Schreinern, Töpfern, Schablonieren, Filzen, Stoffdruck: Im Freilichtmuseum Glentleiten ist in den Osterferien viel geboten. Insgesamt 40 Mitmachprogramme gibt es in den beiden Wochen. Der Höhepunkt sind die beiden Ostertage am 20. und 21. April. Am Ostersonntag können sich Kinder dort auf eine große Suche begeben, allerdings nicht nach Eiern, sondern nach Käfern. Die kleinen Krabbeltiere aus Holz werden dann gegen Bio-Eier eingetauscht. Ebenfalls am Sonntag erzählt Ursula Weber, am Montag dann Katharina Ritter lustige Geschichten. Außerdem wird an den Feiertagen altes Handwerk vorgeführt.
Während der übrigen Tage in den Ferien - außer am 14. April - finden jeden Tag zumindest zwei Handwerksvorführungen statt, bei denen die Besucher auch mitwirken können. Zum Beispiel beim Schreinern (17., 22. und 24. April), beim Stoff- und Papierdruck (15. sowie vom 20. bis 22. April), beim Seilern (15. und 18. April) oder Filzen (17. und 27. April). Außerdem sind Familien eingeladen, sich gemeinsam wiegen zu lassen: Mama, Papa, Oma, Opa und Kinder können sich am 19. und 26. April zusammen auf eine Fuhrwerkswaage stellen.
Ein kreatives Programm hat das Team um Doris Schickel in der Hafnerei Glentleiten aufgelegt: Dort kann man Geschirr bemalen (12., 13., 15. bis 17., 24. bis 26. April), sich im Sgraffito, einer Ritztechnik auf Ton, versuchen (18., 19., 22., 23. April) oder auf Porzellan zeichnen (27. April). Den Abschluss der Ferienangebote bildet der Glentleitner Schaftag mit der Prämierung seltener Schafrassen samt Handwerksvorführungen, Schafschur und Kulinarischem.
Alle 40 Angebote samt Uhrzeiten und eventuell anfallender Kosten sind im Internet unter www.glentleiten.de zu finden. Die meisten Programme sind jedoch kostenlos. Während der Osterferien ist das Freilichtmuseum dienstags bis sonntags sowie am Ostermontag jeweils von 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Für Kinder (bis 15 Jahre) ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen jeweils neun Euro.