerk angeschrieben, unter Druck gesetzt und getötet. Die Tat hat er gestanden, über das Warum sagte er im Prozess kein Wort. Nun muss er für lange Zeit ins Gefängnis.
In einem sozialen Netzwerk lernte Jan P. die erst 14 Jahre alte Schülerin Ayleen kennen, er verschleppte und tötete sie. Jetzt muss der 30-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis. Eine vorzeitige Entlassung ist ausgeschlossen.
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kommt zum symbolischen Spatenstich des Gymnasiums in Röhrmoos, die Bauarbeiten haben aber längst begonnen, schließlich muss es bis zum Schuljahr 2025/26 fertig sein. Über ein ambitioniertes Bauvorhaben, das einmal ein "Ort zum Lernen und zum Wohlfühlen" für 900 Schüler sein soll.