Zoo:Der Unterschied zwischen Tier und Mensch? Tiere jammern nicht

Lesezeit: 7 min

Geburt, Leben, Leid und Tod: Christine Gohl bei einer neugeborenen Bulgarenziege. (Foto: Robert Haas)

Christine Gohl ist Tierärztin in Hellabrunn, wo 19 000 Tiere leben. Da passieren auch mal kuriose Dinge.

Von Philipp Crone

Noch schwingt der Rüssel ruhig vor und zurück, nimmt ein Stück Gemüse auf, wirft es hoch ins Maul. Der 4,8 Tonnen schwere Elefant Gajendra steht in einer Box aus Eisenstäben und frisst vor sich hin. Aber das wird nicht lange so bleiben. Bei Christine Gohl muss jetzt jeder Handgriff sitzen. Die 45-jährige Tierärztin hat ihre blonden Haare an diesem Vormittag im Spätsommer schnell mit dem Einsatz-Haarband fixiert, das sie sonst am Handgelenk trägt, blickt zum Pfleger des Elefanten, der vorne am Käfig steht und den Rüssel tätschelt. Er nickt, der Regen prasselt, los geht's.

Gohl hält eine Spritze in der Hand und kniet am linken Vorderbein des Elefanten. Gajendra stellt das Bein so raus, dass Gohl gut rankommt. Das Tier hat einen Abszess, den die Ärztin seit ein paar Tagen behandelt. Sie spritzt ein Medikament in die gereizte Stelle, Gajendras Rüssel baumelt, nach 20 Sekunden trottet der Elefant wieder aus dem Käfig. Gohl schüttelt ihr Regencape, lächelt dem Pfleger zu und verabschiedet sich.

Zoo
:Die neue Polarwelt im Tierpark Hellabrunn ist eröffnet

Schneeeulen, Schneehasen und ein Polarfuchs sind eingezogen, die Mähnenrobben haben jetzt glasklares Wasser. Aber die teuerste Neuerung ist gar nicht sichtbar.

Von Philipp Crone

Schnell rüber zur neugeborenen Ziege, impfen, Maulhöhlencheck. Und sehen, ob das Jungtier auch gesund ist. Dann zu den Pferden und danach eine Schlange untersuchen. Dabei trifft sie immer auf erleichterte Pfleger und wachsame Tiere. Zum Beispiel auf Affen, die sie schon mal mit Scheiße bewerfen, weil sie ahnen, dass gleich ein Pfeil aus dem Blasrohr anfliegt. Je seltener sie das Blasrohr benötigt, desto besser. Über eine Frau, deren Medikamentenauswahl geringer nicht sein könnte und deren Patienten nicht vielfältiger.

Wenn Gohl mit dem E-Wagen oder mit einem vollgepackten Fahrrad von Patient zu Patient im Zoo unterwegs ist, hat sie ihre Einsätze lange vorher vorbereitet. "Am Tier muss es schnell gehen", sagt sie. Zwei Drittel ihrer Arbeit findet nicht am Gehege statt, sondern am Schreibtisch. Der steht in einem Büro, dessen Wände voll sind mit Einmalhandschuh-Packungen, Kanülen und Medikamenten; dazwischen steht eine Box mit Gummibärchen und eine Kaffeemaschine, ein Vorratsraum, ein Labor, in dem zum Beispiel Blutproben ausgewertet werden. Oder Kotproben, das sind bis zu 1500 pro Jahr. Denn der Patient Tier unterscheidet sich vom Patienten Mensch in einigen wesentlichen Punkten.

Zum einen geht er nicht zum Arzt. Im Gegenteil, Tiere verbergen ihre Verletzungen oder Krankheiten. "Wenn ich manchmal zu einem Tier gehe, bei dem der Pfleger gesehen hat, dass es lahmt, dann lahmt es auf einmal nicht mehr, wenn ich da bin." Die Tiere sind clever und erkennen Gohl, die robuste Frau, die auch bei strömendem Regen in kurzen Hosen rumläuft.

"Also sind wir Tierärzte ganz besonders auf die Pfleger angewiesen. Wenn mir da einer sagt, dass er bei einem Tier ein komisches Gefühl hat, bin ich alarmiert." Oft merkt der Pfleger auch am Verhalten der Gruppe, dass etwas nicht stimmt. Bei Elefanten zum Beispiel sind die nächsten Verwandten die meiste Zeit ganz in der Nähe eines angeschlagenen Artgenossen. Bei Hirschen oder Steinböcken hingegen werden verletzte Tiere separiert.

Tiere zeigen erst sehr spät Symptome

Der zweite Unterschied zwischen Tier und Mensch: Tiere jammern nicht. "Die zeigen erst sehr spät Symptome." Oft erst dann, wenn es zu spät ist, so wie vor ein paar Monaten bei Eisbär Yoghi, der auf einmal blutete und drei Tage später tot war. "Der hatte nicht an Gewicht verloren, normal gefressen, da haben wir erst im letzten Moment gesehen, dass etwas nicht stimmt."

