Wolfratshausen
Musikalischer Adventskalender Online. Jeden Tag bis zum 24. Dezember ein Fenster auf dem Adventskalender unter musikschule.wolfratshausen.de öffnen. Dahinter verbirgt sich ein Weihnachtslied, gespielt oder gesungen von Schülerinnen und Schülern der Musikschule.
Bad Tölz
Akademie am Schloßplatz. Veranstaltung "Persönlichkeiten auf den Zahn gefühlt - Profimusiker Florian Rein im Gespräch". Eintrittspreis 14€, zu bezahlen an der Abendkasse. Kartenreservierung bei der Tourist-Information (Max-Höfler-Platz und Stadtmuseum), dem Tölzer Marionettentheater, der Sing- und Musikschule Bad Tölz und der Volkshochschule Bad Tölz. Marionettentheater, Am Schlossplatz 9; Freitag, 19.30 Uhr.
Lichtbildvortrag. Fotograf Stefan Rosenboom und die Tölzer Autorin Sandra Freudenberg mit Erzählungen und Musik unter dem Titel: "Lichtbildwerk Erzählungen Musik - Vom Glück auf den Spuren von König Ludwig II. zu wandern". VVK Tourist-Information am Max-Höfler-Platz 1 sowie Tourist-Information im Stadtmuseum. Historischen Sitzungssaal Stadtmuseum, Marktstraße 48; Freitag, 19 Uhr.
Märchenhafter Adventspaziergang. Eine stimmungsvolle Runde durchs vorweihnachtliche Bad Tölz an den Adventssonntagen. Mit Angelika Schmidt von den Tölzer Stadtversucherinnen und Erzählerin Ursula Weber. Anmeldung bei der Tourist-Info unter 08041/78 67 15. Start ist jeweils 16 Uhr am Winzerer Denkmal, Marktstraße.
Tölzer Christkindlmarkt. Täglich von 11 bis 19 Uhr, am 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Marktstraße.
Weihnachtskonzerte der Bananafishbones. Karten in der Touristinformation am Max-Höfler-Platz 1 oder unter 08041/78 67 15. Eintrittspreise: 28 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen 20 Euro. Konzerte am 21., 22. und 23. Dezember, Beginn jeweils 20 Uhr. Kurhaus, Ludwigstraße 25.
Geretsried
Offene Holzwerkstatt. Für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Anmeldung erforderlich per E-Mail saftladen@jugendarbeit-geretsried.de oder unter 08171/511 92. Jugendzentrum Saftladen, Adalbert-Stifter-Straße 15; Freitag, 16 bis 19 Uhr.
Offene Textil- und Holzwerkstatt. Jeden Donnerstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr und jeden Samstag von 15 bis 20 Uhr sind die Werkstätten geöffnet. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung unter www.nagel-faden.de. Mitmachwerkstatt Nagel und Faden, Bunsenweg 11.
Icking
Wertstoffbörse. Bund Naturschutz Icking. Infos per E-Mail: icking@bund-naturschutz.de oder unter 08178/90 78 26. Freitags von 14 bis 16 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. Wertstoffhof.
Lenggries
Lenggrieser Kripperlweg. Wer sich die Weihnachtsgeschichte einmal in lebendigen Bildern erzählen lassen will, der sollte einen Spaziergang auf dem Lenggrieser Kripperlweg unternehmen. Bis 6. Januar.
Penzberg
FreitagsSpieler. Jeder, der Lust auf Gesellschaftsspiele hat, ist eingeladen. Gespielt wird, was jeder mitbringt und was gefällt. Von Klassikern bis zu den Neuheiten der Brett- und Kartenspiele. Auch Spiele aus dem Bestand der Bücherei kommen zum Einsatz. Stadtbücherei, Karlstraße 23; Freitag, 19 Uhr.
Handaktiv. Jeden 3. Freitag im Monat trifft sich die Gruppe der HandAktivler im Lesecafé. Thema ist alles was mit Handarbeit zu tun hat, vom Socken stricken bis hin zu kreativen Eigenentwicklungen ist alles dabei. Anmeldung unter 08856/81 37 50 oder per E-Mail buecherei@penzberg.de. Stadtbücherei, Karlstraße 23; Freitag, 17 bis 19 Uhr.
Vorlesezeit für Kinder. Für alle Kinder ab 3 Jahren, die gerne Geschichten zuhören und schon alleine dabeibleiben können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Freitag von 15 bis 16 Uhr und Samstag von 10.30 bis 11.30 Uhr. Stadtbücherei, Karlstraße 23.
Weihnachts-Workshops für Kinder. Mit Alice Grubert und Birgit Kürzinger. Samstag, 17. Dezember 10 bis 12 Uhr Kerzen mit Wachsplatten gestalten; Samstag, 17. Dezember 14.30 bis 16.30 Uhr Papiersterne aus Frühstückstüten basteln. Für Kinder ab 8 Jahren, Eintritt 5 €, Anmeldung erforderlich unter museum@penzberg.de bis jeweils spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Museum Penzberg, Am Museum 1.
Schäftlarn
SOLAWI Isartal. Wer seine guten Vorsätze von gesunder Ernährung und ökologischer Lebensweise umsetzen möchte, kann sich als Genosse die Gemüsekiste ab April 2023 sichern oder die Genossenschaft als Fördermitglied unterstützen. Infos unter www.solawi-isartal.de. Adventsfenster in der Solawi Isartal Verteilstation, Benediktstraße 8; 21. Dezember ab 18.30 Uhr.