Es ist nur ein kleiner Wunsch, den Rosemarie H. (Name geändert) zu ihrem nächsten Geburtstag hat. Und dennoch wäre es für sie der reinste Luxus. Früher habe ihre Mutter zu ihrem Geburtstag immer eine Mokkatorte gebacken, schwärmt die Mittsiebzigerin: „Mit Kaffeebohnen obendrauf.“ Eine zu Herzen gehende Erinnerung, wie man an den Augen der Rentnerin ablesen kann. Aber eine eigens für sie gebackene Torte vom Konditor, so etwas ist in Rosemarie H.s Budget nicht drin. Es wird also beim gemeinsamen kleinen Geburtstagsfrühstück mit Freundin, Tochter und Enkelin bleiben. Dafür wenigstens wird Rosemarie H. einmal etwas kaufen können, was sie sich sonst nicht leistet: Räucherlachs. Und das verdankt sie einer neuen Aktion der Wolfratshauser Nachbarschaftshilfe Bürger für Bürger (BfB): „Einkaufsgutscheine gegen Not im Alter“.
Zum Internationalen Tag der älteren Menschen, am 1. Oktober, haben die BfB dies gestartet. „Nun hilft der Verein Rentnerinnen und Rentnern in kurzfristiger finanzieller Notlage schnell, unbürokratisch und diskret“, erklären die Vorsitzende Eva Maria Rühling und ihr Stellvertreter Ernst Wieser in einer Pressemitteilung. Gegen Einsamkeit im Alter böten die BfB seit 34 Jahren eine Vielzahl an kostenlosen Veranstaltungen an, von geselligen Nachmittagen über Basteln, Spielen und Tanzen bis zu Literaturkreisen und Computerkursen. Dazu kommt nun die konkrete Unterstützung bei materieller Not.
Wer mindestens 65 Jahre alt ist und eine Rente unter 1250 Euro hat, kann Gutscheine für lokale Discounter, Drogeriemärkte und Apotheken bekommen, demnächst auch für weitere Geschäfte, etwa für günstige Kleidung, und Dienstleistungen wie medizinische Fußpflege. Ein Anruf und ein Besuch im Büro der Bürger für Bürger an der Loisach genügt: „Alle Anfragen werden absolut diskret behandelt.“
Das ist unbedingt nötig, denn ältere Menschen haben häufig große Scheu davor, materielle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dieses Gefühl kennt auch Rosemarie H. Inzwischen gehe sie mit ihrer Sozialcard zwar regelmäßig zur Tafel, sagt sie. Aber: „Erst habe ich mich geschämt.“ Es sei nicht einfach, sich vor aller Augen als bedürftig zu zeigen.
Rosemarie H. stammt aus Nordrhein-Westfalen. Sie lebt seit zwanzig Jahren in Wolfratshausen, ist verwitwet, hat nur eine kleine Rente, von der mehr als die Hälfte für die Miete weggeht, und leidet unter einer neurologischen Erkrankung. Sie hat ihr ganzes Erwachsenenleben lang gearbeitet, fünfzig Jahre, im Krankenhaus und in der Personenbeförderung. Doch jetzt, im Alter, hat sie nicht genügend eigenes Geld, um sich satt zu essen, geschweige denn, um sich ab und zu etwas zu gönnen. Die Tafel ist für Menschen wie Rosemarie H. lebenswichtig. Und sie ist sehr dankbar dafür. Sie erinnert sich, als sie zum ersten Mal hinging, da sei es ihr „ein bisschen dreckig gegangen“. Und dann habe sie „so schöne Sachen gekriegt – das war wie Weihnachten“.
Bürger für Bürger leisten nun zusätzlich einen Beitrag, damit ältere Leute auch einmal selbstbestimmt einkaufen gehen können. Ohne sich in eine Schlange von Wartenden einreihen zu müssen („Manchmal war ich Nummer 32“, sagt Rosemarie H.) und ohne darauf angewiesen zu sein, was der Tafel eben gerade gespendet wurde.
Als Sabrina Beysel, Mitarbeiterin der BfB, Rosemarie H. Einkaufsgutscheine in Höhe von fünfzig Euro gibt, sagt die Rentnerin, das möge ja für manche normal sein: „Für mich ist das viel.“ Die Tafel und Bürger für Bürger hätten schon bisher dafür gesorgt, „dass ich glücklich bin und keine Angst habe rauszugehen“. Denn an den geselligen Veranstaltungen des Vereins nimmt sie regelmäßig teil. Die alte Frau wedelt mit den Gutscheinen und lacht: „Damit bin ich noch glücklicher.“
Die Aktion „Gemeinsam gegen Einsamkeit und Not im Alter“ wurde zuletzt mit einer Spende der Mitarbeitenden von Linde Electronics in Höhe von 2500 Euro unterstützt. Wer ebenfalls spenden möchte, wendet sich genauso wie alle, die sich um Einkaufsgutscheine bewerben möchten, an: Bürger für Bürger, Loisachufer 1, Sprechstunden Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Telefon 08171/999 52 20