Dann muss sofort reagiert werden, dann werden die Tiere betäubt und untersucht, zur Not während der Besuchszeit. Es passiert das, was man im Alltag seit einiger Zeit gut vermeiden kann: Narkose, um einem Tier Blut abzunehmen. Stattdessen trainieren die Pfleger zum Beispiel täglich mit Elefanten oder Tigern oder Giraffen, dass sie an den Zaun kommen. So kann man heute Raubtieren Blut am Schwanz abnehmen und so die Gesundheit untersuchen, ohne sie betäuben zu müssen.

Hellabrunn
:Tierpark treibt den Bau eines neuen Parkhauses voran

Mitte September soll der Stadtrat den Startschuss für die Planungen geben. Doch das Parkhaus ist umstritten, auch weil es in einem Naturschutzgebiet läge.

Von Heiner Effern

Bei Eisbär Yoghi stellten Gohl und ihre Kollegen fest, dass 80 Prozent der Niere kaputt waren und die Blutwerte katastrophal. Sie versuchten, ihn dazu zu animieren, viel zu trinken. Aber das tat er nicht. Er starb. "Das nimmt einen schon mit", sagt Gohl und bleibt auf dem Weg zu den Ziegen kurz stehen. Es spielt wohl doch eine Rolle bei der Frage, wie sehr Gohl einer ihrer Patienten ans Herz wächst, wie groß und wie alt ein Tier ist. Wenn ein Elefant, ein Nashorn, ein Gorilla, ein Eisbär oder ein Braunbär stirbt, nimmt das die Ärzte stärker mit, als der Verlust einer Spitzmaus. Tierärzte sind eben auch nur Menschen.

Neulich hatte Gohl ein Erdmännchen in Behandlung, zwölf Jahre alt. Die Tiere werden maximal 15. Das Erdmännchen wurde wegen einer Verletzung untersucht, und dabei stellte sich heraus, dass es einen 70 Gramm schweren Tumor im Bauch hatte. 70 Gramm, bei einem Körpergewicht von 1007 Gramm. Als ob ein Mensch einen fünf Kilo-Tumor im Bauch hätte. Sie entfernten den Tumor, was das Erdmännchen gut weggesteckt hat. "Natürlich wird bei uns auch eine Maus behandelt", sagt Gohl. Die bekommt allerdings keinen Venen-Katheter und lebt nur zwei Jahre, bei dem hohen Stoffwechsel und der hohen Herzfrequenz.

Gohl wirkt, als ob sie selbst den Stoffwechsel eines Nagetiers hätte. Keine Pausen, von hier nach da, es ist einfach zu viel zu tun. Wer Tierarzt wird, "der lebt auch vom Idealismus". Humanmedizin war nichts für sie? Gohl zögert kurz, dann sagt sie: "Fell und Federn sind gut." Es muss für einen Arzt auch eine Herausforderung sein, Patienten gesund zu halten, die einem nicht sagen, wenn ihnen etwas fehlt. Und dann ist da eben diese enorme Abwechslung. Auch in der Bürokratie.

Wenn Tiere abgegeben werden, wie zuletzt die Eisbärzwillinge Nela und Nobby, dann bedeutet das: monatelange Vorbereitung mit Impfungen, Gewichtskontrolle, Entwurmungen, Training in der Transportbox, Gespräche mit den neuen Pflegern und dem Koordinator des Erhaltungszuchtprogrammes dieser Tierart. Ganz am Ende stellt das Veterinäramt ein Zeugnis und eine Erlaubnis für den Transport aus.

Gohls Arztgeheimnis: "Krankheiten vermeiden durch möglichst gute Haltung". Etwa 3500 der 19 000 in Hellabrunn lebenden Tiere aus 758 Arten haben eine eigene Datei bei Christine Gohl. Außerdem ist sie in der Abteilung Zoologie im Tierpark zusammen mit den Biologen auch für die Gehegegestaltung zuständig, die bei jeder Tierart je nach Säugetiergutachten sehr unterschiedlich sein kann. Wie viel Wasserfläche soll das Gehege haben, wie groß, welche Bepflanzung.

Hier kümmert sich Gohlum Elefant Gajendra, der einen Abszess hat. (Foto: Robert Haas)

Christine Gohl ist nun seit 15 Jahren in Hellabrunn, zunächst arbeitete sie alleine und in Teilzeit, heute gibt es zwei Vollzeitstellen, Gohl und ihre Kollegin Maike Kunze, dazu noch ein externer Kollege. Gohl hat schon als Kind viel mit Tieren zu tun gehabt und studierte dann in München; sie ist Fachtierärztin für Zoo-, Gehege- und Wildtiere. Und sie ist Expertin im Blasrohrschießen.

Im gefliesten OP-Raum der Zoo-Praxis stehen zwei Zielscheiben. Die Ärzte müssen üben, immer wieder. Die Pfeile haben verschiedene Gewichte, die Rohre verschiedene Längen und Durchmesser, je nachdem, ob man einen 170 Kilo schweren Gorilla erwischen muss oder ein Kaninchen. Außerdem müssen sie schnell sein, weil sich schon mal ein Muttertier, das den Blasrohrtrick kennt, schützend vor ihr Junges stellt, und dann muss Gohl die richtigen Stellen treffen, Hals, Oberarm, Hinterbein.

Das Prinzip des Pfeils ist mechanisch trivial: Beim Aufprall wird ein Mechanismus ausgelöst, der die Medikamentenflüssigkeit durch einen vorher zurückgehaltenen Überdruck in das Tier injiziert. Dann hängt der Pfeil im Fell, fällt irgendwann wieder ab und wird eingesammelt. "Oder das Tier bringt ihn zurück", sagt Gohl. Es kommt schon einmal vor, dass ein Orang-Utan sich den Pfeil rauszieht und ihn Gohl bringt. "Da kriegst du dann schon ein schlechtes Gewissen." Andere Affen allerdings greifen nach dem Rohr und sind dabei sehr geschickt. Oder Gohl wird bespuckt oder beworfen. Sie lacht. "Selten kommst du da sauber wieder raus."

Schwierig wird es bei Rudeln. Wenn zum Beispiel ein Mesopotamischer Damhirsch betäubt werden muss, braucht Gohl Hilfe. Denn im Rudel ist die klare Regel: Wenn ein Tier schwächelt, schwächt es das Rudel, also wird es im Zweifel aussortiert. Ein Damhirsch, der betäubt zusammensackt, läuft deshalb Gefahr, von den Artgenossen angegriffen zu werden. Dementsprechend müssen die Kollegen von Gohl das Tier nach dem Schuss zügig schützen.

Die Frau mit dem hochenergetischen Stoffwechsel ist bei den Bulgarenziegen angekommen und geht mit der Pflegerin ins Gehege; die Tiere machen Platz. Gohl nimmt das gestern Neugeborene auf den Arm, die Kollegin hält es fest, eine Spritze ins Hinterbein, ein Blick in die Mundhöhle. Die etwas älteren Jungtiere zerren an ihrer kurzen Hose, die Pflegerin sagt zur Ziege auf Gohls Arm, als die bei der Spritze meckert: "Merk dir ihr Gesicht!" Gohl grinst.

Wie können den Tieren Medikamente verabreicht werden?

Sie hat heute bereits ein Pony nach einer Kolik einschläfern müssen, jetzt ist sie bei einem Neugeborenen. Geburt und Tod, das Tagesgeschäft der Ärztin. Wie damals, als 2010 und 2012 zwei Elefantenkälber eingegangen sind mit Herz-Lungen-Problemen und juveniler Osteoporose. Da konnten sie nichts tun. "Das war eine miese Zeit", sagt Gohl. Als 2011 Elefant Ludwig geboren wurde, der heute in Heidelberg im Zoo lebt, hat das die Stimmung gehoben. "Manche Pfleger sind mit ihren Tieren ja länger zusammen als mit ihren Partnern." Elefantin Steffi ist 51. Zeit schweißt zusammen.

Wenn sie dann bei Nashorn Rapti den Zyklus wieder in Gang bringen, indem sie die Ernährung umstellen und das Weibchen innerhalb von neun Monaten 200 Kilo abnimmt, dann ist das ein schöner Moment, vor allem, als dann vor einem Jahr Nachwuchs Puri auf die Welt kam. Rapti hatte eine Totgeburt, ein Junges war nach drei Tagen gestorben. Als Puri dann eine Woche alt war, haben sie gefeiert, ein bisschen.

Gohl macht sich auf den Rückweg zum Büro. Sie hat einem Lama die Zähne gerichtet, ein Zebra behandelt, dem ein Stück vom Huf abgebrochen war, dann Elefant Gajendra und die junge Bulgarenziege versorgt. Die heißt Romy im R-Jahr des Zoos, nicht Rucola oder Ratatouille, das haben sie noch kurz besprochen. Zurück im Büro erklärt Gohl, wie sie die Medikamente, die wenigen, die es für Tiere gibt, dem Tier verabreichen. In Schokolade verpackt zum Beispiel, Erdnussbutter oder Honig. Nur wenn es nicht anders geht mit einem Pfeil, und wenn ein Tier weiter als 20 Meter entfernt ist auch mit dem Gewehr.

Gohl setzt sich, ganz kurz, der Spitzmaus-Kreislauf scheucht sie gleich wieder zum nächsten Programmpunkt. Die Gummibärchenpackung steht griffbereit. Irgendwas könnte da auch drin verpackt sein, kein Medikament, eher ordentlich Koffein - oder eben, das wird es sein, eine ordentliche Dosis hoch konzentrierter Idealismus.

© SZ vom 07.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tierpark Hellabrunn
:Löwen werden nie Veganer sein

Aber sie können sich biologisch, nachhaltig und saisonal ernähren. Ein Besuch beim Futterbeauftragten im Münchner Tierpark, der den Tieren schon einmal einen Fastentag verordnet.

Von Lisa Settari

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: