Landkreis und Region:Ausstellungen

Lesezeit: 6 Min.

Wolfratshausen

Künstlerische Interventionen: Verstrickungen. Susanne Hanus befasst sich mit den Themen Flucht und Vertreibung anhand einer "Reise nach Czernowitz''. Diese Spurensuche wird ergänzt durch Installationen im Innen- und Außenbereich des Museums. Zu sehen bis 10. November 2024; Sonderausstellung: "Wir lebten in der Oase des Friedens''. Die Jubiläumsausstellung erinnert an die Geschichte der jüdischen Mädchenschule von Wolfratshausen (1926 - 1938), die während der NS-Zeit zu einem Zufluchtsort für junge Frauen aus dem ganzen Deutschen Reich wurde. Zu sehen bis 22. September 2024. Öffnungszeiten: Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 13 bis 17 Uhr. Erinnerungsort Badehaus, Waldram, Kolpingplatz 1.

Kunst im Turm. Magdalena Nothaft, Sabine Rocholl, Michael Martensen, Peter Loew und Eckhard Rocholl. Weitere Informationen unter www.kunstturmwolfratshausen.de; Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr. Vernissage am Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr. Kunstturm im Schwankl-Eck, Obermarkt 33.

Kunst im Pumpenhaus. Ausstellung "Kleine Helden - sie sind unter uns" von Fotokünstler Andy Ilmberger. Die H0-Modelleisenbahn-Figuren im Maßstab 1:87 messen nicht einmal 2 cm Körperlänge. Und doch kommen Sie ganz groß raus, wenn man sie entsprechend in Szene setzt. In seinen Bildern dürfen die Kleinen Helden mitunter ihr Liebesleben genießen, aufregende Arbeiten verrichten, sich bei lustigen Freizeitbeschäftigungen austoben, berühmte Persönlichkeiten verkörpern und sogar fremde Welten erobern. Mit über 1.000 solcher Figuren sind bislang knapp 400 Bilder entstanden. Zu sehen bis 31. August 2024. Pumpenhaus Treffpunkt Bürger für Bürger, Loisachufer 1.

Bad Tölz

Reflexion. Der Kunstvereins Tölzer Land veranstaltet seine Mitgliederausstellung. Unter dem Titel Reflexion präsentieren 30 Künstler des Vereins ihre Werke in der Galerie und im Bürgersaal. Das Thema Reflexion bearbeiteten die Künstler auf vielfältigste Art und Weise. Dem Betrachter sollen nicht nur die eigenen Gedanken der Künstler zum Thema und ihrer Umsetzung in Bildern und Objekten vermittelt werden, sondern auch die eigene Reflexion des Betrachters soll angeregt, ja herausgefordert werden. Zu sehen bis 26. Mai 2024. Öffnungszeiten täglich von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Stadtmuseum, Marktstraße 48.

Benediktbeuern

Blaues Land im Licht. Meisterhafte Naturfotografien aus der Region. Auch ohne Reisen in ferne Länder und mit wenig Treibhausgas-Freisetzungen kann man faszinierende Landschaften mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt erleben. Das zeigt die Naturfotografie-Ausstellung "Blaues Land im Licht", die der Biologe und Fotograf Olaf Broders (Penzberg) präsentiert. Zu sehen bis 9. Juni 2024 im Flur der ZUK Erwachsenenbildung (1. Stock des Mittelrisalits im Maierhof), täglich von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2.

Berg

Kunstwerk des Monats. Arbeiten der Bildhauerin Sabrina Hohmann, zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros am Montag, Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr zu besichtigen, Katharina von Bora Haus, Fischackerweg 10.

Bernried

Buchheim-Museum. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr, Informationen unter 08158/9970-0, www.buchheimmuseum.de. Ausstellung: Franz S. Gebhardt-Westerbuchberg - Porträt eines Malerlebens. Zu sehen bis 9. Juni 2024. Sammlung Online: Buchheims Fotografien www.sammlung.buchheimmuseum.de/negativ-dia-filme. Buchheim-Museum, Am Hirschgarten 1.

Geretsried

Blumen und Frauen von Pia Mihailowitsch. Inspiriert durch die Ausstellung "Flores y Muyeres " im Buchheim-Museum, Bernried. Die Ausstellung "Flores y Muyeres" wollte auch zur Auseinandersetzung mit den Fragen "Was ist Schönheit?", "Welche Frauenbilder werden konstruiert" anregen. Pia Mihailowitsch zeigt Bilder, die auf eigenen Fotos basieren und teilweise am PC, mit Farbe oder Transferlithografie bearbeitet wurden. Während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Dienstag 12 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 16 Uhr, Donnerstag 12 bis 19 Uhr, Freitag 12 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12.30 Uhr. Zu sehen bis 31. Mai 2024. Stadtbibliothek, Adalbert-Stifter-Straße 13.

Natura 2000 - Ganz meine Natur - Unser europäisches Naturerbe in Bayern. Wanderausstellung mit Rahmenprogramm, Filmvorführungen, Vorträge und Exkursionen. Zu sehen bis 2. Juni 2024. Stadtmuseum, Graslitzer Straße 1.

Großweil

Gerettet! Die Sammlung des Zentrums für Trachtengewand. Nach dem verheerenden Hagelunwetter im Sommer 2023 musste die Sammlung des Zentrums für Trachtengewand (ZET), die im Maierhof des Klosters Benediktbeuern untergebracht war, evakuiert werden. Etwa 20.000 Textilien und Accessoires, 40.000 Fotografien und Grafiken sowie 5.000 Bücher fanden im Freilichtmuseum Glentleiten ein vorübergehendes Zuhause. Diese Situation ließ die beiden Bezirkseinrichtungen noch enger zusammenwachsen und ermöglichte das Entstehen einer neuen Ausstellung: "Gerettet". Bis 16. Juni 2024 können Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Arbeit des ZET gewinnen und ausgewählte Objekte bestaunen. Weitere Informationen unter www.glentleiten.de. Freilichtmuseum Glentleiten, An der Glentleiten 4.

Icking

Sindbad Hinterglasbilder von Alinde. Zu sehen vom 25. Mai bis 9. Juni 2024. Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr, sowie nach persönlicher Vereinbarung unter 08178/4408. Ausstellungseröffnung am Samstag, 25. Mai, 17 Uhr. Hollerhaus in Irschenhausen, Neufahrner Weg 3.

Rathausgalerie. Leonidas Zouvelos, 23 Jahre alt, in Schäftlarn aufgewachsen. Auf seinen meist großformatigen Arbeiten erreicht er eine große stilistische Bandbreite und Reife; Emilia Neuhäuser, 21 Jahre aus München. Sie arbeitet und experimentiert hauptsächlich mit Linol- und anderen Drucktechniken. Inspiriert durch die Vielfalt, die Dynamik von Natur und Tierwelt. Beide haben bereits einen Diplomabschluss in Malerei/Illustration. Leonidas wurde aktuell an der Kunstakademie Leipzig aufgenommen. Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis Ende Juni zu sehen. Rathaus, Mittenwalder Straße 6.

Kochel am See

Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Walchenseekraftwerks. Die Ausstellung im Bahnhofsgebäude wird bis mindestens Allerheiligen 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Sie ist während der Öffnungszeiten der Tourist Information zu erleben. Mit Bildern und informativen Texten gibt sie einen Einblick in die Geschichte des Walchenseekraftwerks und vermittelt so die Faszination, die mit der Realisierung des ausgeklügelten Systems von Wehren, Überleitungen und Kraftwerken an der oberen Isar umgesetzt wurde. Ebenso würdigt sie die Rolle des Walchenseekraftwerks als Pionier für die Elektromobilität, liefert es doch seit seiner ersten Stromabgabe vor 100 Jahren auch sauberen Strom aus Wasserkraft für die Deutsche Bahn. Bahnhof Kochel am See, Bahnhofstraße 23.

Mit anderen Augen. Abschiedsausstellung von Cathrin Klingsöhr-Leroy mit 3 weiteren Kuratorinnen. Die Künstlerin Karin Kneffel, die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und die Kunsthistorikerinnen Cathrin Klingsöhr-Leroy und Julia Voss werfen einen frischen Blick auf die Sammlung des Franz Marc Museums. Die Ausstellung "Mit anderen Augen" versucht mit einem unkonventionellen Ansatz neue Perspektiven zu öffnen: Vier Kuratorinnen sind dazu eingeladen, in der Sammlung des Franz Marc Museums Aspekte hervorzuheben, die sie in ihrer wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit aktuell beschäftigen. Dabei geht es nicht um eine klassisch kunsthistorische Sichtweise, sondern um einen Blick "von außen". Zu sehen bis 30. Juni 2024. Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 18 Uhr. Franz-Marc-Museum, Franz-Marc-Park 8 - 10.

Münsing

Ausstellung: Walk On Air. Mit der lokalen Künstlerin Cornelia Hesse. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juni 2024 zu sehen. Central Kunsthandlung, Bachstraße 1a.

Penzberg

Heinz Kreutz: Frankfurt, Paris, Penzberg. Der Maler Heinz Kreutz (1923-2016) ist vor allem für seine neoexpressionistischen und informellen Gemälde und Zeichnungen bekannt. Er gehörte mit K.O. Götz, Otto Greis und Bernard Schultze zum Kreis jener Künstler, die mit ihren ungegenständlichen Arbeiten neue Akzente in der deutschen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg setzten. Mit einer gemeinsamen Ausstellung 1952 in der Frankfurter Zimmergalerie Franck wurden sie als "Quadriga" bekannt und trugen ganz wesentlich zur Entwicklung der informellen Malerei in der jungen Bundesrepublik bei. Zu sehen bis 23. Juni 2024. Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Museum Penzberg, Am Museum 1.

Seeshaupt

SEEstücke - Fotos von Moritz Holfelder. Der See & Die See, zu sehen bis 28. Juni 2024. Seeresidenz Alte Post, Alter Postplatz 1.

Sindelsdorf

Maria Eingärtner, Malerei. Anja Steinhauer, Holzskulpturen. StEinKlang, Kunstinstallationen. Mit der Ausstellung präsentieren sich Künstler, die in ihren Werken die erwachende Natur und die stille Schönheit des Gegenständlichen und Geistigen feiern. Zu sehen bis zum 25. Mai 2024. Öffnungszeiten: Dienstag 11 bis 16 Uhr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Donnerstag 12 bis 17 Uhr, Freitag 11 bis 16 Uhr, Samstag 11 bis 16 Uhr. Raum durch Kunst, Hauptstraße 28.

Starnberg

Museum Starnberger See. Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet, Informationen unter 08151/447 75 70, Schaukasten 4: Gegenwartskunst im Heimatmuseum. Ausstellung zum Leben und Wirken von Oskar Maria Graf zu sehen bis 8. September 2024. Führungen am 17. Mai um 18 Uhr, 4. Juni um 17 Uhr, 14. Juni um 14 Uhr, 25. Juni um 18 Uhr, 16. Juli um 18 Uhr, 18. Juli um 15 Uhr, Museum Starnberger See, Possenhofener Straße 5.

Das Grundgesetz und ich. Am 23. Mai feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Was bedeutet das Grundgesetz, was bedeutet Demokratie eigentlich für uns? Diese Frage haben wir Künstler:innen und Institutionen gestellt. Ausstellung im Foyer bis 14. Juni 2024. Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Schlossberghalle, Vogelanger 2.

Tutzing

Sonderausstellung: Mathilde von König-Tardif. Ausstellung bis 19. Mai 2024. Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Informationen unter www.tutzing.de. Ortsmuseum Tutzing, Graf-Vieregg-Straße 14.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: