"Zur Sache, Schätzchen":In die Filmgeschichte gefummelt

Lesezeit: 4 min

Es war der Startschuss des Jungen Deutschen Kinos: Schauspieler Werner Enke und Regisseurin May Spils blicken zurück auf "Zur Sache, Schätzchen"

Josef Grübl

Im Dezember 1998 kündigte Werner Enke in einem SZ-Interview an, die nächsten zehn Jahre mit Nichtstun verbringen zu wollen. Zweifel daran ließ er nicht aufkommen: "Das werde ich Ihnen schon noch beweisen." Dabei hegte der Interviewer noch nicht mal welche, schließlich hatte er einen Mann vor sich, der bereits mit Mitte zwanzig als Rumhänger, Wortverdreher und schlaffer Antiheld bekannt war. Im 68er-Filmhit "Zur Sache, Schätzchen" spielte Enke den Gammler Martin, der in Schwabing in den Tag hinein lebt, übers Älterwerden sinniert und nebenbei ein fesches Fräulein aus gutem Hause aufgabelt.

"Zur Sache, Schätzchen": Regisseurin May Spils (rechts) mit Schauspielerin Uschi Glas (links) bei den Dreharbeiten des Films "Zur Sache, Schätzchen".

Regisseurin May Spils (rechts) mit Schauspielerin Uschi Glas (links) bei den Dreharbeiten des Films "Zur Sache, Schätzchen".

(Foto: Foto: dpa)

Demnächst ist die Komödie wieder auf der großen Leinwand zu sehen: Das Münchner Filmmuseum zeigt sie am Freitag um 18.30 Uhr in seiner Reihe "Junger Deutscher Film". Vierzig Jahre nach "Schätzchen" trudeln Hauptdarsteller Enke und Regisseurin May Spils in einem Schwabinger Oma-Café zu einem Gespräch ein. Die beiden sind immer noch unverheiratet und leben in einem kleinen Reihenhäuschen ganz in der Nähe. Mittlerweile sind sie 67 Jahre alt. "Wir sehen aber aus wie 66", witzelt Enke gleich zu Beginn.

Schaut man sich alte Bilder an, haben sie sich gar nicht so sehr verändert; fotografiert werden wollen sie trotzdem nicht: "Ich bin heilfroh, wenn mich keiner erkennt", sagt sie und streicht sich dabei über das immer noch seidig-braune Haar. In den späten Sechzigerjahren war das anders, da wurden sie gefeiert wie Popstars, Bravo-Storys inklusive. Ein paar Jahre zuvor hatten sie sich kennen gelernt und gemeinsam mit anderen Jungfilmern wie Klaus Lemke oder Rudolf Thome die "Neue Münchner Gruppe" gegründet. Sie trafen sich in Kneipen, sahen mehrere Filme am Tag und hegten große Pläne: "Kino war für uns das Größte. Deshalb habe ich auch für meinen ersten Kurzfilm den Bauernhof beliehen, den ich von meinem Opa geerbt hatte", erzählt die ausgebildete Fremdsprachensekretärin May Spils. Mit den revolutionär-ideologischen Vorstellungen der Oberhausener Gruppe rund um Alexander Kluge hatten sie wenig am Hut, als Spielfilmdebüt schwebte ihnen eine Komödie im Stil der Nouvelle Vague vor: "Godards ‚Außer Atem‘ war natürlich ein Vorbild für uns", so Enke. "Dass die beiden nur im Bett sitzen und reden: Das wollten wir auch so machen."

Die Geschichten um die Dreharbeiten im Sommer 1967 wurde in Laufe der Jahre immer abenteuerlicher, Spils will deshalb ein paar Punkte klar stellen. Ihr Lebensgefährte widmet sich währenddessen seinem Rauch-Ritual: Er zieht einmal an der Zigarette, drückt sie dann aus, schnippelt mit einem Klappmesser die Asche weg und zündet den Stumpen wieder an. Genau so stellt man sich einen "Gafler" vor - laut Enke eine Mischung aus Gammler und Fummler.

Angeblich hätte "Schätzchen" mal "Gafler" heißen sollen, jedenfalls steht es so in einigen Filmbüchern. "Das war doch nur ein Arbeitstitel", sagt die Regisseurin entschieden. Auch das Gerücht, dass Produzent Peter Schamoni gegen ihren Willen Uschi Glas als Hauptdarstellerin engagiert habe, sei nicht wahr: "Das ist absoluter Quatsch. Uschi passte haargenau." Und der angebliche Streit mit Schamoni wegen der Tantiemen? Dazu meint Enke nur: "Ohne Schamoni hätten wir das nicht geschafft. Wir hätten vielleicht zwei Nachtvorstellungen im Leopold Kino gemacht, das wär's dann gewesen." Nun aber lief der Film gleich mehrere Jahre lang, insgesamt sahen ihn mehr als sechs Millionen Kinogänger.

Zur SZ-Startseite