Freizeit und Brauchtum im OberlandZahlreiche Sonnwendfeuer im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Lesezeit: 2 Min.

Sonnwendfeuer wie das auf dem Schloßberg in Eurasburg gibt es dieser Tage wieder zahlreiche in der ganzen Region.
Sonnwendfeuer wie das auf dem Schloßberg in Eurasburg gibt es dieser Tage wieder zahlreiche in der ganzen Region. (Foto: Hartmut Pöstges)

Die längsten Tage des Jahres sind seit prähistorischen Zeiten mythisch und kultisch aufgeladen. Große Feuer und Feste rund um die Tag- und Nachtgleiche sind nach wie vor populär. Wo man überall feiern kann.

Von Benjamin Engel, Bad Tölz-Wolfratshausen

Im Jahresablauf prägen die Tage rund um die Sommersonnenwende am 21. Juni menschliche Gesellschaften seit prähistorischen Zeiten. Das zeigt etwa die aus Megalith-Steinen errichtete englische Kultstätte Stonehenge, die auf die Sonne ausgerichtet ist. Im Juni sind die Tage am längsten. Die Natur zeigt sich in Deutschland während des Monats am üppigsten, in dichtem, frischen Grün.

Das Christentum deutete schließlich die mit allerlei Mythen aufgeladenen Sonnwendfeierlichkeiten in seinem Sinne um. Verschiedene Bräuche sind damit verbunden. So versprach sich die agrarisch geprägte Bevölkerung, durch die entzündeten Feuer etwa das Wachstum und die Fruchtbarkeit auf den Feldern und Weiden zu fördern. Wer über die Flammen sprang, sollte sich damit vor Krankheiten schützen oder böse Geister vertreiben können. Tat das ein Pärchen, während es sich die Hände hielt, sollten die beiden bald heiraten.

Im Jahreskalender steht die Sonne an den Tagen zwischen dem 20. und 22. Juni am höchsten. Danach werden die Tage bis zur Wintersonnenwende um den 21. Dezember wieder kürzer. Für das Brauchtum spielt auch der Johannistag am 24. Juni eine Rolle. Deswegen ist von Sonnwend- wie Johannifeuern die Rede.

Im Mittelalter feierte auch die städtische Bevölkerung die Sonnenwende im Juni. Das belegen Quellen wie die Münchner Stadtkammerrechnung von 1401. Die Feuer dürften allerdings manche Brände ausgelöst haben, die sich in den dicht bebauten Stadtkernen katastrophal auswirken konnten. In der NS-Diktatur wurden die Sonnwendfeiern für Propaganda im Sinne der „Blut- und Boden“-Ideologie missbraucht.

Wenn heutzutage viele Vereine in den Dörfern des Oberlands Sonnwende oder Johanni feiern, spielt vor allem der gesellschaftliche Gaudi- und Gemeinschaftsaspekt die größte Rolle. Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gibt es im Juni und teils noch bis in den Juli hinein zahlreiche Gelegenheiten mitzufeiern. Eine der besonders populären wie die am Loisachhochufer bei Eurasburg fand bereits statt. Weitere Orte und Termine:

Dietramszell

  • Sonnwendfeuer des Veteranen- und Kriegervereins Ascholding,          Samstag, 21. Juni, ab 19 Uhr, am Birn
  • Sonnwendfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Dietramszell, Samstag, 5. Juli, ab 18 Uhr, am Kreuzbichl

Egling

  • Burschenverein Endlhausen, Sonnwendfeier in Attenham, Samstag, 21. Juni, ab 18 Uhr, Wiese auf Höhe am Lindenweg 1, Ausweichtermin: Samstag, 28. Juni
  • Burschenverein Egling, Johannifeier, Samstag, 21. Juni, ab 19 Uhr, auf der Wiese gegenüber dem Netto-Markt
  • Burschenverein Deining, Johannifeier in Hornstein, Samstag, 28. Juni, ab 18.30 Uhr, auf der Hellabruck (Wiese)

Gaißach

  • Ski-Club Gaißach, Waldfest mit Johannifeuer, Freitag, 27. Juni, ab 19 Uhr, am Reiser-Lift, Ausweichtermin: Sonntag, 28. Juni

Geretsried

  • Freiwillige Feuerwehr Gelting, Freitag, 20. Juni, ab 19 Uhr, an der Leitenstraße in Gelting, Ausweichtermine: 27. und 28. Juni sowie 4. Juli oder kurzfristige Ankündigung auf der Homepage
  • Eghalanda Gmoi, Sonnwendfeier, Samstag, 21. Juni, ab 16 Uhr, Böhmwiese Geretsried

Icking

  • Kirche Sankt Johannes in Dorfen, Sonnwendfeuer, Samstag, 21. Juni, ab 19 Uhr
  • Gebirgstrachtenerhaltungsverein Isarlust Irschenhausen, Freitag, 27. Juni, Treffpunkt gegen 19.45 Uhr am Gasthaus Rittergütl, Abmarsch aller Vereinsmitglieder zum Stocker Weiher, Sonnwendfeier ab 20 Uhr

Kochel am See

  • Freiwillige Feuerwehr Ried, Almfest mit Johannifeuer, Samstag, 28. Juni, ab 18 Uhr, Untere Rieder Weide

Königsdorf

  • Haltergemeinschaft Segelflugzentrum Königsdorf, Sonnwendfeuer, Samstag, 21. Juni, ab 20 Uhr, Flugplatz Wiesen
  • Freiwillige Feuerwehr Osterhofen, Johannifeier, Freitag, 27. Juni, ab 19 Uhr, auf der Goritsleitn, Ausweichtermin: Samstag, 28. Juni

Lenggries

  • Brauneck Bergbahn, Sonnwendfeuer auf dem Lenggrieser Hausberg, Samstag, 21. Juni, ab 22 Uhr, unterhalb der Bergstation, Bahnbetrieb bis 24 Uhr (letzte Talfahrt), Kasse bis 22 Uhr geöffnet, Ausweichtermin: Sonntag, 22. Juni

Münsing

  • Burschenverein Degerndorf, Sonnwendfeuer, Freitag, 20. Juni, ab 18.30 Uhr, am Fürst Tegernberg, Ausweichtermine: 21. und 27. Juni
  • Burschenverein Münsing, Johannifeier, Samstag, 21. Juni, ab 18, am Kammerloh-Berg

Schäftlarn

  • Burschenschaft Neufahrn, Sonnwendfeuer, Freitag, 20. Juni, ab 19 Uhr, Verlängerung Aufkirchener Weg, Ausweichtermin: Samstag, 21. Juni

Schlehdorf

  • Schützenverein Schlehdorf, Johannifeier mit Sonnwendfeuer, Samstag, 21. Juni, ab 18 Uhr, Festgelände Alter Sportplatz

Wackersberg

  • Sonnwendfeuer am Blomberghaus, Samstag, 28. Juni, ab 18 Uhr, Nachtfahrt der Blombergbahn, Nacht-Klettern im Kletterwald
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: