Süddeutsche Zeitung

Zum Umzug der SZ:Marktplatz ohne Zeitung

Der 31. Oktober ist ein Einschnitt in der Geschichte der Süddeutschen Zeitung: Von nun an wird die SZ im Turm draußen vor der Stadt gemacht. Mit Video.

Kurt Kister

Ein Verlag ist eine Firma, eine Firmenverlagerung ist eine ganz normale Sache, und außerdem nehmen sich Journalisten selbst ohnehin viel zu wichtig. Das alles ist nicht falsch, und wäre man ein Geschäftsführer oder gar ein Verleger, würde man es vielleicht für sehr richtig halten. Trotzdem steht die Süddeutsche Zeitung mit dem Erscheinungsdatum 31.Oktober 2008 für einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte dieser Zeitung.

Am 6. Oktober 1945 erschien die erste Ausgabe der SZ, deren Verleger von der US-Besatzungsmacht die Zeitungslizenz Nummer eins in Bayern erhalten hatten. Sie wurde in der Ruine des bombenzerstörten Gebäudes der Münchner Neuesten Nachrichten an der Sendlinger Straße geschrieben, redigiert und umbrochen. Die SZ gehörte lange ganz selbstverständlich zur Innenstadt, nicht nur als Gebäude, gar als Landmarke, sondern eben auch als eine jener Institutionen, die städtisches Leben definieren: Rathaus und Kaufhaus, Wirtshaus und Kirche, Marktplatz und Zeitung. Heute, 63 Jahre später, ist die letzte SZ-Ausgabe aus der Sendlinger Straße erschienen. Der Marktplatz bleibt, die Zeitung geht.

Natürlich hatte der Umzug ökonomische Gründe

Im Hochhaus gibt es eine Kindertagesstätte, ein von Tobias Rehberger gesamtkünstlerisch gestaltetes Betriebsrestaurant (vulgo Kantine) nebst Cafeteria sowie alle Annehmlichkeiten modernen Bürodesigns. Während man in der Innenstadt verwinkelt und an mehreren verschiedenen Adressen untergebracht war, ist jetzt von den Gesellschaftern im 27. Stock über das SZ Magazin auf mittlerer Höhe bis zur Dusche für Radfahrer in der Tiefgarage alles unter einem Dach. Wer nur entschlossen genug ist, kann diese Umsiedelung durchaus als einen Fortschritt in vielerlei Hinsicht bezeichnen.

An diesem Wochenende zieht die Redaktion an den Ostrand der Stadt. Dort steht das neue Domizil des Süddeutschen Verlages (SV), ein 99-Meter-Hochhaus mit 27 Stockwerken. 1850 Mitarbeiter verteilen sich in dem Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt und sogar auf die Alpen bietet, zumindest wenn man Büros weiter oben hat. Er war eigentlich für 145 Meter geplant, aber dann begrenzte ein Bürgerentscheid alle Hochhäuser in München auf maximal 100 Meter. Der Münchner mag es nicht so gern, wenn jemand höher hinaus will, als er das für nötig oder anständig hält.

Natürlich hatte auch dieser Umzug ökonomische Gründe. Mitten in der teuersten Stadt Deutschlands auf einem relativ großen Grundstück eine Zeitung produzieren zu lassen, ist deutlich unwirtschaftlicher als auf eben diesem Grundstück Damenstiefel oder Cashmere-Sweater anzubieten sowie Büros, Wohnungen oder Räume für Restaurants zu vermieten.

Also verkauften die Gesellschafter des SV das Areal und ließen auf einer bereits zur Bebauung genehmigten Fläche nahe der Zeitungsdruckerei draußen im Osten das Hochhaus wachsen. Für vier von fünf der damaligen SV-Gesellschafter traf sich das besonders gut, weil sie anschließend auch noch ihre Anteile am Verlag verkauften und nun im Besitz von deutlich mehr Geld als vorher nicht mehr zum Arbeiten, geschweige denn an den Stadtrand müssen.

Der Umzug ist ein logistisches Großunternehmen, eine Welle, die nach dem Verlag am Wochenende nun auch noch die Redaktion an den Stadtrand spülen wird. Klappt alles, gibt es am 3. November die erste Süddeutsche aus Steinhausen. Eine Woche später wird die Zeitung in einer großen Beilage auf Abschied und Aufbruch blicken.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.540308
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 31.10.2008/af
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.