- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Meinung
Das Meckern über Fehler von Wissenschaft und Journalismus in der Covid-Krise ist platt. Klar lief manches falsch - doch nun gilt es, daraus zu lernen.
So langsam sterben die Letzten aus, die noch eine Regierung im Freistaat kannten, an der die CSU nicht beteiligt war. Deshalb hier eine bayerische Alternative zum neuen Wahlrecht: die Erb-Demokratie.
Die Cafés Übrig und Blabla erhalten Tassilo-Sozialpreise, die vom SZ-Adventskalender gestiftet werden. Beide werden von Ehrenamtlichen betrieben, die Teilen und Miteinander in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen.
In großer Einigkeit zeichnet die Jury die Campendonk-Entdeckerin und Initiatorin der weltweit größten Sammlung seiner Gemälde in Penzberg mit dem Preis für das Lebenswerk aus.
Die Busse der Stadtwerke Bamberg sollen von Sommer an mit dem "Klima-Diesel" HVO100 fahren. Das spare nicht nur 1,1 Millionen Liter Diesel, sondern auch rund 90 Prozent CO₂-Emissionen.
Der Ausdruck, den einst auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden?
Experte der Arbeitsagentur empfiehlt, Hilfspersonal in Unternehmen zu Fachkräften auszubilden.
1973 fuhr David Bowie mit der Transsibirischen Eisenbahn quer durch die Sowjetunion. Die Fotos davon sind von April an in Los Angeles zu sehen.
Drei Terroristen wollen 1970 eine israelische Maschine am Flughafen in Riem entführen. Als sich der Pilot ihnen entgegenstellt, werfen die mit Handgranaten und töten dabei einen Passagier. Heute ist der Anschlag fast vergessen - ein neuer Gedenkort soll das jetzt ändern.
Madita Tietgen ist Bestseller-Autorin, obwohl sie das nie vorhatte. Schreiben wurde für sie zur Therapie. Denn mit 17 erhielt sie eine MS-Diagnose - fälschlicherweise.
Video Im vergangenen Jahr waren russische und belarussische Spielerinnen und Spieler infolge des Einmarsches in die Ukraine von dem Rasen-Grand-Slam-Turnier ausgeschlossen worden.
Video Eine gute Woche lang steht Gwyneth Paltrow in einem Gerichtssaal im Rampenlicht. Es geht um Rippenbrüche, Regeln beim Skilaufen und eine mögliche Entschädigung nach einem Skiunfall. Die Geschworenen glauben der Schauspielerin.
Nach Fürstenfeldbruck befürwortet nun auch Maisach die Gründung eines gemeinsamen Zweckverbands.
Plötzlich scheinen die Themen ostdeutscher Literatur eine Renaissance zu erfahren. Knickt der globale Literaturmarkt jetzt etwa doch vor der damaligen Kulturpolitik ein?
Video Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das bundesweit gültige Nahverkehrsticket. Gelten soll es ab Mai. Bei Preis von 49 Euro muss es in den nächsten Jahren aber nicht unbedingt bleiben.
Meinung Die FPÖ verließ vor einer Rede des ukrainischen Präsidenten im Parlament den Saal, ein Großteil der SPÖ-Abgeordneten blieb gleich ganz fern. Warum tun sich österreichische Politiker so schwer damit, eindeutig Position gegen Russlands Angriffskrieg zu beziehen?
Familie ist, wenn alle einander aufs Kreuz legen wollen: Die grandiose Serie "Succession" geht in die nächste Runde.
Meinung
Die Bürger_innen und Bürger*innen teilen das Schicksal der Römer in Zeiten von Asterix und Obelix.